• Keine Ergebnisse gefunden

Aus dem Fundus der Mathematik- Institute … WER, WAS, WO?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aus dem Fundus der Mathematik- Institute … WER, WAS, WO?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TU Graz people Nr. 61/2017-1

W I R S I N D T U G R A Z 17

Die Punkte im Gitter werden wie in der Zeichnung angedeutet numme- riert. Welche Zahlen stehen links und rechts von 2017?

Miträtseln lohnt sich!

Unter allen richtigen Einsendungen (Einsendeschluss ist der 19. Mai) wer- den ein TU Graz-Jutesackerl, ein TU Graz-Kaffeehäferl und eine TU Graz- Sattelhaube verlost.

Einfach E-Mail an:

people@tugraz.at Viel Glück!

Wir gratulieren der Gewin- nerin und den Gewinnern unseres letzten Rätsels:

– Anna Lenz – Alexander Marsalek – Florian Reimair

Lösung des letzten Rätsels:

Frage:

Füllen Sie die fehlenden Felder aus!

Lösung:

Die „Schlange“ kommt jeweils bei ei- ner mit einem ungeraden Quadratzahl nummerierten Feld an der x-Achse und bei einer geraden Quadratzahl an der y-Achse. Also steht 45^2=2025 auf der x-Achse und 2017 entsprechend acht Felder darüber. Rechts von 2026 steht 2026, danach biegt die Schlange wieder nach oben ab. Acht Felder wei- ter oben steht 2026+8=2034. Links von 2025 steht 43^2+1=1850 und acht Felder darüber 1858.

Aus dem Fundus der Mathematik- Institute …

TU GRAZ-RÄTSEL

Gestaltet von Peter Grabner

Die Punkte im Gitter werden wie in der Zeichnung angedeutet numeriert.

Welche Zahlen stehen links und rechts von 2017?

1 2

3 4

5 6 7

8

9 10

11 12 13 14 15 16

17 18 19 20 21

22

1

WER, WAS, WO?

Preise, Auszeichnungen, Karriere

Dipl.-Ing. Dr.techn. Georg HABERFEHLNER, Mitarbeiter des FELMI ZFE, hat den Fritz-Grasenick-Preis 2016 der Österreichischen Gesellschaft für Elektronenmikroskopie erhalten. Geehrt wurde er für seine Arbeit „Forma- tion of bimetallic clusters in superfluid helium nanodroplets analysed by atomic resolution electron tomography“, die in Nature Communications, 6, 8779, 2015 erschienen ist.

Die im Rahmen des Projekts „facade4zeroWaste“ vom TU Graz-Institut für Architekturtechnologie gemeinsam mit dem Fassadenhersteller Sto entwickelte Klettfassade „StoSystain R“ wurde auf der Münchner Baumesse BAU 2017 mit dem Innovationspreis ausgezeichnet.

Für seine Masterarbeit „The Timetabling Problem at the CAMPUS 02 University of Applied Sciences“, betreut von Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn. Johannes HATZL, wurde der jetzige TU Graz-Doktorand Dipl.-Ing. Stefan LENDL, BSc, heute betreut von Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Bettina KLINZ, mit dem ÖGOR Diplomar- beitspreis 2016 für Operations Research ausgezeichnet.

Energietechnikerin und Projektmitarbeiterin am TU Graz-Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen Dipl.-Ing. Dr.techn. Madeleine Sophia Joela BALI wurde für ihre Dissertation „Magnet material degradation due to different cutting techniques and modeling for electric machine design“ mit dem OVE-Preis ausgezeichnet.

ERRATUM: Dipl-Ing. Dr. Andrea HÖLLER (Telematik), Dipl-Ing. Dr. Christoph GRIMMER (Verfahrenstechnik) und Dipl.-Ing. Dr. Erik LEITINGER (Elektrotechnik) wurden für ihre Dissertationen mit dem Award of Excellence ausgezeichnet und nicht, wie fälschlich berichtet, für ihre Masterarbeit.

Habilitationen

Ass.Prof. Mag.art. Dr.phil. Daniel GETHMANN, Lehrbefugnis im Fach Kulturwissenschaft und Entwurfstheo- rie, mit Bescheid vom 25. Jänner 2017, venia mit Wirksamkeit vom 7. Februar 2017

Dipl.-Ing. Dr.techn. Stefan THONHAUSER, Lehrbefugnis im Fach Mathematik, mit Bescheid vom 3. Februar 2017, venia mit Wirksamkeit vom 7. Februar 2017

Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hannes WEGLEITER, Lehrbefugnis im Fach Elektrische Energiespeichersyste- me, mit Bescheid vom 25. Jänner 2017, venia mit Wirksamkeit vom 7. Februar 2017

Neuberufungen

Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Robert KOURIST ist seit 1. Jänner Universitätsprofessor für Molekulare Biotechnologie am gleichnamigen Institut.

Univ.-Prof. Dipl.-Math.techn. Dr.-Ing. Thomas HOCHRAINER ist seit 1. März Universitätsprofessor für Festig- keitslehre am gleichnamigen Institut.

Pensionierungen

Brigitte MEISENBICHLER mit 28. Februar 2017 Anna Maria PENDL mit 31. März 2017

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

März 2020 zur vollbeschäftigten Universitäts- professorin für Kohlenhydratchemie am Institut für Chemie und Technologie Biobasierter Systeme

Nominiert für den Staatspreis Patent war ein Patent im Bereich Tunnelbau von TU Graz (unter Federführung von Univ.-Prof. Werner LIENHART vom Institut für Ingenieurgeodäsie

Die im Rahmen des Projekts „facade4zeroWaste“ vom TU Graz-Institut für Architekturtechnologie gemeinsam mit dem Fassadenhersteller Sto entwickelte Klettfassade „StoSystain R“

„Jeder war mal neu hier“ und „ich hatte ja auch immer wieder jemanden, der mir eine mentorin oder ein mentor war“ – so beschreiben die über dreißig Wissenschafterinnen

Oktober 2012 zum Universitäts- professor für Wärmetechnik am gleichnamigen Institut

Jänner 2011 verstarb karl kordesch, der „Vater der Batterieforschung“ an der TU Graz, im Alter von 89 Jahren. Kordesch studierte Chemie und Physik an der Universität Wien

März 2010 für seinen langjährigen Einsatz für die ungarische Kultur und für die Entwicklung der ungarisch-österreichischen Beziehungen die Auszeichnung?. „Pro Cultura

TU Graz people berichtet, dass Institut A einige Computer an Institut B und Institut B einige Computer an Institut C übergeben hat, wodurch die durchschnittliche Rechenleis- tung