• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "55. Nürnberger Fortbildungskongress" (22.10.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "55. Nürnberger Fortbildungskongress" (22.10.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

II. Geplante Behandlungsmaßnahme:

Insemination im Spontanzyklus (gem. Nr. 10.1)

Insemination nach hormoneller Stimulation (gem. Nr. 10.2) In-vitro-Fertilisation mit Embryotransfer (gem. Nr. 10.3) Intratubarer-Gameten-Transfer (gem. Nr. 10.4)

Intracytoplasmatische Spermieninjektion (gem. Nr. 10.5) Anzahl und Art bereits erfolgter Behandlungen nach Nrn. 10.1 bis 10.5 . . . .

III. Kostenschätzung:

Alle Angaben stehen unter dem Vorbehalt einer nachträgli- chen Änderung der diagnostischen und therapeutischen Ein- zelfallerfordernisse. Auflistung der Positionen ggf. auf separa- tem Beiblatt.

Kostenschätzungen sind als durchschnittliche Kostenspanne in Euro anzugeben.

III a. Kosten für einmalig im Reproduktionsfall anfallende Leistungen:

Ärztliche Behandlung (EBM-Positionen)

Summe Ärztliche Behandlung (Euro)

Sachkosten und Praxisbedarf (Euro)

Gesamtsumme für einmalig im Reproduktionsfall anfallende Leistungen (Euro)

III b. Kosten pro Zyklusfall (ohne einmalig im Reproduktionsfall anfallende Leistungen):

Ärztliche Behandlung (EBM-Positionen)

Summe Ärztliche Behandlung (Euro)

Medikamentenkosten (Euro)

Sachkosten und Praxisbedarf (Euro)

Gesamtsumme pro Zyklusfall (Euro)

IV. Genehmigung durch die Krankenkasse(n)

Die auf die jeweils zulässige Höchstzahl anzurechnenden Vorbe- handlungen sind zu berücksichtigen und verringern die Anzahl der genehmigten Zyklen.

Bei einer Genehmigung für drei IVF- oder ICSI-Zyklen steht der dritte IVF- oder ICSI-Zyklus unter dem Vorbehalt, dass in einem von zwei Behandlungszyklen eine Befruchtung stattgefun- den hat. Bei Inseminationen im Spontanzyklus kann die Geneh- migung für bis zu acht in Folge geplante Zyklen erteilt werden.

Nach § 27a SGB V sind 50 Prozent der entstehenden Kosten (inklusive Medikamentenkosten, siehe Abschnitt III b) Eigenan- teil des Patienten. Eine abschließende Berechnung der Gesamt- kosten kann – u. a. in Abhängigkeit des vertraglich vereinbarten Punktwertes in Cent bzw. Euro – erst nach Beendigung der Be- handlung erfolgen.

Bei Änderung der Behandlungsmethode (siehe Abschnitt II) sowie spätestens nach Ablauf eines Jahres seit der Genehmigung ist ein neuer Behandlungsplan vorzulegen.

.“

2. Die Änderung der Richtlinien tritt am Tag nach der Veröf- fentlichung in Kraft.

Berlin, den 15. Juni 2004

Gemeinsamer Bundesausschuss Der Vorsitzende

Dr. jur. R. Hess

Erläuterung der KBV: Der vorstehende Beschluss des Gemein- samen Bundesausschusses ist am 10. September im Bundesan- zeiger veröffentlicht und damit am 11. September 2004 in Kraft

gesetzt worden.

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 4322. Oktober 2004 AA2911

W: M:

W: M:

W: M:

W: M:

W: M:

W: M:

W: M:

W: M:

W: M:

Ort, Datum, Unterschrift, Praxis/Klinik

W:

Der Behandlungs-/Kostenplan wird für maximal _________ Zyklen/Zyklus genehmigt

nicht genehmigt (separate Begründung anbei) Ort, Datum, Unterschrift Krankenkasse

M:

Der Behandlungs-/Kostenplan wird für maximal _________ Zyklen/Zyklus genehmigt

nicht genehmigt (separate Begründung anbei) Ort, Datum, Unterschrift Krankenkasse

55. Nürnberger Fortbildungskongress

vom 2. bis 5. Dezember

Kongressthemen u. a. Medizin aktuell, Internistische Neuro- logie – häufig fehlinterpretiert; Der bewusstseinsgetrübte Pa- tient; Umgang mit Hormonen in der täglichen Praxis; Lei- chenschau; Neuerungen in der Reanimation; Symposium: So- nographie; Repetitorium: Innere Medizin, Intensivmedizin;

diverse Seminare, u. a. Bronchoskopie, EKG-Kurs; 34. Fort- bildungskurs für ärztliches Assistenzpersonal; 8. Fortbil- dungskurs für Arzthelferinnen. Punktanrechnung für den Erwerb des freiwilligen Fortbildungszertifikats der Bayeri- schen Landesärztekammer.

Ausführliches Programm und Anmeldung: Bayerische Landesärztekammer, Frau Helga Müller-Petter, Mühlbaur- straße 16, 81677 München, Telefon: 0 89/41 47-2 32, Fax: 0 89/

41 47-8 79, E-Mail: nuernbergerkongress@blaek.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Martin Wilhelm, Klinikum Nürnberg, Medizinische Klinik 5 Ort: CongressCenter Nürnberg (CCN) Ost.. Für den Erwerb des freiwilligen Fortbildungszertifikates der Bayerischen

Muschweck, Nürnberg – aus Sicht des Viszeralchirurgen Prof.. Germer, Nürnberg Therapie der GERD aus Sicht

Bernd Schulze, beide Nürnberg 9.00 bis 18.00

Bernd Schulze, beide Nürnberg 9.00 bis 18.00

Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an EUROKONGRESS GmbH · Isartorplatz 3 · D–80331 München · Fax +49 (0)89 210 986

Dezember 2005 – 9.00 bis 12.00 Uhr Diabetes 3: Moderne Ernährung bei Diabetes mellitus (Seminar für Ärzte und Schulungsperso-

Termin: Freitag, 3.12., 14.00 bis 17.00 Uhr Gebühr: 15,- € (nur in Verbindung mit einer Drei- tages-/Tageskarte)?. Ort: Meistersingerhalle, Konferenzraum 3 Diagnostik und

AKTUELLE THERAPIE IN DER GASTROENTEROLOGIE, BEI LEBER- UND PANKREASERKRANKUNGEN – Vorsitz: Prof. November 2003 – 14.30 bis 18.00 Uhr AKTUELLE THEMEN DER ENDOKRINOLOGIE, ONKOLOGIE