• Keine Ergebnisse gefunden

54. Nürnberger Fortbildungskongress der Bayerischen Landesärztekammer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "54. Nürnberger Fortbildungskongress der Bayerischen Landesärztekammer"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 10/2003 521

Donnerstag, 4. Dezember 2003

19.00 Uhr

Eröffnung mit Festvortrag Kleiner Saal Lebenslust – über Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheit

Dr. Manfred Lütz, Mediziner, Theologe und Chef- arzt am Alexianer-Krankenhaus Köln

Verleihung des Förderpreises der „Dr.-Ernst-und- Anita-Bauer-Stiftung“

Freitag, 5. Dezember 2003

Medizin aktuell

Vorsitz: Dr. E. Amarotico, München

9.00 bis 13.00 Uhr Großer Saal Das Melanom – ein idealer Vorsorgetumor Prof. Dr. E. Paul, Nürnberg

Schlafapnoe

PD Dr. J. Ficker, Nürnberg

Prävention: Das Netz gegen Depression Dr. Dr. phil. G. Niklewski, Nürnberg SARS heute

Dr. Th. Grünewald, Leipzig

Hörstörungen und Tinnitus: Differentialdiagnostik und Therapie

Prof. Dr. V. Bonkowsky, Nürnberg

Künstliche Ernährung: Probleme und Lösungsan- sätze aus palliativmedizinischer Sicht

Dr. S. Roller, München

Neue Strategien in der Rheumatherapie Prof. Dr. B. Lang, Nürnberg

Fallstricke in der Therapie Vorsitz: Prof. Dr. O. Bartels, Nürnberg

14.00 bis 17.30 Uhr Großer Saal Diabetes mellitus Typ 2

Dr. H. H. Koch, Nürnberg Arterielle Hypertonie

Prof. Dr. R. Schmieder, Nürnberg Degenerative Arthropathien Prof. Dr. H. Burkhardt, Erlangen Gastroösophageale Refluxkrankheit Prof. Dr. G. Lux, Solingen

Chronische obstruktive Bronchitis (COPD) PD Dr. J. Ficker, Nürnberg

KHK mit stabiler Angina pectoris Dr. C. Schmitt, München

Samstag, 6. Dezember 2003

Transfusionsmedizin

Vorsitz: Prof. Dr. R. Eckstein, Erlangen

9.00 bis 10:30 Uhr Großer Saal Verantwortung und Kompetenzen in der Hämo- therapie

Prof. Dr. M. Böck, Würzburg

Qualitätsmanagement, Qualitätssicherungshand- buch, Notwendigkeit hausinterner

Regelungen

PD Dr. R. Zimmermann, Erlangen Infektionsrisiken in der Hämotherapie Dr. H. Jahn-Jochem, Nürnberg

Rehabilitation

Vorsitz: Dr. H. M. Beyer, Füssen

11.00 bis 13.00 Uhr Großer Saal Ambulante Rehabilitation

Dipl. med. F. Beyer, Leipzig

Fachübergreifende Frührehabilitation im Akutkrankenhaus

Dr. G. Lichti, Nürnberg Orthopädische Rehabilitation

Prof. Dr. Bernd Kladny, Herzogenaurach Neurologische Rehabilitation

Dr. W. Schupp, Herzogenaurach Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen Vorsitz: Dr. K. Kunigk, Nürnberg

14.00 bis 18.00 Uhr Großer Saal Herzrhythmusstörungen – Versuch einer Übersicht

Dr. S. Kuly, Erlangen

Herzrhythmusstörungen als Notfall Dr. P. Rupp, Bern

Medikamentöse Therapie von Herzrhythmus- störungen

Dr. U. Hartung, Erlangen

Nichtmedikamentöse Therapie der Herzrhythmus- störungen

Dr. P. Rupp, Bern Herzinsuffizienz im Alter Prof. Dr. C. Sieber, Nürnberg Therapie der Herzinsuffizienz heute Prof. Dr. K. Stangl, Berlin

Antikoagulation bei Herzinsuffizienz und Vorhof- flimmern

Dr. M. Engel, München

Sonntag, 7. Dezember 2003

Notfälle in Praxis und Klinik – refreshing Vorsitz: Dr. Joh. Wilh. Weidringer, München 9.00 bis 14.00 Uhr Großer Saal Kinder-Notfälle in Praxis und Notfalldienst Dr. M. Oberhauser, St. Gallen

Notfallmedizin, Notfalldienst und Recht Prof. Dr. P. Sefrin, Würzburg, P. Kalb, München Psychiatrische Notfälle

Dr. A. Cicha, Wasserburg

Falldemonstrationen mit TED-System PD Dr. D. Blumenberg, Osnabrück

Sonntag, 7. Dezember 2003

Öffentliche Veranstaltung: „Hypertonie“

(Bluthochdruck)

Moderator: Dr. E. Amarotico, Bayerische Landesärztekammer

10.00 bis 12.00 Uhr Kleiner Saal Hypertonie, wann spricht man davon? – Hyperto- nie, warum ist sie gefährlich?

Prof. Dr. R. Schmieder, Nürnberg Untersuchungsverfahren Dr. K. Kunigk, Nürnberg Behandlungsmöglichkeiten Prof. Dr. R. Veelken, Nürnberg Hypertonie in der Apotheke Dr. rer. nat. U. Krötsch, Gröbenzell Diskussion

Die öffentliche Veranstaltung erfolgt in Zusam- menarbeit mit der Bayerischen Landesapotheker- kammer

Im Rahmen des freiwilligen Fortbildungs- zertifikates der Bayerischen Landesärzte- kammer wird jeder halbe Kongresstag mit 3 • gewertet – Seminare je nach Zeitdauer.

Parallelveranstaltungen

Seminare und Kurse 5. bis 7. Dezember 2003

Bronchoskopie für Intensivmediziner, Anäs- thesisten, Internisten, Chirurgen, HNO-Ärzte Leitung: PD Dr. J. Ficker, Dr. M. Wagner, beide Klinikum Nürnberg, Medizinische Klinik 3 (Pneumologie)

Topografie und Orientierungshilfen; Indikationen;

Strategien bei pulmonalen Infekten; Tumordiagnos- tik; Bronchoalveoläre Lavage und Biopsie bei dif- fussen Lungenerkrankungen; Komplikationen – Verhütung und Beherrschung; Reinigung und War- tung der Instrumente; therapeutische Broncho- skopie; typische bronchoskopische Befunde auf Videos und Bildern

Diagnostik und Therapie akuter Herz- rhythmusstörungen

Leitung: Dr. P. Rupp, Inselspital, Universitätsspital Bern

Ernährung

Leitung: Prof. Dr. D. Sailer, Diabeteszentrum Bad Neustadt/Saale

54. Nürnberger Fortbildungskongress der Bayerischen Landesärztekammer

vom 4. bis 7. Dezember 2003 – AiP-geeignet

Wissenschaftliche Leitung: Dr. H. Hellmut Koch, Klinikum Nürnberg – Ort: Meistersingerhalle, Nürnberg

Älteste gedruckte Ansicht Nürnbergs.

Schedelsche Weltchronik 1493

Fortbildung

(2)

522 Bayerisches Ärzteblatt 10/2003

Fortbildung

Forum Diabetes – Seminare 1 bis 4 Leitung: M. Gehrenbeck-Brückner, Nürnberg Seminar 1: Therapie des Diabetes mellitus Typ 1 – von der ICT zur CSII

Seminar 2: Typ 2 Diabetes und Adipositas – nichtmedikamentöse Therapieansätze Seminar 3: Diabetes und Schwangerschaft Seminar 4: Diabetes mellitus Typ 2 – medikamen- töse Therapie

Forum Diabetes – Plenum für Hausärzte, Arzthelferinnen, Diabetesassistenten und -berater

Leitung: M. Gehrenbeck-Brückner, Nürnberg Das diabetische Fußsyndrom aus diabetologi- scher Sicht und aus chirurgischer Sicht – Kom- munikation, der Schlüssel zur erfolgreichen Dia- betikerschulung

Funktionelle Therapie des lumbalen Schmerzsyndroms

Leitung: Dr. H. Stahlhofer, Bundeswehrkranken- haus Ulm, Orthopädische Abteilung

Hypertonieschulung (auch für Assistenz- personal)

Leitung: Prof. Dr. R. Schmieder, Klinikum Nürn- berg, Medizinische Klinik 4

Neurologischer Untersuchungskurs Leitung: Dr. G. Kroczek, Medical Park Bad Ro- dach, Neurologische Klinik

Notfälle in der Praxis

Leitung: Dr. R. Koeniger, Städtisches Kankenhaus München-Bogenhausen, Abteilung für Anästhesio- logie und operative Intensivmedizin

P.A.I.N. Workshop Tumorschmerz und neu- ropathischer Schmerz

Leitung: Dr. R. Sittl, Universitätsklinik Erlangen- Nürnberg

Tumorschmerz (Tumorschmerz aus hausärztli- cher Sicht, Physiologie des Phänomens Schmerz, Pharmakologische Grundlagen, Erarbeitung kon- kreter Patientenfälle anhand von Videokasuisti- ken, Medikamentöse Schmerztherapie bei Rü- ckenschmerzpatienten, Palliativmedizin) Neuropathischer Schmerz (Interaktive Diskussion einer Kasuistik, Physiologie des Phänomens neu- ropathischer Schmerz, Pharmakologische Grund- lagen, Akuter Herpes Zoster – Interaktive Diskus- sion einer Kasuistik, Post-Zoster-Neuralgie – Interaktive Diskussion einer Videokasuistik, Schmerztherapie bei neuropathischen Schmer- zen: TENS und andere lokale Therapieoptionen, Koanalgetika – Antidepressiva, Antikonvulsiva, Einsatz von Opioiden, Polyneuropathie – Interakti- ve Diskussion einer Kasuistik)

Reanimation bei Kindern und Erwachsenen Leitung: Dr. H. Lux, Klinikum Nürnberg, Medizini- sche Klinik 1

1. Intensivkurs Reanimation für Fortgeschrittene Mega-Code-Training, Fallbeispiele, Schwierige Intubation

2. Kinderreanimation, Kinderunfälle

3. Erwachsenenreanimation: Mega-Code-Training für Anfänger und Fortgeschrittene, Intubations- training für Anfänger und Fortgeschrittene

Schilddrüsenerkrankungen – Fallbeispiele Leitung: Dr. H. Lux, Klinikum Nürnberg, Medizini- sche Klinik 1

Auskunft und verbindliche Anmeldung:Baye- rische Landesärztekammer, Helga Müller-Petter, Mühlbaurstr. 16, 81677 München,

Tel. 089 4147-232, Fax 089 4147-879, E-Mail: nuernbergerkongress@blaek.de Anmeldeschluss: 25. November 2003 Begrenzte Teilnehmerzahl! Teilnahme an den Se- minaren ist nur nach verbindlicher Anmeldung und Bestätigung möglich.

Trainings- und Informationsveranstaltungen 6. und 7. Dezember 2003

Moderationstraining: Gesprächsleitung Leitung: Dipl.-Hdl. Herbert Buck, HVB Akademie, München

6. Forum Qualitätsmanagement

Leitung: Prof. Dr. rer. biol. hum. H.-K. Selbmann, Institut für medizinische Informationsverarbei- tung, Tübingen und Dr. Joh. Wilh. Weidringer, Bayerische Landesärztekammer

Anmeldung(ausschließlich schriftlich) und Infor- mation zu den Trainings- und Informationsveran- staltungen: Bayerische Landesärztekammer, Andrea Lutz, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-288, Fax 089 4147-831, E-Mail: a.lutz@blaek.de

Begrenzte Teilnehmerzahl! Teilnahme an den Se- minaren ist nur nach Anmeldung und Bestätigung möglich. Anmeldeschluss: 25. November 2003

Sonografie-Symposium

Freitag, 5. Dezember 2003

Sonografie Update für Ärzte in Klinik und Praxis

Leitung: Dr. S. Beckh, Nürnberg

9.00 bis 17.35 Uhr Konferenzraum 6 Erkrankungen der Schilddrüse und Nebenschild- drüse

Dr. W. Blank, Reutlingen Leber von A bis Z Dr. A. Schuler, Geislingen

Normale und pathologische Befunde des biliären Systems

Dr. K. Dirks, Bayreuth

Sonografische Differenzialdiagnostik von Pan- kreaserkrankungen

Dr. J. Reuss, Böblingen Milz – das vergessene Organ Prof. Dr. Ch. Görg, Marburg

Typische und atypische Befunde an der Niere Prof. Dr. R.- M. Goerig, Nürnberg

Magen-, Darmsonografie Prof. Dr. G. Mathis, Hohenems

Echosignalverstärker – Sinnvoller Einsatz in der Gastroenterologie

PD Dr. D. Strobel, Erlangen Weichteilsonografie Dr. W. Blank, Reutlingen

Erkrankungen von Pleura und Lunge Dr. S. Beckh, Nürnberg

Pathologische Befunde und Differenzialdiagnose bei peripheren Venenthrombosen

Dr. O. Rompel, Nürnberg

Aorta und periphere Arterien – pathologische Be- funde und Pitfalls

Dr. K. Wild, Reutlingen

Teilnahmegebühr:35 €(nur in Verbindung mit einer Tages- oder Dreitageskarte)

42. Bayerischer Internisten-Kongress vom 14. bis 16. November 2003

im Universitätshauptgebäude der LMU München

Schwerpunktthemen:

Freitag, 14. November 2003 – 15.00 bis 18.30 Uhr

BRENNPUNKTE IN DER KARDIOLOGIE – Vorsitz: Prof. Dr. med.

A. SCHÖMIG (Med. Klinik I Klinikum re. d. Isar TUM und Deutsches Herzzentrum München)

Samstag, 15. November 2003 – 9.00 bis 13.00 Uhr

AKTUELLE THERAPIE IN DER GASTROENTEROLOGIE, BEI LEBER- UND PANKREASERKRANKUNGEN – Vorsitz: Prof. Dr. med. R. M. SCHMID (Med. Klinik II. Klinikum re. d. Isar TUM)

Samstag, 15. November 2003 – 14.30 bis 18.00 Uhr AKTUELLE THEMEN DER ENDOKRINOLOGIE, ONKOLOGIE UND GASTROENTEROLOGIE – Vorsitz: Prof. Dr. med. M. REINKE (Med. Klinik Innenstadt LMU, München)

Sonntag, 16. November 2003 – 9.00 bis 12.30 Uhr

POLIKLINISCHER ALLTAG – Vorsitz: Prof. Dr. med. D. SCHLÖNDORFF (Med. Poliklinik – Innenstadt LMU, München)

Seminarveranstaltungen: (Anmeldung erforderlich) Samstag, 15. November 2003

11.00 bis 13.00 Uhr– DER KARDIALE NOTFALL IN DER PRAXIS (Leitung: Prof. Dr. med. W. DELIUS, München)

13.00 bis 14.30 Uhr– EXPERTEN-WORKSHOP: ATEROSKLEROTISCH BEDINGTE ORGANSCHÄDEN – ACE-HEMMUNG ALS INTERDISZIPLINÄ- RER THERAPIEANSATZ (Leitung: Prof. Dr. med. W. DELIUS, München) 15.00 bis 17.00 Uhr– PATIENTENSEMINAR: BLUTHOCHDRUCK – HAUPTRISIKO FÜR HERZINFARKT UND SCHLAGANFALL (Leitung: Prof.

Dr. J. MANN, München)

Sonntag, 16. November 2003

11.00 bis 13.00 Uhr– LUNGENFUNKTIONSDIAGNOSTIK IN DER PRA- XIS (Leitung: Prof. Dr. med. R. M. HUBER, München)

Auskunft und Anmeldung:MCN Medizinische Congress-Organisation Nürnberg AG, Zerzabelshofst. 29, 90478 Nürnberg,

Tel. 0911 3931610, Fax: 0911 3931655,

E-Mail: bik@mcnag.info, Internet: www.mcn-nuernberg.de ANZEIGE:

(3)

Bayerisches Ärzteblatt 10/2003 523

Fortbildung

Repetitorium Innere Medizin

Freitag, 5. Dezember 2003 Leitung: Prof. Dr. R. Schmieder, Prof. Dr. B.-D. Schulze, beide Nürnberg

9.00 bis 18.00 Uhr Kleiner Saal Indikationen zum Herzkatheter

Prof. Dr. M. Gottwik, Nürnberg

Aktuelle Strategien bei Herzrhythmusstörungen Dr. K. Göhl, Nürnberg

Differenzialdiagnose der Hyponatriämie Dr. R. Lang, Nürnberg

Adipositas – endokrine Störung oder Wohlstands- syndrom

Dr. H. Lux, Nürnberg

Allergisch bedingte Atemnot: Diagnostik und Management

Dr. S. Beckh, Nürnberg

Chronisch respiratorische Insuffizienz Sauerstoff- langzeittherapie oder Heimbeatmung

Dr. R. Leistner, Nürnberg

Nierenarterienstenose – PTA vs. medikamentöse Therapie

Prof. Dr. R. Veelken, Nürnberg

Helicobacter pylori – pathogenetische Relevanz und Therapieindikationen

Dr. J. Bauer, Nürnberg

Diagnostik und Therapie der akuten Cholangitis Dr. V. Wießner, Nürnberg

Diabetestherapie in Zeiten von DRG und DMP PD Dr. H. Walter, Nürnberg

Management der akuten osteoporotischen Schmerzen

Prof. Dr. H. Hirschfelder, Nürnberg Pharmakotherapie im Alter PD Dr. W. Mühlberg, Nürnberg

Multiples Myelom – neue Therapieansätze Dr. G. Helm, Erlangen

Niedrigmaligne Non-Hodgkin Lymphome Dr. J. Wortmann, Nürnberg

Teilnahmegebühr:35 €- (nur in Verbindung mit einer Tages- oder Dreitageskarte)

Repetitorium Intensivmedizin

Samstag, 6. Dezember 2003

Leitung: Prof. Dr. D. Heuser, Dr. R. Höhl, beide Nürnberg

Nosokomiale Infektionen

9.00 bis 15.10 Uhr Kleiner Saal Epidemiologie nosokomialer Infektionen

Prof. Dr. A. C. Rodloff, Leipzig

Prophylaxe pulmonaler Infektionen – Atemwegs- klimatisierung

Dr. M. Leier, Nürnberg Der Risikopatient – MRSA Dr. M. Schappacher, Nürnberg

Pharmakoökonomische Aspekte der Therapie mit neuen Antiinfektiva

Dr. rer. nat. C. Lebert, Nürnberg Neue Therapieoptionen nosokomialer Infektionen

Neue Antibiotika

Prof. Dr. T. Welte, Magdeburg

Neue Antimykotika beim hämato-onkologischen Patienten

Dr. J. Neteler, Nürnberg

Neue Antimykotika beim nicht-neutropenischen Intensivpatienten

Dr. R. Höhl, Nürnberg

Zusammenfassung und Ausblick

nach jedem Vortrag 10 Minuten Diskussion

Das ausführliche Programm finden Sie auf der Homepage der Bayerischen Landes- ärztekammer im Internet unter www.blaek.de

7. Fortbildungskurs für Arzthelferinnen

Samstag, 6. Dezember 2003

Leitung: A. Erdt, Bayerische Landesärztekammer 9.00 bis 17.00 Uhr Konferenzraum 2 Depressionen: Ursachen, Prävention, Behand- lungsmöglichkeiten – Umgang mit dem depressi- ven Patienten

Dr. Dr. phil. G. Niklewski, Klinikum Nürnberg Dermatologie und Kosmetik

Dr. D. Konietzko, Bamberg

„Schritt für Schritt zum Spitzenteam“

Die Arztpraxis im Wandel – Definitionen Team und Teamarbeit – Erwartungen der Patienten an ein Spitzenteam – Erwartungen der Ärzte und Team- mitglieder – Voraussetzungen und Beispiele für erfolgreiche Teamarbeit – Team-„Spielregeln“

„Frauen, lasst die Flügel wachsen“

Stimmungsbilanz – Erfolgsfaktoren – Zukunftsei- genschaften – Power Talking – „Entschleunigung“

Zielorientierung – Selbstpflege Theresia Wölker, Bendorf

Auskunft und verbindliche Anmeldung:

Bayerische Landesärztekammer, Helga Müller- Petter, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-232, Fax 089 4147-879, E-Mail: nuernbergerkongress@blaek.de Teilnahmegebühr:25 €

Teilnahmebescheinigung:Nur am Ende des vollständig besuchten Kurse

Anmeldeschluss:25. November 2003 Begrenzte Teilnehmerzahl! Teilnahme nur nach Bestätigung möglich.

Preise/Ausschreibungen

Preis „Mitarbeiterfreundliches Kranken- haus“– Mit dem erstmals ausgeschriebenen – idiellen – Preis „Mitarbeiterfreundliches Krankenhaus“ will der Hartmannbund ein Zeichen setzen und einmal mehr deutlich machen, dass er sich für die Interessen aller Ärzte in Deutschland stark macht. Ausge- zeichnet werden diejenigen Krankenhäuser, die auch in der heutigen schwierigen finan- ziellen Situation versuchen, die Interessen ih- rer Mitarbeiter zu wahren.

Krankenhäuser können sich selbst bewerben, aber auch durch Dritte vorgeschlagen werden.

Alle Bewerber erhalten einen Fragebogen zu- gesandt, dessen Auswertung unter Wahrung des Datenschutzes anonymisiert erfolgt.

Einsendeschluss: 15. November 2003.

Weitere Infos: Dr. Uwe Mauz, Fax 0711 3456406,

E-Mail: Krankenhaus@hartmannbund.de Faxformular auch unter

www.Hartmannbund.de

Forschungspreis 2004 der Deutschen Ver- einigung Morbus Bechterew– Die Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e. V. schreibt für das Jahr 2004 wiederum einen Preis für die beste wissenschaftliche Arbeit in deut- scher Sprache auf dem Gebiet der Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew) aus. Die Ar- beit kann klinische, pathologische, experi- mentelle, soziale, historische und philosophi- sche Aspekte betreffen. In Frage kommen Arbeiten, die entweder noch nicht oder seit dem 1. Februar 2002 veröffentlicht wurden.

Den Preis des Jahres 2004 (Dotation: 4000 Euro) stiftet erneut die Firma Pharmacia GmbH, Erlangen.

Einsendeschluss: 1. Februar 2004.

Weitere Infos: Geschäftsstelle der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew e. V., Metz- gergasse 16, 97421 Schweinfurt.

Sebastian-Kneipp-Preis 2004 – Für wissen- schaftliche Arbeiten, die neue Erkenntnisse über die Kneipp-Therapie vermitteln, wird

hiermit der Sebastian-Kneipp-Preis (Dota- tion: 15 000 Euro) ausgeschrieben.

Ausgezeichnet werden neuere Arbeiten auf folgenden Gebieten: Arbeiten, die das syner- gistische Zusammenwirken der Phytotherapie mit einer oder mehreren Kneipp-Therapie- Prinzipien (Hydrotherapie, Ernährung, Be- wegungstherapie, Ordnungstherapie) unter- suchen. Arbeiten über die Wirkungen und die Wirksamkeit von Arzneipflanzen oder pflanzlichen Zubereitungen sowie insbeson- dere auch die Identifizierung von wirksam- keitsmitbestimmenden Inhaltsstoffen oder Aufklärung der Wirkmechanismen einer Pflanze oder ihrer Inhaltsstoffe. Arbeiten über das Zusammenwirken mehrerer pflanz- licher Inhaltsstoffe im Sinne einer Indikation oder zur Beeinflussung eines Symptoms.

Einsendeschluss: 1. Januar 2004.

Weitere Infos: Kneipp-Werke, Abteilung Pharmazeutische & medizinische Forschung

& Wissenschaft, 97064 Würzburg.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bayerische Landesärztekammer, Angelika Eschrich, Tel. 16, 81677 München, E-Mail: haemotherapie-richtlinie@blaek.de, Online-Anmeldung über www.blaek.de/.

Bayerische Landesapothekerkammer, Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen, Bayerische Landeskam- mer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder-

Termine und Anmeldung: Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/fortbildungskalender Nicht bei der Bayerischen Landesärztekammer gemeldete Ärztinnen und Ärzte bitten wir, eine

Termine und Anmeldung: Online-Anmel- dung über www.blaek.de/online/fortbildungs kalender. Nicht bei der Bayerischen Landesärz- tekammer gemeldete Ärztinnen und Ärzte bit- ten wir,

Termine und Anmeldung: Online-Anmel- dung über www.blaek.de/online/fortbildungs kalender. Nicht bei der Bayerischen Landesärz- tekammer gemeldete Ärztinnen und Ärzte bit- ten wir,

blaek.de/online/fortbildungskalender. Nicht bei der BLÄK gemeldete Ärztinnen und Ärzte bit- ten wir, eine Kopie ihrer Approbation und gege- benenfalls Promotion sowie eventuell

blaek.de/online/fortbildungskalender. Nicht bei der BLÄK gemeldete Ärztinnen und Ärzte bit- ten wir, eine Kopie ihrer Approbation und gege- benenfalls Promotion sowie eventuell

Martin Wilhelm, Klinikum Nürnberg, Medizinische Klinik 5 Ort: CongressCenter Nürnberg (CCN) Ost.. Für den Erwerb des freiwilligen Fortbildungszertifikates der Bayerischen