• Keine Ergebnisse gefunden

55. Nürnberger Fortbildungskongress der Bayerischen Landesärztekammer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "55. Nürnberger Fortbildungskongress der Bayerischen Landesärztekammer"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 10/2004 621

Fortbildung

Donnerstag, 2. Dezember 2004 19 Uhr

Eröffnung mit Festvortrag Kleiner Saal Diabetes mellitus – gestern, heute und morgen Professor Dr. H. Mehnert, München

Freitag, 3. Dezember 2004 Medizin aktuell

Vorsitz: Dr. E. Amarotico, München

9.00 bis 13.00 Uhr Großer Saal Reisemedizin – Indikationsimpfungen

Prof. Dr. W. Jilg, Regensburg

SARS, Vogelgrippe und andere Infektionen weltweit

Prof. Dr. K. Fleischer, Würzburg

Epidemiologie altersassoziierter Erkrankungen Prof. Dr. W. Hoffmann, Greifswald

Berg- und Höhenmedizin Dr. R. Fischer, München

Aktuelle Aspekte zur Diagnostik des Mamma-Ca.

Dr. Dr. R. Loose, Nürnberg

Aktuelle Aspekte zur Therapie des Mamma-Ca.

Prof. Dr. C. Brucker, Ulm

Therapie der Osteoporose mit Strontiumranelat (Protelos)

Prof. Dr. D. Felsenberg, Berlin Internistische Neurologie – häufig fehlinterpretiert

Vorsitz: Prof. Dr. O. Bartels, Nürnberg

14.00 bis 17.30 Uhr Großer Saal Polyneuropathie – Differenzialdiagnose und Therapie

Prof. Dr. B. Neundörfer, Erlangen

Neuropsychiatrisches Syndrom – aus der Sicht des Internisten

Dr. H. H. Koch, Nürnberg

Neuropsychiatrisches Syndrom – aus der Sicht des Neurologen

Prof. Dr. K.-F. Druschky, Karlsruhe

Vegetative Störung – Ausdruck psychosomati- scher Erkrankung?

Prof. Dr. M. de Zwaan, Erlangen

Chronische Erschöpfung und Müdigkeit – Diffe- renzialdiagnose und Therapie

Dr. Dr. G. Niklewski, Nürnberg Myasthenie-Syndrom

Prof. Dr. Dipl.-Psych. F. Erbguth, Dr. M. Nückel, beide Nürnberg

Samstag, 4. Dezember 2004 Der bewusstseinsgetrübte Patient Vorsitz: Dr. J. W. Weidringer, München

9.00 bis 13.00 Uhr Großer Saal Klinisch bedeutsame Grundlagen der Bewusst- seinstrübung

PD Dr. J. Heckmann, Erlangen

Neurologische Ursachen

Prof. Dr. Dipl.-Psych. F. Erbgut, Nürnberg Internistische Ursachen

Dr. M. Angstwurm, München

Bewusstseinsstörung bei Intoxikationen Prof. Dr. T. Zilker, München

Diagnostische Maßnahmen Dr. M. Reng, Regensburg Verhalten im Notfall Dr. T. Motzek-Noé, Passau

Vorgehen in der hausärztlichen Praxis Dr. F. Dietz, Fürstenzell

Umgang mit Hormonen in der täglichen Praxis

Vorsitz: Dr. M. Kaplan, Pfaffenhausen

14.00 bis 18.00 Uhr Großer Saal Schilddrüsendiagnostik und -therapie:

Update 2004

Prof. Dr. P.-M. Schumm-Dräger, München Osteoporose und Parathormon

PD Dr. E. Blind, Würzburg Welche Insuline sind sinnvoll?

Prof. Dr. R. Landgraf, München

Praxisrelevante Aspekte zum Streitthema Hormonersatztherapie

Dr. U. Megerle, Bayreuth Klimakterium virile Dr. H. H. Koch, Nürnberg

Fallstricke bei der Diagnostik endokriner Erkrankungen

Prof. Dr. T. Gain, Regensburg Life-Style-Medikation: Sinnvoll oder Scharlatanerie?

PD Dr. W. Harth, Berlin Sonntag, 5. Dezember 2004 Leichenschau

Vorsitz: Dr. M. Kaplan, Pfaffenhausen

9.00 bis 12.00 Uhr Großer Saal Rechtliche Grundlagen der Leichenschau Ministerialrat F. Plesse, München

Klinische und forensische Aspekte der Leichen- schau

Univ.-Prof. Dr. M. A. Rothschild, Köln

Die Leichenschau aus der Sicht des Pathologen Prof. Dr. P. Wünsch, Nürnberg

Probleme in der täglichen Praxis Dr. O. Peschel, München

Neuerungen in der Reanimation Vorsitz: Prof. Dr. P. Sefrin, Würzburg

12.00 bis 13.15 Uhr Goßer Saal Einführung

Prof. Dr. P. Sefrin, Würzburg

Neuerungen in der kardiopulmonalen Reanimation Prof. Dr. J. Schüttler, Erlangen

Die Rolle des Arztes bei der Frühdefibrillation durch Laien

Dr. J. W. Weidringer, München Sonntag, 5. Dezember 2004

Öffentliche Veranstaltung: Diabetes mellitus Typ 2 – alles klar für den Patienten?

Moderator: Werner Buchbeger, Ressortleiter Ge- sundheit, Familienfunk, Bayern2 Radio

10.00 bis 12.00 Uhr Kleiner Saal Was ist Diabetes mellitus Typ 2?

Prof. Dr. E. Standl, München

Vorbeugung und Erkennung der Erkrankung Prof. Dr. J. Schulze, Dresden

Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen von Disease-Management-Programmen Prof. Dr. R. Landgraf, München Aus der Sicht des Apothekers Dr. rer. nat. E. Martin, Marktheidenfeld Diskussion

Die öffentliche Veranstaltung erfolgt in Zu- sammenarbeit mit der Bayerischen Landes- apothekerkammer und dem Bayerischen Rund- funk, der über die Veranstaltung berichtet.

Für den Erwerb des freiwilligen Fortbil- dungszertifikates der Bayerischen Landes- ärztekammer werden der Kongress pau- schal mit 8 • pro Tag, bzw. 4 • pro halber Tag gewertet, Seminare und Kurse je nach Zeitdauer.

55. Nürnberger Fortbildungskongress der Bayerischen Landesärztekammer

vom 2. bis 5. Dezember 2004

Wissenschaftliche Leitung: Dr. H. Hellmut Koch, Klinikum Nürnberg – Ort: Meistersingerhalle, Nürnberg

Älteste gedruckte Ansicht Nürnbergs.

Schedelsche Weltchronik 1493.

(2)

622 Bayerisches Ärzteblatt 10/2004

Fortbildung

Seminare und Kurse 2. bis 5. Dezember 2004

Bronchoskopie für Intensivmediziner, Anäs- thesisten, Internisten, Chirurgen, HNO-Ärzte Topografie und Orientierungshilfen; Indikationen;

Strategien bei pulmonalen Infekten; Tumordia- gnostik; Bronchoalveoläre Lavage und Biopsie bei diffusen Lungenerkrankungen; Komplikatio- nen – Verhütung und Beherrschung; Reinigung und Wartung der Instrumente; bronchologische Therapie; typische bronchoskopische Befunde auf Videos und Bildern

Leitung: PD Dr. J.-H. Ficker, Dr. M. Wagner, Klini- kum Nürnberg, Medizinische Klinik 3 (Pneumolo- gie)

Termin: Donnerstag, 2.12., 13.00 bis 19.00 Uhr und Freitag, 3.12., 9.00 bis 17.00 Uhr Gebühr:130 €(Kongressteilnahme eingeschlos- sen)

Ort:Klinikum Nürnberg, Schulzentrum für Kran- kenpflegeberufe, Heimerichstr. 58, Raum 10 Chirotherapie und Osteopathie für die Praxis

Leitung: Dr. H. Stahlhofer, Bundeswehrkranken- haus Ulm, Orthopädische Abteilung

Termin:Freitag, 3.12., 14.00 bis 17.00 Uhr Gebühr: 15,- €(nur in Verbindung mit einer Drei- tages-/Tageskarte)

Ort:Meistersingerhalle, Konferenzraum 3 Diagnostik und Therapie akuter Herzrhyth- musstörungen

Leitung:Dr. P. Rupp, Inselspital, Hirslanden Klini- ken Bern, Notfallzentrum

Termine:Samstag, 4.12., 10.00 bis 13.00 Uhr oder 14.00 bis 17.00 Uhr

Gebühr:15,- €(nur in Verbindung mit einer Drei- tages-/Tageskarte)

Ort:Meistersingerhalle, Konferenzraum 4 EKG-Kurs

Leitung:Dr. M. Wilhelm, Universitätsklinik Erlan- gen-Nürnberg, Medizinische Klinik II

Termine:Freitag, 3.12., 10.00 bis 13.00 Uhr – Teil 1: Grundlagen, Schenkelblöcke und Herzin- farkt

14.00 bis 17.00 Uhr – Teil 2: Bradykarde und ta- chykarde Herzrhythmusstörungen

Gebühr:15 €je Seminar (nur in Verbindung mit einer Dreitages-/Tageskarte)

Ort:Meistersingerhalle, Konferenzraum 4 Forum Diabetes (1) für Ärzte und Diabetesberater

Leitung:M. Gehrenbeck-Brückner, Internistin/

Endokrinologie/Diabetologie, Nürnberg Termine: Freitag, 3.12., 10.00 bis 13.00 Uhr oder Samstag, 4.12., 15.00 bis 18.00 Uhr – Se- minar A: Aktuelle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Samstag, 4.12., 10.00 bis 13.00 Uhr – Seminar B: Aktuelle Therapie des Diabetes mellitus Typ 1 (inkl. Insulinpumpentherapie)

Gebühr:15 €je Seminar (nur in Verbindung mit einer Dreitages-/Tageskarte)

Ort:Meistersingerhalle, Konferenzraum 9/10 Forum Diabetes (2) für Diabetes-Schulungs- personal

Leitung:M. Gehrenbeck-Brückner, Internistin/

Endokrinologie/Diabetologie, Nürnberg

Termine:Sonntag, 5.12., 9.00 bis 12.00 Uhr 9.00 Uhr – Ernährung und Bewegung

10.00 Uhr – Medikamentöse Therapie (Tabletten und Insulin)

11.00 Uhr – Diabetische Polyneuropathie und ih- re Folgekomplikationen

Gebühr:15,- €(nur in Verbindung mit einer Drei- tages-/Tageskarte)

Ort:Meistersingerhalle, Konferenzraum 2 Neurologischer Untersuchungskurs Leitung:Dr. G. Kroczek, Medical Park Bad Ro- dach, Neurologische Klinik

Termine:Samstag, 4.12., 10.00 bis 13.00 Uhr oder 14.00 bis 17.00 Uhr

Gebühr:15 €(nur in Verbindung mit einer Drei- tages-/Tageskarte)

Ort:Meistersingerhalle, Konferenzraum 3 Notfallmedizin – Falldemonstration Leitung:PD Dr. D. Blumenberg, Klinikum Osna- brück, Institut für Anästhesiologie

Termine:Freitag, 3.12., 10.00 bis 13.00 Uhr oder 14.00 bis 17.00 Uhr

Gebühr: 15 €(nur in Verbindung mit einer Dreita- ges-/Tageskarte)

Ort:Meistersingerhalle, Bläserraum Notfälle in der Praxis

Leitung:Dr. R. Königer, Krankenhaus München- Bogenhausen, Abteilung für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin

Termine:Samstag, 4.12., 10.00 bis 13.00 Uhr oder 14.00 bis 17.00 Uhr

Gebühr:15 €(nur in Verbindung mit einer Drei- tages-/Tageskarte)

Ort:Meistersingerhalle, Bläserraum

P.A.I.N. Workshop Tumorschmerz und Neu- ropathischer Schmerz

Leitung:Dr. R. Sittl, Dr. C. Schießl, Universitäts- klinik Erlangen-Nürnberg, Dr. E. Winter, Kranken- haus Der Missionsbenediktinerinnen Tutzing Termin:Freitag, 3.12., 9.00 bis 12.30 Uhr Tumorschmerz – Tumorschmerz aus hausärzt- licher Sicht, Physiologie des Phänomens Schmerz, Pharmakologische Grundlagen, Erar- beitung konkreter Patientenfälle anhand von Videokasuistiken, Medikamentöse Schmerzthera- pie bei Rückenschmerzpatienten, Palliativmedizin Termin: Freitag, 3.12., 14.00 bis 17.30 Uhr Neuropathischer Schmerz – Interaktive Diskus- sion einer Kasuistik, Physiologie des Phänomens neuropathischer Schmerz, Pharmakologische Grundlagen, Akuter Herpes Zoster – Interaktive Diskussion einer Kasuistik, Post-Zoster-Neuralgie – Interaktive Diskussion einer Videokasuistik, Schmerztherapie bei neuropathischen Schmer-

zen: TENS und andere lokale Therapieoptionen, Koanalgetika – Antidepressiva, Antikonvulsiva, Einsatz von Opioiden, Polyneuropathie – Inter- aktive Diskussion einer Kasuistik

Gebühr:je Workshop 15 €(nur in Verbindung mit einer Dreitages-/Tageskarte)

Ort:Meistersingerhalle, Konferenzraum 2 Reanimation bei Kindern und Erwachsenen Leitung:Dr. H. Lux, Klinikum Nürnberg, Medizini- sche Klinik 1

Termin:Freitag, 3.12., 14.00 bis 17.00 Uhr Intensivkurs Reanimation für Fortgeschrittene Mega-Code-Training, Fallbeispiele, Schwierige Intubation

Termin:Samstag, 4.12., 9.00 bis 12.00 Uhr Kinderreanimation, Kinderunfälle (Kursdauer: eine Stunde Theorie, eine Stunde Praxis)

9.00 bis 10.00 Uhr – Theorie Kinderreanimation 10.00 bis 11.00 Uhr oder 11.00 bis 12.00 Uhr – Praxis Kinderreanimation

Termin:Samstag, 4.12., 14.00 bis 17.00 Uhr Erwachsenenreanimation (Kursdauer: eine Stunde Theorie, zwei Stunden Praxis)

14.00 bis 15.00 Uhr – Theorie Erwachsenenre- animation (Theorie Anfänger und Fortgeschrittene gemeinsam)

15.00 bis 16.00 Uhr – Intubationstraining für An- fänger

16.00 bis 17.00 Uhr – Mega-Code-Training für Anfänger

15.00 bis 16.00 Uhr – Mega-Code-Training für Fortgeschrittene

16.00 bis 17.00 Uhr – Intubationstraining für Fortgeschrittene

Gebühr:je Kurs 15 €(nur in Verbindung mit einer Dreitages-/Tageskarte)

Ort:alle Kurse Reanimation: Meistersingerhalle, Chorraum

Vermeidung von Fehlern bei der Präanalytik Leitung:PD Dr. T. Bertsch, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Klinikum Nürnberg

Termin:Freitag, 3.12., 9.00 bis 12.00 Uhr Gebühr:15 €(nur in Verbindung mit einer Drei- tages-/Tageskarte)

Ort: Meistersingerhalle, Konferenzraum 3 Auskunft und verbindliche Anmeldung:

Bayerische Landesärztekammer, Helga Müller- Petter, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel.

089 4147-232, Fax 089 4147-879, E-Mail: nuernbergerkongress@blaek.de Begrenzte Teilnehmerzahl! Teilnahme an den Se- minaren ist nur nach verbindlicherAnmeldung und Bestätigung möglich.

Anmeldeschluss: 25. November 2004

Parallelveranstaltungen

Fortbildungsveranstaltungen – seit Januar ausschließlich Online-Anmeldung

Ausschließlich online läuft seit 1. Januar 2004 die Anmeldung von Fortbildungsveranstaltungen.

Anmeldungen in Papierform sind künftig nicht mehr möglich.

Seit 1. Januar 2004 können Veranstalter ärztlicher Fortbildungen wie beispielsweise Leiter von Kongressen, Seminaren oder Qualitätszirkeln die Zuerkennung von Punkten zum Erwerb des freiwil- ligen Fortbildungszertifikates der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) online unter der Adres- se www.blaek.de/fortbildung beantragen. Dieser neue Service der BLÄK verkürzt die Antwortzeiten für den Veranstalter deutlich.

Ärztliche Kreis- und Bezirksverbände sowie Akademien der Wissenschaftlich-Medizinischen Fachge- sellschaften und ärztliche Berufsverbände haben darüber hinaus die Möglichkeit, sich die Teilnah- mebescheinigung mit Fortbildungspunkten online selbst auszustellen. Dazu ist es notwendig, einen Akkreditierungsvertrag zur Vergabe von Fortbildungszertifikat-Punkten für eigene Veranstaltungen zu unterzeichnen.

(3)

Bayerisches Ärzteblatt 10/2004 623

Fortbildung

Sonografie-Symposium

3. Dezember 2004

Vom Symptom zur sonografischen Diagnose Leitung:Dr. S. Beckh, Nürnberg

9.00 bis 17.00 Uhr Kleiner Saal Gewichtsprobleme – Drüsenerkrankung?

Prof. Dr. B. Braun, Reutlingen

Ist die sonografische Dignitätsbeurteilung von Lymphknoten möglich?

Prof. Dr. C. Görg, Marburg

Sonografische Differenzialdiagnose von Raumfor- derungen der Leber – mit oder ohne Kontrastmittel Dr. D. Strobel, Erlangen

Zufallsbefunde an der Leber: interaktives Sono- Quiz

Dr. A. Schuler, Geislingen

Sonografische Darmbefunde beim akuten Abdomen

Dr. K. Dirks, Bayreuth

Fieber und Schmerzen nach abdominellen Opera- tionen

Dr. J. Reuß, Böblingen Sono-Quiz Gallenblase Dr. K. Dirks, Bayreuth

Stellenwert der Duplexsonografie in der Diagnos- tik der renovaskulären Hypertonie

Dr. K. Wild, Reutlingen Sono-Quiz Pankreas Dr. W. Blank, Reutlingen Der weiße Hemithorax Dr. S. Beckh, Nürnberg

Extremitätenschwellung – immer Thrombose?

Dr. O. Rompel, Nürnberg Schlusswort

Gebühr:35 €(nur in Verbindung mit einer Drei- tages-/Tageskarte)

Anmeldung: Bayerische Landesärztekammer, Helga Müller-Petter, Mühlbaurstr. 16, 81677 Mün- chen, Tel. 089 4147-232, Fax 089 4147-879, E-Mail: nuernbergerkongress@blaek.de

Die Teilnahme an den Seminaren ist nur nach ver- bindlicher Anmeldung und Bestätigung möglich.

Anmeldeschluss:25. November 2004

Repetitorium Innere Medizin

3. Dezember 2004

Leitung:Prof. Dr. K.-U. Eckardt, Prof. Dr. B.-D.

Schulze, beide Nürnberg

9.00 bis 18.00 Uhr Konferenzraum 6 Begrüßung und Einführung

Prof. Dr. K.-U. Eckardt, Nürnberg Bildgebende Verfahren in der Kardiologie Dr. J. Schwab, Nürnberg

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz Dr. V. Herrmann, Nürnberg

Nierentransplantation: Was jeder Arzt wissen sollte PD Dr. B. Nonnast-Daniel, Nürnberg

Leitliniengerechte Therapie der COPD PD Dr. J.-H. Ficker, Nürnberg Ambulant erworbene Pneumonien Dr. T. Fink, Nürnberg

Kollapszustände und Synkopen: Akutdiagnostik Dr. R. Cramer, Nürnberg

Hochmaligne Non-Hodgkin-Lymphome PD Dr. J. Birkmann, Nürnberg Endoskopische Dünndarmdiagnostik Dr. V. Wießner, Nürnberg

Chronische Diarrhoen Dr. K. Steurer, Nürnberg

Das pathologische Blutbild: Ätiologie und Diffe- renzialdiagnostik

Dr. G. Helm, Erlangen

Internistische Probleme in der Schwangerschaft Prof. Dr. H. Schobel, Tutzing

Moderne Diabetestherapie: Bewährtes und Neues PD Dr. H. Walter, Nürnberg

Alkoholintoxikation und Alkoholentzugssyndrom Dr. B. Mugele, Erlangen

Rheumatoide Arthritis: Aktuelle Konzepte zur

Diagnostik und neue Behandlungsverfahren Dr. J. Wendler, Erlangen

Teilnahmegebühr:35 €(nur in Verbindung mit einer Dreitages-/Tageskarte)

Anmeldung: Bayerische Landesärztekammer, Helga Müller-Petter, Mühlbaurstr. 16, 81677 Mün- chen, Tel. 089 4147-232, Fax 089 4147-879, E-Mail: nuernbergerkongress@blaek.de

Die Teilnahme an den Seminaren ist nur nach ver- bindlicher Anmeldung und Bestätigung möglich Anmeldeschluss:25. November 2004

43. Bayerischer Internisten-Kongress

12. bis 14. November 2004, Universitätshauptgebäude, LMU München, Geschwister-Scholl-Platz 1

Seminare Anmeldung erforderlich Samstag, 13.11.2004

Diabetes-Seminar für Ärzte und Arzthelferinnen (Jahres-Update) Samstag, 13.11.2004, 11.00 – 13.00 Uhr

Der kardiale Notfall: Schnittstelle Praxis und Klinik Samstag, 13.11.2004, 13.00 – 14.30 Uhr

Expertenworkshop: Neue Aspekte der Prophylaxe und Therapie der tiefen Venenthrombose

Sonntag, 14.11.2004, 9.00 – 10.30 Uhr, 11.00 – 12.30 Uhr Lungenfunktionsdiagnostik in der Praxis

Auskunft und Anmeldung:

MCN Medizinische Congress- Organisation Nürnberg AG, Zerzabelshofstr. 29, 90478 Nürnberg,

Tel. 09 11/3 93 16 10 Fax 09 11/3 93 16 55, E-Mail: bik@mcnag.info, www.mcn-nuernberg.de

Freitag, 12.11. 2004, 15.00 bis 18.45 Uhr Neues aus Infektiologie, Rheumatologie und Gastroenterologie

Vorsitz: Jürgen Schölmerich (Regensburg) Johannes Mann (München)

Bernd Salzberger: Neue und bei uns seltene Infek- tionskrankheiten: was muss ein Internist in Deutschland wissen?

Thomas Glück: Der immunsupprimierte Patient:

Früherkennung von Problemen und Komplikationen?

Martin Fleck: Bildgebung in der Rheumatologie:

MRT, PET und mehr?

Nicole Bregenzer: Extraintestinale Symptome gastrointestinaler Erkrankungen: Wegweiser zur Diagnose?

Hans Herfarth: CT und MRT bei abdominellen Erkrankungen: wann und wann auch nicht?

Cornelia Gelbmann: Nicht-alkoholische Fettleber und nicht-alkoholische Steatohepatitis: neue Lebererkrankungen mit Konsequenzen?

Samstag, 13.11. 2004, 9.00 bis 13.00 Uhr Neues aus Onkologie, Hämatologie und Stoffwechsel

Vorsitz: Andreas Neubauer (Würzburg) Peter Reimer: Neoadjuvante und adjuvante Thera- piestrategien des kolorektalen Karzinoms Heide Rückle-Lanz: Adjuvante Therapiestrategien des Pankreaskarzinoms

Andreas Neubauer: Therapiestrategien bei der chronischen myeloischen Leukämie, Tabletten oder Transplantation

Volker Kunzmann: Stellenwert der autologen Blutstammzelltransplantation beim multiplen Myelom im Thalidomid-Zeitalter

Katharina Laubner: Neue Strategien in der Thera- pie der Hyperlipidämie

Jochen Seufert: Perspektiven der Stammzell- therapie für die Behandlung des Diabetes mellitus

Samstag, 13. 11. 2004, 14.30 bis 18.00 Uhr Neues in der Behandlung multimorbider älterer Patienten

Vorsitz: Georg Ertl (Würzburg) Frantisek Kölbel (Prag)

Christoph Wanner: Behandlung von Risikofakto- ren im höheren Lebensalter: Konsequenz für den praktischen Alltag

Johann Bauersachs: Praktisches Vorgehen in der Behandlung koronarkranker Diabetiker Wolfgang Bauer: Vorhofflimmern: Notwendiges und Überflüssiges in Diagnostik und Therapie Jan Galle: Entzündliche Gefäßerkrankungen auf dem Vormarsch?

Johannes Mann: Proteinurie als wesentlicher Parameter in der Diagnostik und Therapie von Nierenkrankheiten im Alter

Bruno Allolio: Altersendokrinopathie: Gibt es das?

Sonntag, 14.11. 2004, 9.00 bis 12.30 Uhr Neues aus Kardiologie und Nephrologie Vorsitz: Günter Riegger (Regensburg)

Johannes Mann (München) Stephan Holmer: ACE-Hemmer-Angiotensin- rezeptorantagonisten bei der Therapie der Herzinsuffizienz

Andreas Luchner: Stellenwert der natriuretischen Hormone in Diagnostik und Therapie der Herz- insuffizienz

Bernhard Banas: Niereninsuffizienz als neuer kardiovaskulärer Risikofaktor

Bernhard Krämer: Moderne Diuretikatherapie bei der Herzinsuffizienz

Roland Wensel: Gestörte kardio/pulmonale Interaktion bei chronischer Herzinsuffizienz – klinisch relevant?

Michael Pfeifer: Klinische Bedeutung des gestör- ten Schlafs bei der Herzinsuffizienz – nur Begleit- symptom oder neuer Ansatz zur Therapie?

ANZEIGE:

(4)

624 Bayerisches Ärzteblatt 10/2004

Fortbildung

Repetitorium Intensivmedizin

4. Dezember 2004

Intensivmedizin gestern, heute und morgen Leitung:Prof. Dr. J. Schüttler, PD Dr. G. Braun, Erlangen

9.00 bis 17.45 Uhr Kleiner Saal Begrüßung und Einführung

Intensivmedizin gestern, heute, morgen Prof. Dr. J. Schüttler, Erlangen Update Beatmung

Dr. M. Kirmse, Erlangen Hämodynamisches Monitoring Dr. F. Bremer, Erlangen Nierenersatzverfahren PD Dr. S. John, Nürnberg Update Katecholamintherapie

Dr. F. Bremer, Dr. T. Ehe, beide Erlangen Grundlagen der Sepsis: Aktueller Stand in Dia- gnostik und Therapie

Prof. Dr. K. Tschaikowsky, Erlangen

Die Früherkennung der Sepsis: Sepsis-Kriterien in der niedergelassenen Praxis

Prof. Dr. H. Langenfeld, Würzburg

Ein neuer Ansatz in der Fortbildung: Der Interakti- ve Erlanger Intensiv-Simulator – Hands-on Fallsi- mulation mit dem Erlanger Simulator

Dr. F. Bremer, Dr. G. Breuer, Prof. Dr. K. Tschai- kowsy, alle Erlangen

Schlusswort

Prof. Dr. J. Schüttler, Erlangen

Nach den ca. 30-minütigen Vorträgen erfolgt je- weils anschließend eine 15-minütige Diskussion Teilnahmegebühr:35 €(nur in Verbindung mit einer Dreitages-/Tageskarte)

Anmeldung:Bayerische Landesärztekammer, Helga Müller-Petter, Mühlbaurstr.16, 81677 Mün- chen, Tel. 089 4147-232, Fax 089 4147-879, E-Mail: nuernbergerkongress@blaek.de

Die Teilnahme an den Seminaren ist nur nach ver- bindlicher Anmeldung und Bestätigung möglich.

Anmeldeschluss:25. November 2004

Trainings- und Informations- veranstaltung

4. Dezember 2004 Konferenzraum 6 7. Forum Qualitätsmanagement

Leitung: Prof. Dr. rer. biol. hum. H.-K. Selbmann, Institut für medizinische Informationsverarbeitung Tübingen/Dr. J. W. Weidringer, Bayerische Lan- desärztekammer, München

Gebühr:75 €

Anmeldung (ausschließlich schriftlich) und Infor- mation zum 7. Forum Qualitätsmanagement:

Bayerische Landesärztekammer, Andrea Lutz, Mühlbaurstr. 16, 81677 München,

Tel. 089 4147-288, Fax 089 4147-831, E Mail: a.lutz@blaek.de

Begrenzte Teilnehmerzahl! Teilnahme ist nur nach Anmeldung und Bestätigung möglich.

Anmeldeschluss:25. November 2004

7. Fortbildungskurs für Arzthelferinnen

4. Dezember 2004

Leitung:A. Erdt, Bayerische Landesärztekam- mer, München

9.00 bis 16.30 Uhr Konferenzraum 2 Basisinformation zum EBM (Struktur und Aufbau) – Allgemeine Bestimmungen (Bereich I) – Arzt- gruppenübergreifende allgemeine Leistungen (Be- reich II) – Arztgruppenspezifische Leistungen (Be- reich III a) Kapitel 01 bis 04

Irene Kiefel, Steinach

Arztgruppenspezifische Leistungen (Bereich III b) Kapitel 05 bis 27 – Arztgruppenübergreifende spezielle Leistungen (Bereich IV) Kapitel 30 bis 35 – Pauschalerstattungen (Bereich V) Kapitel 40 Agnes Edenhofer, Schwarzach

Schlussdiskussion Teilnahmegebühr:25 €

Begrenzte Teilnehmerzahl! Teilnahme nur nach Bestätigung möglich.

Auskunft und verbindliche Anmeldung:Baye- rische Landesärztekammer, Helga Müller-Petter, Mühlbaurstr. 16, 81677 München,

Tel. 089 4147-232, Fax 089 4147-879, E-Mail: nuernbergerkongress@blaek.de Teilnahmebescheinigung: Nur am Ende des voll- ständig besuchten Kurses

Anmeldeschluss:25. November 2004 Das ausführliche Programm des Nürnberger

Fortbildungskongresses finden Sie auf der Hompage der BLÄK im Internet unter:

http://www.blaek.de

Merckle-Nachwuchsförderpreis für klinische Gastroenterologie

Die Ausbildung ist ein wichtiger Bestandteil der Nachwuchsförderung in der Gastroenero- logie. Daher hat die Sektion Gastroenterolo- gie des Berufsverbandes Deutscher Internis- ten (BDI) gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwech- selkrankheiten und der Arbeitsgemeinschaft leitender gastroenterologischer Krankenhaus- ärzte den Merckle-Nachwuchsförderpreis ausgeschreiben. Unterstützt wird dieser För- derpreis vom Ulmer Unternehmen Merckle.

Der Preis ist im Jahr 2005 einmalig mit 20 000 Euro dotiert.

Ausgezeichnet werden Projekte, die gezielt die praktische Ausbildung in Teilbereichen der Gastroenterologie, zum Beispiel Endo- skopie und Hepatologie, zum Inhalt haben und mit einer Evaluierung des Ausbildungs- erfolgs einhergehen. Die Projekte können

zentrumsintern, in Kliniken und Praxen, wie auch regional und überregional organisiert sein. Unter die Förderung fallen auch Quali- täts-Management-Projekte, die sich mit der Ausbildung in der Gastroenterologie beschäf- tigen.

Einsendeschluss: 31. Januar 2005.

Weitere Infos:

Dr. Berndt Birkner, Vorsitzender der Sektion Gastroenterologie im BDI, Internist – Gas- troenterologie (F.E.B.G.) – Medizinische In- formatik – Qualitätsmanagement, Einstein- straße 1, 81675 München, Telefon 089 479420, E-Mail: Bbirkner@t-online.de

Dr.-Sigi-Ziering-Gedächtnispreis 2004

Die DPC AKADEMIE zur Förderung der biomedizinischen Wissenschaften schreibt den Dr.-Sigi-Ziering-Gedächtnispreis (Dota- tion: 10 000 Euro) für hervorragende Arbei-

ten zum Thema „Konzeptionelle Weiterent- wicklung in der Pränataldiagnostik“ aus.

Der Preis wird an junge Wissenschaftler ver- liehen, die zum Zeitpunkt der Bewerbung das 35. Lebensjahr noch nicht überschritten ha- ben.

Für die Bewerbungen können Arbeiten zum Thema, die 2003 und 2004 publiziert oder zur Publikation angenommen sein müssen, jeweils auf einem Datenträger (Diskette oder CD-ROM) und in einem kopierfähigen Exemplar in Schriftform eingereicht werden.

Einsendeschluss: 31. Dezember 2004.

Weitere Infos:

Dr. Werner Kühnel, Präsident der DPC AKADEMIE, Hohe Straße 6, 61231 Bad Nauheim, Internet www.dpc-akademie.de

Preise/Ausschreibungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Muschweck, Nürnberg – aus Sicht des Viszeralchirurgen Prof.. Germer, Nürnberg Therapie der GERD aus Sicht

Bernd Schulze, beide Nürnberg 9.00 bis 18.00

Bernd Schulze, beide Nürnberg 9.00 bis 18.00

Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an EUROKONGRESS GmbH · Isartorplatz 3 · D–80331 München · Fax +49 (0)89 210 986

Martin Wilhelm, Klinikum Nürnberg, Medizinische Klinik 5 Ort: CongressCenter Nürnberg (CCN) Ost.. Für den Erwerb des freiwilligen Fortbildungszertifikates der Bayerischen

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Verwaltungsgericht Magdeburg (Justizzentrum Magdeburg, Breiter Weg 203 - 206, 39104

Öffentliche Bekanntmachung des Referates Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit, Gentechnik, Umweltverträglichkeitsprüfung über die Entscheidung zum Antrag des Landwirtes

Angesichts fehlender Daten bei Patienten mit aku- tem Herzinfarkt mit ST-Streckenhebung sollte Clopidogrel innerhalb der ersten Tage nach dem Myokardinfarkt nicht ge- geben