• Keine Ergebnisse gefunden

56. Nürnberger Fortbildungskongress der Bayerischen Landesärztekammer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "56. Nürnberger Fortbildungskongress der Bayerischen Landesärztekammer"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 10/2005 671

Fortbildung

2. Dezember 2005 Medizin aktuell

Vorsitz: Dr. Johann-Wilhelm Weidringer, München 9.00 bis 13.00 Uhr

Glitazone – mehr als nur Bz-Senkung?

Prof. Dr. Klaus-Dieter Palitzsch, München Exstasy und Cannabis – ein Überblick PD Dr. Dr. Dr. Felix Tretter, Haar

Elektronische Gesundheitskarte – was erwartet Sie?

Philipp Stachwitz, Berlin

Arteriosklerose-Prävention am Beispiel des Nürn- berger PEP-Projektes

Prof. Dr. Peter Schwandt, München Pilze im Darm – Gefahr oder Mythos?

Dr. Herbert Schönekäs, Nürnberg Antibiotika-Therapie – praxisgerecht Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Dieter Adam, München Genitalchirurgische Spezialitäten – Induratio pe- nis plastica (Penisverkrümmung – nicht nur ein funktionelles Problem)

Dr. Ralf F. Basting, Altötting Das vieldeutige Symptom

Vorsitz: Prof. Dr. Olaf Bartels, Nürnberg 14.00 bis 18.00 Uhr

Kopfschmerzen

Prof. Dr. Dipl.-Psych. Frank Erbguth, Nürnberg Fieber ohne Organbezug

Dr. H. Hellmut Koch, Nürnberg Herzstolpern

Dr. Falk-Karsten Pohle, Erlangen Kurzatmigkeit

PD Dr. Joachim H. Ficker, Nürnberg Durchfall

PD Dr. Dieter Schwab, Erlangen Miktionsstörung

Prof. Dr. Reinhard Kühn, Nürnberg Abendveranstaltung ab 18.00 Uhr mit Festvortrag: Wahrnehmungsstörungen bei Gesunden und psychisch Erkrankten – wie wirklich ist unsere Wirklichkeit?

Prof. Dr. Fritz Hohagen, Lübeck 3. Dezember 2005

Demenzerkrankungen

Vorsitz: Prof. Dr. Mathias Berger, Freiburg 9.00 bis 13.00 Uhr

Epidemiologie

Dr. Horst Bickel, München Diagnostische Verfahren

Dr. Dr. Günter Niklewski, Nürnberg Nicht-Alzheimer-Demenzen

Prof. Dr. Dipl.-Psych. Frank Erbguth, Nürnberg Stand der Forschung

Prof. Dr. Christoph Hock, Zürich

Behandlungsmöglichkeiten

Prof. Dr. Johannes Kornhuber, Erlangen Demenz und geriatrische Tagesklinik Dr. Jens Tröger, Nürnberg

Konsequenzen für die tägliche Prxis Dr. Peter Landendörfer, Heiligenstadt Hypertonie

Vorsitz: Dr. Max Kaplan, Pfaffenhausen 14.00 bis 18.00 Uhr

Regionale Unterschiede der Hypertonieprävalenz in Deutschland

Dr. Christa Meisinger, Augsburg

Diagnostische Möglichkeiten und Differenzialdiag- nostik

PD Dr. Helga Frank, München

Die 24-Stunden-RR-Messung und ihre Beurteilung Prof. Dr. Martin Middeke, München

Leitlinien und medikamentöse Therapie Prof. Dr. Roland Schmieder, Nürnberg

Nur Tabletten – sonst nichts? – Langzeittherapie, Kontrolluntersuchungen

Prof. Dr. Walter Samtleben, München Unter Hoch-Druck: Psychosomatische Aspekte

der Hypertonie – was können Sie Ihren Patienten empfehlen?

Dr. Elisabeth Wentzlaff, Nürnberg

Alltagsschwierigkeiten bei der Blutdruckmessung – Problemfall „dicker Patientenarm“

Dr. Fritz Meyer, Öttingen

Gebühr: Tageskarte bis 31. Oktober 2005 (Früh- bucherrabatt) 25 €; ab 1. November 35 €; Zwei- tageskarte bis 31. Oktober 2005 (Frühbucher- rabatt) 40 €; ab 1. November 55 €

Weitere Informationen: Eurokongress GmbH, Isartorplatz 3, 80331 München,

Tel. 089 210986-0, Fax 089 210986-98, E-Mail: nfk@eurokongress.de,

Internet: www.eurokongress.de

Für den Erwerb des freiwilligen Fortbil- dungszertifikates der Bayerischen Landes- ärztekammer werden der Kongress pau- schal mit 8 • pro Tag, bzw. 4 • pro halber Tag gewertet.

56. Nürnberger Fortbildungskongress der Bayerischen Landesärztekammer

am 2./3. Dezember 2005

Wissenschaftliche Leitung: Dr. H. Hellmut Koch, Klinikum Nürnberg – Ort: CongressCenterNürnberg CCN Ost

Unter www.nfk2005.de erhalten Sie immer die neuesten Informationen rund um den 56. Nürnberger Fortbildungskongress der Bayerischen Landesärztekammer.

Neuer Ort:

CongressCenterNürnberg

CCN Ost

(2)

672 Bayerisches Ärzteblatt 10/2005

Fortbildung

Parallelveranstaltungen Tagesseminare

Ort (soweit nicht anders angegeben):

CongressCenter Nürnberg CCN Ost

Teilnahmegebühr pro Seminar (soweit nicht anders angegeben):

bis 31. Oktober (Frühbucherrabatt) 25 €; ab 1. November 35 € (nur in Verbindung mit einer Kongresskarte)

Bronchoskopie für Anästhesie und Intensiv- medizin mit praktischen Übungen – 15 • 1./2. Dezember 2005

Vorsitz: PD Dr. Joachim H. Ficker, Dr. Manfred Wagner, beide Nürnberg

1. Dezember 2005 11.00 bis 17.00 Uhr Eröffnung und Einführung

PD Dr. Joachim H. Ficker, Nürnberg

Topographie des Bronchialsystems und Orientie- rungshilfen

Dr. Manfred Wagner, Nürnberg Indikationen zur Bronchoskopie Dr. Thomas H. Fink, Nürnberg

Instrumentarium: Aufbau und Funktion Videoüber- tragung der Intubation am Phantom

Dr. Manfred Wagner, Nürnberg Praktische Übung – Gruppe 1 und Videodemonstration für Gruppe 2 Praktische Übung – Gruppe 2 und Videodemonstration für Gruppe 1 Typische Befunde

Dr. Manfred Wagner, Nürnberg

Organisatorische Anforderungen: Medikation, Lokalanästhesie und Monitoring

Dr. Thomas H. Fink, Nürnberg 2. Dezember 2005

9.00 bis 17.00 Uhr Bronchoalveoläre Lavage Dr. Manfred Wagner, Nürnberg

Management von Notfällen und Komplikationen Dr. Manfred Wagner, Nürnberg

Instrumentarium: Reinigung und Wartung Bronchologische Therapie und Interventionelle Bronchoskopie (Stenosen, Fisteln, Fremdkörper, bronchoskopische Lungenvolumenreduktion) Dr. Manfred Wagner, Nürnberg

Praktische Übung Gruppe 1 und Gruppe 2

Bronchologische Diagnostik in der Intensiv- medizin

Dr. Thomas H. Fink, Nürnberg

Intubationshilfen und Intubationsschäden Dr. Walter Mauer, Nürnberg

Diskussion der noch offenen Fragen mit den Re- ferenten – Schriftliche Erfolgskontrolle Schlusswort und Ausgabe der Teilnahme- bescheinigungen

PD Dr. Joachim H. Ficker, Nürnberg

Ort: Klinikum Nürnberg Nord, Schulzentrum für Krankenpflegeberufe, Unterrichtsraum 10, Sockelgeschoss, Heimerichstr. 58, 90340 Nürnberg

Gebühr: bis 31. Oktober (Frühbucher-

rabatt) 130 €; ab 1. November 150 € (inkl. Kon- gresskarte)

Sonographie-Symposium – 8 • 2. Dezember 2005

Blickdiagnose mit der Sonographie Vorsitz: Dr. Sonja Beckh, Nürnberg 9.00 bis 17.00 Uhr

Ultraschall als strategisches Instrument Dr. Joachim Reuß, Böblingen

Der akute Oberbauchschmerz Prof. Dr. Bernd Braun, Reutlingen Ikterus ohne Schmerz

Dr. Andreas Schuler, Geislingen Vaskulitis

Prof. Dr. Gebhard Mathis, Hohenems Der Leistenschmerz

Dr. Klaus Wild, Reutlingen Das akute Abdomen im Kindesalter Prof. Dr. Thomas Rupprecht, Bayreuth Der Halsschmerz

Dr. Wolfgang Blank, Reutlingen

Interessante Kasuistiken zum Mitdenken und Mitraten

Dr. Klaus Dirks, Bayreuth Der akute Thoraxschmerz Dr. Sonja Beckh, Nürnberg Schlusswort

Repetitorium Innere Medizin – 8 • 2. Dezember 2005

Vorsitz: Prof. Dr. Kai-Uwe Eckardt, Prof. Dr. Dr.

Bernd Schulze, Dr. Rainer Lang, alle Nürnberg 9.00 bis 18.00 Uhr

Einführung

Prof. Dr. Dr. Bernd Schulze, Nürnberg Stadiengerechte Therapie des Bronchial- karzinoms

Dr. Thomas Fink, Nürnberg

Neue Entwicklungen in der Echokardiographie PD Dr. Jens-Uwe Voigt, Erlangen

Stadien der Niereninsuffizienz und deren klinische Bedeutung

Dr. Rainer Lang, Nürnberg Management der akuten GI-Blutung Dr. Bernd Langenstein, Nürnberg cMRSA – eine neue Dimension?

PD Dr. Heinz-Michael Just, Nürnberg Myelodysplastische Syndrome PD Dr. Josef Birkmann, Nürnberg Malnutrition des älteren Menschen Dr. Jürgen Bauer, Nürnberg

Diagnostik und Therapie des akuten Koronar- syndroms

PD Dr. Ralf Zahn, Nürnberg

Diagnostik und Therapie der Schlafapnoe Dr. Jürgen Herold, Nürnberg

Schlaganfall – Akuttherapie und Sekundär- prävention

Dr. Martin Nückel, Nürnberg

Leukopenie, Thrombopenie, Panzytopenie Dr. Gisela Helm, Erlangen

Moderne Diabestherapie PD Dr. Helmut Walter, Nürnberg Update Hypertonietherapie PD Dr. Bernhard Schmidt, Nürnberg Differenzialdiagnostik cholestatischer Leber- erkrankungen

Dr. Andeas Weber, Nürnberg

Repetitorium Intensivmedizin – 8 • 2. Dezember 2005

Leitung: Prof. Dr. Jürgen Schüttler, Erlangen Das Progamm für das Repetitorium

Intensivmedizin finden Sie auf der Homepage www.nfk2005.de.

Repetitorium Chirurgie – 8 • 3. Dezember 2005

Vorsitz: Prof. Dr. Christoph-Thomas Germer, Nürnberg

Allgemeine Aspekte 9.00 bis 18.00 Uhr

Multimodale perioperative Rehabilitation – Fast track-Chirurgie

Dr. Christian Jurowich, Nürnberg Moderne perioperative Schmerztherapie Dr. Dirk Risack, Nürnberg

Chirurgie unter DRG-Bedingungen Dr. Jürgen Gröbel, Nürnberg

Was ist ein „Zentrales Patientenmanagement“?

Dr. Michael Grimm, Nürnberg Neues in der endokrinen Chirurgie Update Schilddrüsenchirurgie Dr. Oliver Arnold, Nürnberg

Minimal-invasive Therapie des Hyperpara- thyreoidismus

Dr. Ulrich Linnemann, Nürnberg

Laparoskopische Chirurgie von Nebennieren- tumoren

Prof. Dr. Christoph-Thomas Germer, Nürnberg Neues in der Thoraxchirurgie

Videoassistierte thorakoskopische Therapie des Lungenrundherdes

Dr. Dietmar Kraus, Nürnberg

Stadiengerechte chirurgische Therapie des Pleuraempyems

Dr. Katica Krajinovic, Nürnberg

Chirurgische Therapie des Bronchialkarzinoms:

Sinn und Wertigkeit der Lymphadenektomie Dr. Dietmar Kraus, Nürnberg

Neues in der Viszeralchirurgie Minimal-invasive Chirurgie der Leistenhernie Prof. Dr. Christoph-Thomas Germer, Nürnberg Multimodale Therapie und Methoden zum Sphinktererhalt beim Rektumkarzinom Dr. Jens Köhler, Nürnberg

Stadiengerechte chirurgische Therapie der komplizierten Sigmadivertikulitis

Dr. Alfred Brütting, Nürnberg

Neues in der chirurgischen Therapie des Pankreaskarzinoms

Dr. Jens Köhler, Nürnberg Update Proktologie

Dr. Christoph Isbert, Nürnberg Was tun bei Stuhlinkontinenz?

Dr. Christoph Isbert, Nürnberg Auskunft und verbindliche Anmeldung soweit nicht anders angegeben:

Eurokongress GmbH, Isartorplatz 3, 80331 München, Tel. 089 210986-0, Fax 089 210986-98, E-Mail: nfk@eurokongress.de, Internet: www.eurokongress.de

(3)

8. Forum Qualitätsmanagement – 8 • 3. Dezember 2005

Vorsitz: Prof. Hans-Konrad Selbmann, Tübingen 9.00 bis 17.00 Uhr

Begrüßung und Eröffnung Dr. Klaus Ottmann, München

Bishergie Arbeitsergebnisse und künftige Ziele des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Prof. Dr. Peter Sawicki, Köln

QM-Konzepte des Gemeinsamen Bundesaus- schusses in der ambulanten, stationären und sek- torübergreifenden Versorgung – Herausforderun- gen und Hindernisse

Dr. Dorothea Bronner, Siegburg

Vergleichende Bewertung von DIN EN ISO, KTQ® für Niedergelassene, QEP®und EFQM®in der ambulanten Versorgung

Dr. Udo Beimert, München

„Preiswürdiges“ Qualitätsmanagement in einer Allgemeinarzt-Praxis

Dr. Wolfgang Blank, Kirchberg

Qualitätsbericht im Krankenhaus – „richtig“ ge- schrieben – „richtig“ verstanden?!

Prof. Dr. Martin Hansis, Bad Neustadt Wieviel Hierarchie braucht die Medizin?

Dr. Emilio Dominguez-Fernandez, Marburg Erste Erfahrungen mit dem Critical Incident Re- porting System (CIRS) der Kassenärztlichen Bundesvereinigung

Dr. Bernd Gibis, Berlin Dr. Christian Thomeczek, Köln

Zielführende Fallanalysen aus dem Critical Inci- dent Reporting System (CIRS) St. Gallen Dr. Norbert Rose, St. Gallen

EBM und DRGs – Angleichung der Vergütungs- systeme an der ambulant-stationären Schnittstelle

Dr. Bernhard Rochell, Berlin

Arbeitszeitmodelle – was ist wirklich machbar?

Dr. Herbert Schneider, München

Qualitätsmanagement im deutschen Gesundheits- wesen – rückblickender Ausblick

Prof. Dr. Hans-Konrad Selbmann, Tübingen Offene Diskussion zu aktuell gewünschten QM-Themen mit den Referenten

Verabschiedung

Prof. Dr. Hans-Konrad Selbmann, Tübingen Gebühr: 80 €(inkl. Kongresskarte)

Auskunft und verbindliche Anmeldung: Baye- rische Landesärztekammer, Andrea Lutz, Mühl- baurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147- 288, Fax 089 4147-831, E-Mail: a.lutz@blaek.de

Bluthochdruckschulung IPM – je 4 • 3. Dezember 2005

Vorsitz: Prof. Dr. Roland Schmieder, Nürnberg 9.00 bis 13.00 Uhr

Teil 1 – Update: Hypertonie-Therapie heute Prof. Dr. Roland Schmieder, Nürnberg Modulare Bluthochdruckschulung IPM® Schulungsreferentin Dorothea Bader-Schmieder

14.00 bis 18.00 Uhr

Teil 2 – Kommunikation in Gruppen Dr. Nicola Haller

Auskunft und verbindliche Anmeldung:

IPM Institut für Präventive Medizin der Nieren-, Hochdruck- und Herzerkrankungen am Klinikum Nürnberg-Süd, Karin Högerl, Breslauer Str. 201, 90471 Nürnberg, Tel. 0911 398-5405, Fax 0911 398-5074,

E-Mail: karin.hoegerl@rzmail.uni-erlangen.de, Internet: www.ipm-aktuell.de

Intensiv-Kurse

Ort: CongressCenter Nürnberg CCN Ost Teilnahmegebühr je Kurs: bis 31. Oktober 2005 (Frühbucherrabatt) 15 €; ab 1. November 25 € (nur in Verbindung mit einer Kongresskarte) Chirotherapie und Osteopathie für die Praxis – 4 •

Leitung: Dr. Helmut Stahlhofer, Ulm Dr. Franz Theodor Bäcker, München Termin: 2. Dezember 2005 14.00 bis 17.00 Uhr EKG-Kurse – je 5 •

Leitung: Dr. Ulrich Hartung, Erlangen Termin: 2. Dezember 2005 10.00 bis 13.00 Uhr – Teil 1 14.00 bis 17.00 Uhr – Teil 2

Falldemonstration Notfallmedizin – je 2 • Leitung: PD Dr. Detlef Blumenberg, Osnabrück Termin: 2. Dezember 2005

10.00 bis 12.00 Uhr – Fallvorstellungen 1 14.00 bis 16.00 Uhr – Fallvorstellungen 2 Forum Diabetes – je 4 •

Leitung: Martina Gehrenbeck-Brückner, Nürn- berg

Termin: 2./3. Dezember 2005

2. Dezember 2005 – 9.00 bis 12.00 Uhr Diabetes 1: Die akute Blutzuckerentgleisung bei Diabetes mellitus – Tipps und Tricks bei der Insu- lintherapie (Seminar für Ärzte und Schulungsper- sonal)

Dr. Annette Klüpfel, Nürnberg

3. Dezember 2005 – 15.00 bis 18.00 Uhr Diabetes 2: Die akute Blutzuckerentgleisung bei Diabetes mellitus – Tipps und Tricks bei der Insu- lintherapie (Seminar für Ärzte)

Dr. Annette Klüpfel, Nürnberg

3. Dezember 2005 – 9.00 bis 12.00 Uhr Diabetes 3: Moderne Ernährung bei Diabetes mellitus (Seminar für Ärzte und Schulungsperso- nal)

Dr. Karl-Heinz Krumwiede, Nürnberg Herzrhythmusstörungen – je 4 • Leitung: Dr. Peter Rupp, Bern

Termin: 3. Dezember 2005 – 10.00 bis 13.00 Uhr oder 14.00 bis 17.00 Uhr

Auskunft und verbindliche Anmeldung soweit nicht anders angegeben:

Eurokongress GmbH, Isartorplatz 3, 80331 München, Tel. 089 210986-0, Fax 089 210986-98, E-Mail: nfk@eurokongress.de, Internet: www.eurokongress.de

Bayerisches Ärzteblatt 10/2005 673

Fortbildung

Konventionelle Thoraxdiagnostik für Anfän- ger und Fortgeschrittene – je 2 •

Grundzüge der systematischen Bildanalyse und Übungen an praktischen Beispielen

Leitung: Prof. Dr. Stefan Feuerbach, Regensburg Termin: 2. Dezember 2005 – 10.00 bis 12.00 Uhr oder 14.00 bis 16.00 Uhr

Neurologischer Untersuchungskurs – je 5 • Leitung: Dr. Germar Kroczek, Bad Rodach Termin: 3. Dezember 2005 – 9.00 bis 12.00 Uhr oder 14.00 bis 17.00 Uhr Notfälle in der Praxis – je 3 • Leitung: Dr. Ruth Koeniger, München Termin: 3. Dezember 2005 – 10.00 bis 12.00 Uhr oder 14.00 bis 16.00 Uhr P.A.I.N. – je 5 •

Leitung: Dr. Dipl.-Soz. Reinhard Sittl, Dr. Norbert Grießinger, Dr. Christine Schießl, alle Erlangen Termin: 2. Dezember 2005

9.00 bis 12.30 Uhr P.A.I.N.: Schmerz im Alter 14.00 bis 17.30 Uhr

P.A.I.N.: Neuropathischer Schmerz Reanimation Refresher-Kurs – je 4 • Leitung: Dr. Heidemarie Lux, Egbert Weiß, Dr. Steffen Popp, alle Nürnberg

Termin: 2./3. Dezember 2005

2. Dezember 2005 – 14.00 bis 17.00 Uhr Reanimation für Praxisteams

3. Dezember 2005 – 9.00 bis 12.00 Uhr Reanimation Erwachsene für Anfänger und Fort- geschrittene

14.00 bis 17.00 Uhr

Reanimation Kinder für Anfänger und Fortge- schrittene

9. Fortbildungskurs für Arzthelferinnen

3. Dezember 2005 Leitung: Armin Erdt, München Arzthelferin online

9.00 bis 12.00 Uhr

Fotodokumentation – Befunde im Visier: Vorga- ben des EBM, digitale Archivierung

Dr. Wolfgang Blank, Kirchberg

EDV in der Arztpraxis: Tipps und Adressen für die Arzthelferin

Hauke Gerlof, Neu-Isenburg

Teambesprechungen – professionelle Orga- nisation und Durchführung

13.00 bis 16.45 Uhr

(Das Praxisteam im kontinuierlichen Verbesse- rungsprozess – Teamentwicklung – Organisation und Durchführung – Checkliste: Rahmenbedingun- gen – Kommunikationsregeln – Anforderungen an die Moderation – Schriftliches Protokoll) Theresia Wölker, Bendorf/Rhein

Gebühr: bis 31. Oktober 2005 (Frühbucher- rabatt) 25 €; ab 1. November 35 € (inkl. Kon- gresskarte)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Angesichts fehlender Daten bei Patienten mit aku- tem Herzinfarkt mit ST-Streckenhebung sollte Clopidogrel innerhalb der ersten Tage nach dem Myokardinfarkt nicht ge- geben

Nur wenige Studien schlossen Kinder unter 12 Jah- ren oder Erwachsene über 65 Jahre ein, was vermutlich darauf zurück zuführen ist, dass Diabetes Typ 1 hier weniger prävalent

Martin Wilhelm, Klinikum Nürnberg, Medizinische Klinik 5 Ort: CongressCenter Nürnberg (CCN) Ost.. Für den Erwerb des freiwilligen Fortbildungszertifikates der Bayerischen

Bei dem Diabetes mellitus handelt es sich um eine Stoffwechselerkrankung, die vor allem entweder aufgrund einer T-Zell- vermittelten autoimmunen Zerstörung speziell der

Muschweck, Nürnberg – aus Sicht des Viszeralchirurgen Prof.. Germer, Nürnberg Therapie der GERD aus Sicht

Bernd Schulze, beide Nürnberg 9.00 bis 18.00

Bernd Schulze, beide Nürnberg 9.00 bis 18.00

Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an EUROKONGRESS GmbH · Isartorplatz 3 · D–80331 München · Fax +49 (0)89 210 986