• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arbeitsrecht: Wann Nebentätigkeiten zulässig sind" (24.06.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arbeitsrecht: Wann Nebentätigkeiten zulässig sind" (24.06.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

A1844 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 102⏐⏐Heft 25⏐⏐24. Juni 2005

S T A T U S

N

icht wenige Arzthelfe- rinnen und auch ange- stellte Krankenhausärz- te wollen ihr Einkommen mit einem Zweitjob aufbessern.

Bedarf eine solche Ne- bentätigkeit der Genehmi- gung des Arbeitgebers, also des Krankenhauses bezie- hungsweise des niederglasse- nen Arztes?

Unter Nebentätigkeit ist je- de Tätigkeit zu verstehen, in der der Arbeitnehmer außer- halb seines Hauptarbeitsver- hältnisses seine Arbeitskraft zur Verfügung stellt.Dabei gilt, dass ohne besondere gesetz- liche, tarifliche oder einzel- vertragliche Beschränkung die Ausübung einer Nebentätig- keit – sei sie entgeltlich oder unentgeltlich, selbstständig oder unselbstständig – zulässig ist. Der Arbeitnehmer kann sich auf sein Grundrecht der Freiheit der Berufswahl/-aus- übung sowie auf seine eben- falls grundrechtlich geschützte allgemeine Handlungsfreiheit berufen. Eine Einschränkung dieser Betätigungsfreiheit kann sich jedoch aus kollektiv- rechtlichen oder einzelver- traglichen Regelungen, etwa über Zustimmungserforder- nisse oder Nebentätigkeits- verbote, ergeben.

Solche Vertragsklauseln und Tarifnormen sind verfas- sungskonform; müssen aber den in Artikel 12 des Grund- gesetzes (Freiheit der Berufs- wahl/-ausübung) zum Aus- druck gekommenen Wertvor- stellungen entsprechen. So dürfen nur solche Neben- tätigkeiten von einer vorheri- gen Zustimmung des Arbeit- gebers abhängig gemacht oder verboten werden, an de- ren Unterlassung der Arbeit- geber ein berechtigtes Inter- esse hat. Dies ist etwa der Fall, wenn durch die Ausübung der Nebentätigkeit die vertrag- lich geschuldeten Leistungen beeinträchtigt werden – etwa bei einem nebenberuflichen Tätigwerden während der Ar- beitszeit oder während der Arbeitsunfähigkeit.

Einem Krankenpfleger kann zum Beispiel eine Ne- bentätigkeit als Leichenbe-

statter verboten werden, weil seine Haupttätigkeit der Ret- tung und Erhaltung von Le- ben und Gesundheit der ihm anvertrauten Patienten dient.

Dies ist mit der Nebentätig- keit als Bestatter unvereinbar, weil dies „Irritationen“ bei den Patienten zur Folge haben kann. Im Einzelfall kann die Nebentätigkeit auch gegen ge- setzliche Verbote verstoßen.

So bestimmt § 8 des Bundes- urlaubsgesetzes, dass ein Ar- beitnehmer während des Ur- laubs „keine dem Urlaubs- zweck widersprechende Er- werbstätigkeit“ leisten darf.

Der Arbeitgeber hat dann ei- nen Unterlassungsanspruch gegen den Arbeitnehmer, den er notfalls auch gerichtlich durchsetzen kann.

In der Praxis lässt sich ein berechtigtes Interesse des Ar- beitgebers auf Unterlassung der Nebentätigkeit nur selten nachweisen. Soweit dies jedoch gelingt und es sich um eine ver- botene und damit arbeitsver- tragswidrige Nebentätigkeit handelt, stellt ein Verstoß ge- gen diese Verhaltenspflichten – nach vorheriger Abmahnung – einen verhaltensbedingten Grund im Sinne des Kündi-

gungsschutzgesetzes dar. Die Folge: Eine hierauf gestützte ordentliche Kündigung ist so- zial gerechtfertigt.

Eine Kündigung wegen Nebentätigkeit während der Arbeitsunfähigkeit kommt allerdings meist – entgegen weit verbreiteter anderer Auffassung – nur dann in Be- tracht, wenn es sich um eine unerlaubte Konkurrenztätig- keit handelt oder der Hei- lungsprozess gefährdet wird.

Soweit ein Arbeitnehmer infolge der Nebentätigkeit schlechte Arbeit leistet, besteht für den Arbeitgeber auch die Möglichkeit, Schadensersatz- ansprüche geltend zu machen, wenn ihm durch die Schlecht- leistung des Arbeitnehmers ein nachweisbarer kausaler Scha- den entstanden ist.

Gesetzlich angeordnet ist die Genehmigungspflicht für die Nebentätigkeit von Be- amten.Diese Regelung findet gemäß § 11 Bundesangestell- tentarifvertrag für Angestell- te im öffentlichen Dienst – und damit in nahezu allen Krankenhäusern, die von öf- fentlichen Trägern gehalten werden – sinngemäß Anwen- dung. Es besteht nach der

Rechtsprechung des Bundes- arbeitsgerichts ein Anspruch auf Erteilung der Genehmi- gung, wenn eine Beeinträchti- gung der Arbeitgeberinteres- sen nicht droht.

Dem Arbeitnehmer ist wäh- rend des Bestehens des Ar- beitsverhältnisses jede Form von Konkurrenztätigkeit ver- boten. Das für kaufmänni- sche Angestellte normierte Wettbewerbsverbot des § 60 Handelsgesetzbuch enthält einen für alle Arbeitnehmer gültigen Rechtsgedanken.Ei- ne unerlaubte Konkurrenz- tätigkeit liegt vor, wenn der Arbeitnehmer seine Dienste und Leistungen Dritten im Marktbereich des Arbeitge- bers ohne dessen Zustim- mung anbietet.

Wenn strittig bleibt, ob und in welchem Umfang der Ar- beitgeber dem Arbeitnehmer eine Konkurrenztätigkeit ge- stattet hat, trägt der Arbeitge- ber die Darlegungs- und Be- weislast dafür, dass die vom Arbeitnehmer behauptete Gestattung nicht vorliegt. Ver- letzt der Arbeitnehmer durch unerlaubte Konkurrenz seine Vertragspflichten, so rechtfer- tigt dies eine Kündigung. Eine vorherige Abmahnung ist dann nicht erforderlich.

Vorbereitungshandlungen, die nach außen noch nicht als Betätigung im Geschäftsbe- reich des Arbeitgebers er- scheinen, zum Beispiel die Anmietung von Praxis- oder Büroräumen, der Einkauf von Einrichtungsgegenstän- den und die Beschaffung von Materialien, stellen dagegen noch keine zur Kündigung berechtigende Konkurrenz- tätigkeiten dar. Unzulässig ist hingegen ein „Vorfühlen“ bei potenziellen Kunden, auch wenn es nicht zu Geschäftsab- schlüssen kommt. Anders sieht es nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses aus:

Dann kann eine Konkurrenz- tätigkeit des Arbeitnehmers nur durch ein nachvertragli- ches Wettbewerbsverbot ge- gen Zahlung einer Karenz- entschädigung ausgeschlos- sen werden. Dr. jur. Jörg Laber CBH Rechtsanwälte Köln

Arbeitsrecht

Wann Nebentätigkeiten zulässig sind

Foto:ddp [m]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gründe für eine Kündigung eines Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber nach dem Kündi- gungsschutzgesetz in Deutschland (Stand 2016).. Die

Grundsätzlich darf einem Arbeitnehmer wäh- rend einer unverschuldeten Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit oder Unfall während eines bestimmten Zeitraums nicht gekündigt wer-

Der Senat stimmt entsprechend der Vorlage der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau vom 20.08.2019 einer mündlichen Antwort auf die

Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V., Naturfreunde Deutschlands, Verein Nationalpark Steigerwald, Zoologische Gesellschaft Frankfurt.. Sie werden in Zukunft im

26 Oetker (Fn. 30 Zum Verhältnismäßigkeitsgrundsatz siehe oben, III. der Kündigung im Wiederholungsfall. Im Umkehrschluss kann der Arbeitnehmer wegen des abgemahnten

Bauern, die weder Zugang zu Wasser aus einem Staudamm noch genug Geld für eine Dieselpumpe haben, sind allein auf den natürlichen Niederschlag angewiesen.. Bis zum Ende der

Ständig werden wir im klinischen Alltag mit der Frage nach der optimalen Restauration konfrontiert.. In vielen Fällen lässt sich die Frage ohne Zö- gern und

distinguished member of the American Philosophical Society, is designed to support an outstanding African-American graduate student attending any Ph.D. granting institution in