• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "„Sprechstunde Beinbeschwerden”" (17.06.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "„Sprechstunde Beinbeschwerden”" (17.06.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin NACHRICHTEN

„Sprechstunde Beinbeschwerden”

In der Bundesrepublik Deutsch- land leidet, der Statistik zufolge, jeder dritte Erwachsene an Krampfadern und nur einer von dreien bleibt von Venenleiden gänzlich verschont. Soll auf Dauer ein Behandlungserfolg erzielt wer- den, bedarf es vor allem der akti- ven, gezielten Mitarbeit des Pa- tienten. So standen Compliance- Probleme im Vordergrund der von

„Dr. med. Antje Schaeffer-Küne- mann und dem Tübinger Phlebo- logen Prof. Dr. med. Wilhelm Schneider geleiteten „Sprech- stunde Beinbeschwerden" auf der

„Medica 1982". Sie gaben Tips zur Selbsthilfe, machten mit der Funk- tion geeigneter Stützstrümpfe und Wickelverbände bekannt und lie- ßen die therapieunterstützende Beingymnastik gleich an Ort und Stelle üben. — Pharma Schwarz stellte einen wissenschaftlichen Film zur Verfügung, der dem Prak- tiker aufzeigt, welche diagnosti- schen Möglichkeiten, auch ohne aufwendige apparative Ausstat- tung, zur Verfügung stehen.

Eine erste Komplikation stellt das abendliche Stauungsödem dar, gefolgt von Hautveränderungen bis hin zum Ulcus cruris.

Als die gefährlichste Komplikation gilt letztlich die tiefe Venenthrom- bose. Voraussetzung für die er- folgreiche Therapie ist eine sorg- fältige Diagnose, die mit der Ana- mnese (Familie, frühere Krankhei- ten, Beruf) beginnt.

Zu ihr gehören weiter Prüfung der Reflexe, Untersuchung der Gelen- ke auf arthrotische Veränderun- gen und Messung des größten und des kleinsten Fesselumfangs. Fer- ner muß die Statik des Fußes auf Anomalien hin geprüft werden;

erst dann kann mit der eigentli- chen Venenuntersuchung begon- nen werden.

Eine Reihe neuer Erkenntnisse in der Ödembehandlung vermittelte

das Straßburger Symposium im September des vergangenen Jah- res. R. Schmitz (Eßlingen) machte auf den Unterschied zwischen Ödem und Beingeschwür auf- merksam, da für die Kompres- sionsbehandlung beider Zustände unterschiedliche Gesichtspunkte zu beachten sind. Beim Ödem darf der Verband so fest wie möglich sein, um den Gewebsdruck zu er- höhen und die Rückresorption zu verstärken.

Beim Ulcus cruris braucht man in der Regel eine mäßige Kompres- sion des Unterschenkels, um den Blutrücklauf in die tiefen Leitve- nen zu fördern.

Im Rahmen einer intermittieren- den Kompression wird mit Druck- laufmassage das Bein kompri- miert, und zwar unter den glei- chen Regeln, wie sie für den Korn- pressionsverband und den Korn- pressionsstrumpf gelten.

B. Nachbur, Inselspital, Bern, wies darauf hin, daß die Möglichkeiten der chirurgischen Ulkusbehand- lung viel zuwenig ausgenützt wür- den. V. Flörkemeier, Vallendar/Ko- blenz, behandelte das Problem der Rehabilitationsmöglichkeiten bei chronisch venöser Insuffizienz und wies in diesem Zusammen- hang darauf hin, daß die rein kura- tive Medizin bei einer großen Zahl von Patienten mit venösen Beinlei- den eine unzureichende oder nur vorübergehende Hilfe darstelle, das vor allem, wenn bestimmte be- rufliche Bedingungen, z. B. ste- hende Tätigkeiten, eine dauerhaf- te Belastung darstellen.

Bei der Rehabilitation nach Venen- erkrankung kommt laut Flörke- meier dem niedergelassenen Arzt eine Schlüsselstellung zu, denn er ist es, der den Grad der Behinde- rung beurteilt und Maßnahmen zum Erhalt beziehungsweise zur Steigerung der individuellen Lei- stungsfähigkeit in die Wege leitet.

Nach Möglichkeit sollte der be- handelnde Arzt also dafür sorgen, daß ein krankheitsbedingter so- zialer Abstieg vermieden wird.

B. Krönig, Trier, empfahl in Straß- burg zur Therapie des peripheren Ödems kardialer Genese die Ver- meidung stärkerer körperlicher, insbesonderer statischer und emotioneller Belastungen, ausrei- chende Ruhepausen bei hochge- lagerter Beinen, Atem- und Bein- gymnastik und die Einhaltung ei- ner fettarmen, eiweißreichen, kochsalzbeschränkten Diät, ver- teilt auf fünf bis sechs kleine Mahl- zeiten pro Tag. GM

„Sprechstunde Beinbeschwer- den" im Rahmen der „Medica 1982", Düsseldorf, und Sympo- sium „Das periphere Ödem", Sep- tember 1982, Straßburg.

ECHO

Zu: „Der Stand der Ophthalmolo- gie" von Prof. Dr. med. Dr. h.c.

Wolfgang Straub in Heft 11/1983, Ausgabe C, Seite 34 f.

Neue Operation rettet vor Erblindung

„Die häufigste Erblindungs- ursache bei Erwachsenen in den Industrieländern sind Augenerkrankungen als Fol- ge der Zuckerkrankheit. Al- lein in der Bundesrepublik sind aufgrund der soge- nannten diabetischen Re- tinopathie (Netzhauterkran- kung) rund 7000 Menschen erblindet. Augenärzte haben jedoch inzwischen eine mi- krochirurgische Operations- methode (Vitrektomie) ent- wickelt, die sogar Eingriffe am Glaskörper des Auges er- möglicht. Veränderungen des Glaskörpers, die bislang zur Herabsetzung der Seh- schärfe und zur Erblindung führten, können so behoben werden, berichtete der Mar- burger Professor Dr. Wolf- gang Straub im DEUT- SCHEN ÄRZTEBLATT."

(Neue Welt Nr. 17 vom 20.

April 1983)

Ausgabe A DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 24 vom 17. Juni 1983 41

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Autoren führen aus, dass es Hinweise auf eine Modifikation des Risikos für venöse Thromboembolien durch die Gestagenkomponente gebe und sich bei Kombination mit

Mit anderen Buchstaben oder mit Verfas- sernamen gezeichnete Veröffentlichungen geben in erster Linie die Auffassung der Autoren und nicht unbedingt die Meinung der Redaktion

 Hautrötungen , verteilt über den ganzen Körper oder bestimmte Körperregionen, verbunden durch mehrere

Offizielle Veröffentlichungen der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundes- vereinigung als Herausgeber des DEUTSCHEN ÄRZTEBLATTES — Ärztliche Mitteilungen sind

E., et al.: A 10-year-experience with topical me- chlormethamine for mycosis fungoides: com- parison with patients treated by total-skin electron beam radiation therapy, Cancer

Soll dar- über hinaus eine Aussage über die Pathogenese gegeben wer- den, sind apparative Untersu- chungsmethoden mit einzubezie- hen, die -wie die

Damit die Entsorgung von sämtlichen Abfällen gewährleistet werden kann, sind diese bis spä- testens um 7.00 Uhr (gemäss Abfallinfo 2019) für die Abfuhr bereitzustel- len...

Am Hang_Info_3.docx Alle Informationen sind auch auf www.riehen.ch abrufbar 12..