• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Untersuchung der regionalen Gewebefunktion bei venöser Insuffizienz" (16.09.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Untersuchung der regionalen Gewebefunktion bei venöser Insuffizienz" (16.09.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin Mycosis fungoides

erkrankung. Ihre wirksamste Be- handlung besteht in der Bestrah- lung der ganzen Haut, die am zweckmäßigsten mit schnellen

Elektronen vorgenommen wird.

Die in Essen eingeführte Technik wird vorgestellt. Das Resultat der Primärtherapie ist fast immer eine gute Palliation, die dem Patienten ein normales Leben ermöglicht.

Die Kombination mit anderen lo- kalen Therapieformen (lokale Che- motherapie, Kombination von Photosensitizern und UV-A-Be- strahlungen) führt zu einer Verlän- gerung des rezidivfreien Intervalls nach Beendigung der Strahlenthe- rapie.

Literatur

(1) Björngard, B. E.; Chen, G. T. Y.; Piontek, R.

W.; Svensson, G. K.: Analysis of dose distribu- tions in whole body superficial electron therapy, Int. J. Radiation Oncology Biol. Phys.

2 (1977) 319-324 — (2) Hoppe, R. T.; Cox, R.

Fuks, Z., et al.: Electron — beam therapy for mycosis fungoides: The Stanford University experience, Cancer Treat. Rep. 63 (1979) 691-700 — (3) Lo, Th. M.; Salzmann, F. A.;

Moschella, S. L.; Tolman, E. L.; Wright, K.:

Whole body surface electron irradiation in the treatment of mycosis fungoides, Radiology 130 (1979) 453-457 — (4) Minna, J. 0.; Roenigk, H.; Glatstein, E.: 1979 COCL Workshop: Re- port of the committee an therapy for mycosis fungoides and Säzary syndrome, Cancer Treat. Rep. 63 (1979) 729-736 — (5) Öhl, S.;

Bamberg, M.; Schmidt, C. G.: A therapeutic triel with VP-16-213, methotrexate and bleomycin in tumor stage mycosis fungoides (MF), Deutscher Krebskongress, München (1982) — (6) Trump, J. G.; Wright, K. A.; Evans, B. E.; Anson, J. H.: High energy electrons for treatment of extensive superficial malignant lesions, AJR 69 (1953) 623-629 — (7) Von- derheid, E. C.; von Scott, E. J.; Wallner, P. E., et al.: A 10-year-experience with topical me- chlormethamine for mycosis fungoides: com- parison with patients treated by total-skin electron beam radiation therapy, Cancer Treat. Rep. 63 (1979) 681-690 — (8) Warin, A. P.;

Vella Briffa, D.; Harrington, C. I.: Photo- chemotherapy in mycosis fungoides: A study of 56 patients, Br. J. Dermatol. 101 (1979) 25 — (9) Zackheim, H. S.: Cutaneous T-cell-lym- phomas. A review of the recent literature, Arch. Dermatol. 117 (1981) 295-304

Anschrift der Verfasser:

Privatdozent

Dr. med. Ulrich Schulz Strahlenklinik des Klinikums der GHS Hufelandstaße 55 4300 Essen 1

FÜR SIE GELESEN

In-vivo-Freisetzung

von Prostacyclin und seine Funktion beim Menschen

Bei 7 gesunden männlichen Ver- suchspersonen im Alter von 21 bis 50 Jahren wurden Konzentratio- nen von 6-oxo-Prostaglandin F10 (6-oxo-PGF 1 „), dem stabilen Hy- drolyseprodukt des Prostacyclin (PGI 2), in Blutproben aus einer Un- terarmvene nach Durchspülung mit 10prozentiger Dextroselösung und nach Infusion physiologischer Kochsalzlösung festgestellt.

Das 6-oxo-PGF 1 „ wurde durch Gas-Chromatographie und ein Massen-Spektrometrieverfah ren gemessen. Die lokale Freisetzung des PGI 2 wurde bei 6 der 7 Ver- suchspersonen nachgewiesen:

bei 3 Versuchspersonen waren beide Stimuli (Dextrose- und NaCI- Lösung) effektiv, bei 3 Versuchs- personen war nur ein Stimulus ef- fektiv.

Bei 7 vor und nach starker Bela- stung untersuchten trainierten Sportlern lagen die Plasmakon- zentrationen des 6-oxo-PGF 10 in Ruhe bei < 1,3-3,2 pg/ml.

Die Konzentration erhöhte sich bei jeder Versuchsperson nach einem 200-m-Lauf auf im Mittel 10,9 pg/

ml (Variationsweite: 5,5-18,2 pg/

ml).

Die Autoren folgern daraus, daß die lokale PGI 2-Produktion der Blutgefäße beim lebenden Men- schen durch geringe chemische und mechanische Stimuli hervor- gerufen werden kann. Dpe

Ritter, J. M.; Barrow, S. E.; Blair, I. A.; Dollery, C. T.: Release of Prostacyclin in vivo and its Role in Man, The Lancet I (1983) 317-319, C. T.

Dollery, Department of Clinical Pharmacology, Royal Postgraduate Medical School, London W 12 OHS, England

Untersuchung der regiona- len Gewebefunktion bei venöser Insuffizienz

Sowohl die kontinuierliche Inhala- tion von Oxygen-15 (t 1-2 = 2,1 min) als auch die Emissionscomputer- tomographie wurden im Rahmen einer Studie über die regionale Gewebesauerstoffausnutzung und die Durchblutung der Extremitä- ten bei 11 Patienten mit Ulcus cru- ris und 5 Patienten mit durch Veneninsuffizienz bedingter Lipo- sklerose eingesetzt.

In den erkrankten Gewebeteilen wurden eine verstärkte Durchblu- tung und teilweise eine beträcht- lich reduzierte Sauerstoffabgabe in das Gewebe festgestellt.

Die Ergebnisse zeigen, daß es durch die anomale Mikrozirkula- tion der Haut und der subkutanen Gewebe zu funktionellen Shunt- kreisläufen kommt.

Dies könnte nach Ansicht der Au- toren ein wichtiger Faktor in der Ätiologie der Hautveränderungen bei Patienten mit Versagen der Wadenmuskelpumpe sein.

Interessanterweise basierten bei keinem der Patienten Ulzerationen und Liposklerose allein auf ober- flächlichen Krampfadern; bei ge- nauer Untersuchung litt jeder Pa- tient unter einer schweren Anoma- lie des tiefen Venensystems.

Die Rolle rein oberflächlicher Veneninsuffizienz bei der Patho- physiologie der venösen Hautver- änderungen bleibt unklar. Dpe

Gowland Hopkins, N. F., et al.: Positron emis- sion tomography in venous ulceration and liposclerosis: study of regional tissue function, British Medical Journal 286 (1983) 333-336, N. F. Gowland Hopkins, Department of Surgery, Hammersmith Hospital, London W12 OHS, England

32 Heft 37 vom 16. September 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach Abschluß der Bestrahlung (in der oben angegebenen Frak- tionierung) sind in der Regel noch nicht alle großen Tumoren ganz verschwunden, sie werden, ebenso wie

Background: To report acute and late toxicity in prostate cancer patients treated by dose escalated intensity-modulated radiation therapy (IMRT) and organ tracking.. Methods:

genotypic tests performed while patients were receiving treat- ment with TDF (cross-sectional approach); later, we also con- sidered all preceding resistance tests, if

In our series, the risk for permanent neurological def- icits after surgery was significantly higher in symptom- atic patients (overall risk 23.7%) compared to their

The physician’s responsibility in vocational rehabilitation is to determine the disease or disability and its effect on the patient’s functioning and work ability, discuss advantages

The search string (Supplemental File A) that was executed in the databases PubMed, Embase and Cinahl up to December 2020, included patients diagnosed with colon or rectal cancer

Im prämykosiden Stadium kommen verschiedene mehr oder weniger ba- nale Hautkrankheiten wie vor allem das mikrobiell-seborrhoische Ek- zem, mitunter auch das endogene

Four sub-acute tetraplegic patients received brain computer interface controlled functional electrical stimulation (BCI-FES) for rehabil- itation of hand functions for a period