• Keine Ergebnisse gefunden

7. Workshop Biomonitoring in der Praxis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "7. Workshop Biomonitoring in der Praxis"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Veranstaltungssort

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Nöldnerstraße 40–42

D-10317 Berlin Raum A 400

Fachlicher Ansprechpartner Dr. Roland Paul

Tel. 030 51548 4343 Fax 030 51548 4171

Mail paul.roland@baua.bund.de Organisation

Heidemarie Teubner Tel. 030 51548 4292 Fax 030 51548 4743

Mail teubner.heidemarie@baua.bund.de

Diese Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Berlin für die ärztliche Fortbildung mit 6 Punkten zertifiziert.

Infos im Internet www.baua.de

Anfahrt zur BAuA Berlin

7. Workshop

Biomonitoring in der Praxis

Am 27. November 2013 in der BAuA Berlin

Organisation

Anmeldung mit dem beigefügten Antwortformular in Briefumschlag oder

per Fax +49 30 51548 4743

per E-Mail teubner.heidemarie@baua.bund.de

Anmeldung

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Frau Heidemarie T eubner Nöldnerstraße 40–42 D-10317 Berlin

(2)

10:00 Begrüßung und Einführung, Rüdiger Pipke Moderation Rainer Schiele

10:10 Biomonitoring-Auskunftssystem der BAuA 2013, Chris-Elmo Ziener

10:20 Biologisches Monitoring im Rahmen der arbeits- medizinischen Vorsorge in der Schweiz,

David Miedinger

10:40 Biomonitoring bei der Arbeitsstoffevaluierung in Österreich, Elsbeth Huber

11:00 Biomonitoring bei Arbeitnehmern im Kontext mit Hintergrundbelastungen, Hans Drexler

11:20 Analytik, Toxikologie und klinische Fallbeispiele nach Exposition mit Metallen, Peter Heitland

11:40 Diskussion der Vorträge des Vormittagsblocks 12:00 bis12:45 Mittagspause

12:45 Biomonitoring von Chrom und Nickel bei Beschäftigten in der Automobilindustrie – Erfahrungen aus der Praxis, Mekail-Cem Keskin

13:05 Bleibelastung bei Strahlarbeiten, Thomas Nauert 13:25 Biomonitoring heute: Möglichkeiten und Grenzen an schwierigen Arbeitsplätzen am Beispiel von Toluol und anderen analogen Aromaten, Lygia Therese Budnik 13:45 Proteinaddukte und Merkaptursäuren – Ein Vergleich analoger Langzeit- und Kurzzeit-Biomonitoringparameter, Thomas Göen

14:05 Diskussion der Vorträge 14:20 bis 14:35 Kaffeepause

14:35 Biomonitoring am Beispiel der PAK-Belastung bei der Sanierung des neuen Elbtunnels, Stefan Mutanow 14:55 Biomonitoring als Instrument der Überwachung von Anlagenrevisionen – Praxiserfahrungen aus der Chemischen Industrie, Peter Vogt

15:15 Biomonitoring in Ausatemluft am Beispiel Tetrachlorethen-Exponierter, Chris-Elmo Ziener 15:35 Diskussion der Nachmittagsvorträge

16:00 Ende der Veranstaltung

Programm Referenten Anmeldung

Prof. Dr. rer. nat. Lygia Therese Budnik

Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin mit Universitätsprofessur für Arbeitsmedizin der Universität Hamburg

Prof. Dr. med. Hans Drexler

Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universität Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr. rer. nat. Thomas Göen

Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universität Erlangen-Nürnberg

Dr. rer. nat. Peter Heitland Medizinisches Labor Bremen Dr. med. Elsbeth Huber

Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Wien (Österreich) Dr. med. Mekail-Cem Keskin

Audi AG, Ingolstadt

PD Dr. med. David Miedinger, Ph. D.

Suva, Abteilung Arbeitsmedizin, Luzern (Schweiz) Stefan Mutanow, Facharzt für Arbeitsmedizin Blohm + Voss Shipyards GmbH, Hamburg Dr. med. Thomas Nauert

Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein, Kiel Dr. rer. nat. Rüdiger Pipke

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

Prof. Dr. med. Rainer Schiele

Institut für Arbeits-, Sozial-, Umweltmedizin und -hygiene Universitätsklinikum der Friedrich-Schiller-Universität, Jena Dr. med. Peter Vogt

EVONIK Industries AG, Marl Dipl.-Ing. Chris-Elmo Ziener

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin

zum 7. Workshop „Biomonitoring in der Praxis“

am 27. November 2013

in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Berlin

Name, Vorname:

Firma und Funktion:

Straße, Hausnummer:

Postleitzahl, Ort:

Telefon, Fax:

E-Mail:

Teilnahmegebühr 125,00 € (ermäßigt 80,00 € Studenten, Arzt in Weiterbildung FA Arbeitsmedizin) Bitte überweisen Sie den entsprechenden Betrag nach Erhalt der schriftlichen Anmeldebestätigung und unter Verwendung des beiliegenden Überweisungsträgers.

Anmeldeschluss: 15. November 2013

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gemäß § 21 Absatz 6 der Betriebssicherheitsverordnung macht das Bundesministerium für Arbeit und Soziales folgende vom Ausschuss für Betriebssicherheit (ABS) beschlos- senen

Dieser Anhang erläutert anhand ausgewählter Beispiele die Ermittlung und Durch- führung von Maßnahmen durch den Arbeitgeber gegen die Gefährdung von Beschäftigten

Die Richtlinien über Mindestvorschriften zum Schutz von Arbeit nehmern vor den Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung und elektromagnetische Felder fallen unmittelbar in

 Falls Sie in die Liste aufgenommen werden möchten oder feststellen, dass Adressen nicht mehr zum Ziel führen, informieren Sie bitte Frau Büdeker (E-Mail:

Moderation: Britta Kirchhoff, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 09:30 Registrierung im Tagungsbüro.. 10:00 Begrüßung

(3) Weitere Ermäßigungstatbestände für Mietentgelte liegen vor, wenn in der Person des Nutzers bzw. in der Art der Veranstaltung besondere Voraussetzungen erfüllt sind.. a)

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Frau Heidemarie Teubner Nöldnerstraße 40–42 D-10317

Mit der Veranstaltungsreihe „Biomonitoring in der Praxis“, die wir bereits seit dem Jahr 2000 in 2-jährlichem Abstand durch- führen, in diesem Jahr bereits das sechste Mal, wollen