• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Klinische Studien: Petition für Veröffentlichung aller Ergebnisse" (01.03.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Klinische Studien: Petition für Veröffentlichung aller Ergebnisse" (01.03.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 360 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 9

|

1. März 2013

„Alle Studien registrieren, alle Ergebnisse veröffentli- chen“ – mit dieser Forde- rung haben britische Wissen- schaftsorganisationen, dar - unter das Centre for Evi- dence Based Medicine der Universität Oxford und das

„British Medical Journal“, eine Online-Petition gestar- tet. In der Vergangenheit seien die Resultate von Tau- senden klinischen Studien nicht veröffentlicht worden.

Manche Studien seien nicht einmal registriert worden, schreiben die Initiatoren. Die Folgen für Forschung und Patienten: Erkenntnisse gin- gen verloren, Arbeit werde doppelt gemacht, aus Unkenntnis würden schlechte Therapieentschei- dungen getroffen und die Chancen für eine bessere Medizin vertan.

Deshalb, so die Forderung, müssten alle klinischen Studien – alte wie neue – registriert und deren Metho- den und Resultate vollständig ver- öffentlicht werden.

Zu den Unterstützern der Petition gehört auch das Institut für Qualität KLINISCHE STUDIEN

Petition für Veröffentlichung aller Ergebnisse

und Wirtschaftlichkeit im Gesund- heitswesen. „Die Petition soll eine breitere Öffentlichkeit nicht nur auf das Problem, sondern auch auf Lösungsmöglichkeiten aufmerksam machen – und damit alle maßgeb - lichen Akteure, also Gesetzgeber, Behörden, Forschungseinrichtungen und Wissenschaftler, in die Pflicht

Transparenz in der Forschung:

Die Registrierung und Veröffentli- chung aller Studien

trägt dazu bei.

Foto: Fotolia/Pixelmacher Mehr Möglichkeiten der berufli- chen Weiterbildung sollen den Fachkräftemangel in der Altenpfle- ge mindern. Der Bundestag hat des- halb am 21. Februar ein Gesetz zur Stärkung der beruflichen Aus- und Weiterbildung einstimmig verab- schiedet.

Damit kann die Ausbildungszeit von Bewerbern mit entsprechenden Vorkenntnissen um ein Drittel auf zwei Jahre verkürzt werden. Außer- dem ist eine Vollfinanzierung von nicht verkürzbaren Weiterbildun- gen zum Altenpfleger durch die Bundesagentur für Arbeit möglich.

BUNDESTAG

Ausbildung in der Altenpflege neu geregelt

Der Bundesrat muss dem Gesetzes- vorhaben noch zustimmen.

Mit dem Gesetz wird die von Bund, Ländern und Verbänden 2012 beschlossene „Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Alten- pflege“ umgesetzt. Ziel ist es, in den nächsten drei Jahren die Zahl von Auszubildenden in der Alten- pflege um jährlich zehn Prozent zu steigern. Zudem sollen 4 000 Pfle- gehelfer für eine Weiterbildung zur Altenpflegekraft gewonnen wer- den. Derzeit können 14 000 Stellen für Altenpflegefachkräfte nicht be-

setzt werden. dapd

nehmen, sich für diese Lösungen starkzumachen und sie umzuset- zen“, heißt es dort. Mit der Unter- schrift wolle man auch deutlich ma- chen, wie breit die Unterstützung sei, die die Forderungen der Peti - tion inzwischen fänden. Zeichnen kann man die Petition unter www.

alltrials.net. HK

Eine einfache Anwendung und die Erwartung höherer Sicherheit machen die direkten oralen Antikoagulanzien für die langfristige Sekundär- prophylaxe nach tiefen Venenthrombosen und Lungenembolien interessant. Mit zwei neuen Publikationen liegen jetzt zu allen drei Wirk- stoffen Daten aus größeren randomisierten Studien vor.

Apixaban und Rivaroxaban hemmen den Faktor Xa, Dabigatran hemmt Thrombin. Die Wirksamkeit von Rivaroxaban für die Sekun- därprophylaxe nach tiefen Venenthrombosen hatten schon die Daten der EINSTEIN-PE-Stu- die belegt (NEJM 2010; 363: 2499–510): Die Rate von erneuten Thromboembolien wurde von 7,1 auf 1,3 Prozent (Verum versus Place- bo) gesenkt, mit einem vertretbaren Risiko für schwere Blutungen (0,7 Prozent). Rivaroxaban ist in Europa in dieser Indikation zugelassen,

Apixaban und Dabigatran dürfen in dieser Indi- kation derzeit noch nicht angewandt werden.

Doch die Ergebnisse der aktuell publizierten RE-MEDY- und RE-SONATE-Studien zu Dabi- gatran (NEJM 2013; 368: 709–18) und der AMPLIFY-EXT-Studie zu Apixaban (NEJM 2013; 368: 699–708) könnten zu einer Erwei- terung der Indikation führen (die Zulassungs- behörden haben sich aber noch nicht geäu- ßert). Dabigatran und Apixaban senkten das Risiko eines erneuten thromboembolischen Er- eignisses gegenüber Placebo deutlich, wobei die Rate von schweren Blutungen jeweils bei unter einem Prozent lag.

In der RE-MEDY-Studie erzielte Dabigatran im direkten Vergleich mit Warfarin eine ver- gleichbar gute Wirkung. Mit 1,8 versus 1,3 Prozent kam es unter Dabigatran zwar etwas häufiger zu erneuten thromboembolischen Er-

eignissen als unter Warfarin (Hazard Ratio [HR]

1,44; 0,78–2,64), dafür aber seltener zu schweren Blutungen (1,8 versus 0,9 Prozent;

HR 0,52; 0,27–1,02). Das Ziel, der Nachweis der Nichtunterlegenheit, wurde erreicht.

Apixaban wurde in der AMPLIFY-EXT-Studie in zwei unterschiedlichen Dosierungen (2,5 oder 5,0 mg zweimal am Tag) angewandt. Bei- de Dosierungen waren vergleichbar effektiv:

Die Rate von thromboembolischen Ereignissen wurde von 8,8 Prozent im Placeboarm auf je- weils 1,7 Prozent unter Verum gesenkt.

Schwere Blutungskomplikationen waren sehr selten. Ein Problem der neuen Antikoagulan- zien bleibe, dass für die klinischen Studien häufig jüngere Patienten mit weniger Begleit- erkrankungen und einem niedrigen Blutungsri- siko ausgewählt würden, als im Praxisalltag üblich, heißt es im Editorial. Rüdiger Meyer

NEUE ANTIKOAGULANZIEN IN DER SEKUNDÄRPROPHYLAXE EFFEKTIV

A K T U E L L

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Schule für alle: In vielen Län- dern Europas gehen 90 Prozent der be- hinderten Kinder auf allgemeine Schulen, in Deutschland sind es 15 Prozent.

Ein erster Gedankengang widmet sich der Kurpfalz, wo die lutherische Kirchen- ordnung von 1556 im Jahr 1563 im Sinne der reformierten Lehre

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf

15. Successful development depends to a large extent on a government’s capacity to implement its policies and manage public resources through its own

Auch diese eher begrenz- te Transaktionszielstellung des EUTF scheint hinsicht- lich der relativ geringen zur Verfügung stehenden Geldmenge (dem EUTF stehen 1,982 Milliarden Euro

Die Gefahr einer Metastasenför- derung durch die komplexe physika- lische Entstauungstherapie bei der Behandlung von mit Malignomen in Zusammenhang stehenden sekun- dären

Nicht vergessen: Orale Antikoagulanzien sollten mindestens sieben bis neun Tage vor einer geplanten Operation abgesetzt werden, und die Therapie sollte vorübergehend mit NMH

Hammans ist im übrigen nicht zuzu- stimmen, wenn er feststellt (11), es sei sachgemäß, wenn über ausste- hende Neuzulassungen in den ver- schiedenen wissenschaftlich-ärztli-