• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Auszeichnung für Rudolf Fritz Weiß" (01.07.1976)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Auszeichnung für Rudolf Fritz Weiß" (01.07.1976)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen

PERSONALIA

Eugen Goßner 65 Jahre

Am 3. Juli kann Dr. Eugen Goßner (Augsburg), der Vorsitzende des Bayerischen Sportärzte-Verbandes, seinen 65. Geburtstag feiern. Der Jubilar studierte in München und Berlin Medizin; Staatsexamen und Promotion erfolgten in München 1936. Nach ärztlicher Tätigkeit in Oberschlesien und Lautrach war er von 1950 bis 1969 Chefarzt des Kreiskrankenhauses Augsburg- Haunstetten. Sei dieser Zeit ist er Chefarzt der Zusam-Klinik der Lan- desversicherungsanstalt Schwa- ben.

Besondere Verdienste erwarb sich Dr. Goßner um den Aufbau der Sportärztlichen Seminare im Rah- men der Internationalen Fortbil- dungskongresse der Bundesärzte- kammer. Bis jetzt wurden 50 Semi- nare durchgeführt. Seit Anfang der fünfziger Jahre hat Goßner viele bayerische, deutsche und interna- tionale Sportärztekongresse orga- nisiert. Auch war er ärztlicher Ein- satzleiter in den Sportstätten wäh- rend der Olympischen Spiele in München. Dr. Goßner ist Mitglied des Deutschen Senats für ärztliche Fortbildung, des Ausschusses für Gesundheitserziehung der Bundes- ärztekammer sowie des Collegium medicorum Augustanum.

Seine Verdienste um die Sportme- dizin und die Aktivierung der Be- völkerung, gesund zu leben, wur- den durch eine Reihe von Aus- zeichnungen gewürdigt. DÄ-B

Auszeichnung für Rudolf Fritz Weiß

Dr. med. Rudolf Fritz Weiß, Aitrach, wurde in Anerkennung seiner au-

ßerordentlichen Leistungen und Verdienste für das Land Baden- Württemberg von Ministerpräsident Dr. Hans Filbinger mit der Ver- dienstmedaille des Landes Baden- Württemberg ausgezeichnet. Dr.

Weiß ist seit 1958 ärztlicher Mitar-

beiter und seit 1968 Landesver- bandsarzt des Verbands der Heim- kehrer (VdH). In zahlreichen Pro- zessen vor den Sozialgerichten vertrat er die Anliegen der Heim- kehrer. Dr. Weiß ist bereits Träger der Hufeland-Medaille und des Verdienstkreuzes I. Klasse. EB

Berliner

DRK-Präsident verabschiedet

Im Rahmen einer Feierstunde ver- abschiedete das Deutsche Rote Kreuz Dr. med. Dietrich Blos (74), der von 1950 bis zum März dieses Jahres als Präsident die Geschicke des Landesverbandes Berlin des DRK geleitet hat. Parlamentspräsi- dent Peter Lorenz (CDU) und Re- gierender Bürgermeister Klaus Schütz (SPD) würdigten die Lei- stungen des Ehrenpräsidenten des DRK. Sein Nachfolger im Amt ist Medizinaldirektor Dr. Wolfgang Schmidt, von 1963 bis 1971 Vize- präsident, von 1971 bis 1975 Präsi- dent der Ärztekammer Berlin. zei

Verdienstkreuz für Dr. Joachim Laar

Dem langjährigen Hauptgeschäfts- führer des Bündesverbandes der Pharmazeutischen Industrie, Dr.- Ing. Joachim Laar, ist das Ver- dienstkreuz am Bande des Ver- dienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen worden. Der hessische Staatsminister für Wirt- schaft und Technik, Heinz Herbert Karry, überreichte im Auftrag des Bundespräsidenten die Auszeich- nung und würdigte dabei die Ver- dienste Dr. Laars um das Gesund- heitswesen und die pharmazeuti- sche Industrie der Bundesrepublik Deutschland. Der heute 68jährige war von 1948 bis 1951 Geschäfts- führer der damaligen „Arbeitsge- meinschaft der Verbände der phar- mazeutischen Industrie des verei- nigten Wirtschaftsgebietes" in Frankfurt und von 1951 bis 1973 Hauptgeschäftsführer des Bundes-

verbandes der Pharmazeutischen Industrie. Dr. Laar hat wesentli- chen Anteil am Auf- und Ausbau dieser Organisation. kl

Professor Dr. med. Hans Georg Borst, Leiter der Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie im De- partment Chirurgie der Medizini- schen Hochschule Hannover, wur- de zum Mitglied im Exekutivaus- schuß der Internationalen Gesell- schaft für Chirurgie gewählt. MHH Dr. med. Karl-Heinz Gebhardt, Kriegsstraße 85, 7500 Karlsruhe, wurde zum Ersten Vorsitzenden des Deutschen Zentralvereins ho- möopathischer Ärzte gewählt. uer Professor Dr. Wolfgang Gerok, Freiburg, wurde für besondere Lei- stungen auf dem Gebiet der klini- schen Forschung und Ausbildung die Friedrich-von-Müller-Medaille

verliehen. up

Professor Dr. med. Heiner Hammel, Facharzt für Chirurgie und Urolo- gie, langjähriger Chefarzt am Städ- tischen Krankenhaus Neustadt/

Weinstraße, ist am 28. April 1976 im 77. Lebensjahr verstorben. EB Dr. med. Hans Paul August Milark, Generalarzt a. D. und Obermedizi- naldirektor i. R., ist am 22. April 1976 verstorben. Dr. Milark, am 21.

Januar 1895 geboren, war Träger zahlreicher in- und ausländischer Auszeichnungen. Er war Ehrenprä- sident der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharma- zie. EB Professor Dr. Hans Sarre, Freiburg, wurde für seine besonderen Ver- dienste um die Allgemeinmedizin mit der Hippokrates-Medaille aus- gezeichnet. up Professor Dr. rer. nat. Günter Schäfer, Institut für Klinische Bio- chemie der Medizinischen Hoch- schule Hannover, wurde zum Vor- sitzenden der Gesellschaft für Bio- logische Chemie gewählt. MHH

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 27 vom 1. Juli 1976 1845

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schnell arbeitet ein leicht zu bedie- nender Analysenautomat für die kli- nische Chemie durch Anwendung fortschrittlicher Mikroprozessor- technologie.. Die Parameter für die

Argumentationslinien vom jeweiligen Standpunkt erfahren können. Die als Anschluss vorgeschlagene Diskussion kann diese Einsicht noch vertiefen. Dieses Beispiel steht für eine

- Antwortbogen in Blockschrift ausfüllen und unterschreiben - Umfang und Art der Aufgaben: 30 Multiple-Choice-Fragen - Prüfungsdauer: 60 Min. Einfachauswahl: Bei diesem Typ ist

• Endogener Weg: Transport von Fetten, die in der Leber gebildet werden. • HDL-Stoffwechsel: Transfer von Cholesterinestern und Apolipoproteinen,

D-48149 Münster Telefon: 0251 83-47221.. Fax:

Kinder unter 16 Jahren: LDL-Cholesterin > 155 mg/dl (4,0 mmol/l).

• Kontakt Akut, infektiös • „isolierter Anti-HBc-Status“ Chronisch, infektiös • potentiell infektiös ½x, 40% Chronisch, potentiell infektiös • chronisch Hepatitis

Aus dem Institut für Klinische Chemie und dem Department für Medizinische Informatik der Medizinischen Hochschule Hannover.. DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 46