• Keine Ergebnisse gefunden

Unterrichtsinhalte im Differenzierungskurs Bio/Chemie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Unterrichtsinhalte im Differenzierungskurs Bio/Chemie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterrichtsinhalte im Differenzierungskurs Bio/Chemie

(G8)

lm Bio/Chemie-Kurs bilden die Methoden- und Handlungskompetenz wichtige unterrichtliche Zielsetzungen, welche durch eine häufig experimentelle Vorgehensweise erreicht werden sollen.

Bei der Sach- und Urteilskompetenz stehen dabei folgende Inhaltsfelder im Vordergrund:

Jahrgang 8: Jahrgang 9:

1.) Böden (Schwerpunkt):

- Untersuchung der Zusammensetzung und Eigen- schaften verschiedener Böden auf der Grundlage verschiedenster experimenteller Untersuchungen - Eignung versch. Böden zur Pflanzenproduktion - Gefährdung von Böden und Erhaltung der Boden- fruchtbarkeit

2.) LandwirtschaftIiche Produktion : - Düngung

- Methoden der Schädlings- und Unkrautbekämpfung - Methoden der Tierproduktion und Probleme der Massentierhaltung

(Themen b und c auch im Rahmen von (3.) möglich)

3.) Nahrungsproduktion, Ernährung & Gesundheit:

- eigenständige, exemplarische Schülerrecherchen und Präsentationen, z.B. als Power-Point-Präsentationen oder Plakate (als Ersatz für die 4. Arbeit)

4.) Nahrungsmittel/ Nahrungsmittel industrie:

- quantitative und qualitative Analysen von Lebens- mitteln

- Bewertung von Lebensmitteln/ gesunde Ernährung - Einsatz von Mikroorganismen in einem biotechno- logischen Verfahren zur Lebensmittel- bzw. Genuss- mittelherstellung

(alkoholische Gärung; Milchsäuregärung)

5.) Haut / Haare / Kosmetika:

- Bau und Funktion von Haut u. Haaren - Umweltgefahren für die Haut (Hautkrebs)

- Analyse von Hautkosmetika & eigene Herstellung von Kosmetika (z.B. Creme, Lippenpflegestift)

6.) Wirkung von/ Umgang mit Arzneimitteln:

- eigenständige, exemplarische Schülerrecherchen und Präsentationen, z.B. in Form von Schüler-Unterricht (als Ersatz für die 4. Arbeit)

Informationen zur Leistungsbewertung :

Es werden in jedem Halbjahr zwei einstündige Kursarbeiten geschrieben. Die vierte Arbeit im Kursjahr wird in der Regel durch eine vergleichbare eigenständige Leistung in Form umfangreicherer Referate,

Posterpräsentationen oder Halten von Unterrichtsstunden ersetzt (Kleingruppenarbeit; Absprache im Unterricht). Hieraus ergibt sich die Teilnote für die „Schriftlichen Leistungen“, die etwa zur Hälfte in die Halbjahresnote eingeht.

Die andere Teilnote ergibt sich aus der „Sonstigen Mitarbeit“, das heißt aus der Qualität, Häufigkeit und Kontinuität mündlicher, schriftlicher und praktischer Unterrichtsbeiträge. Hierzu zählen insbesondere:

 mündliche Beiträge wie Hypothesenbildung, Lösungsvorschläge, Darstellen von Zusammenhängen oder Bewerten von Ergebnissen

 Analyse und Interpretation von Texten, Graphiken oder Diagrammen

 Qualitatives und quantitatives Beschreiben von Sachverhalten unter korrekter Verwendung der Fachsprache

 selbstständige Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten

 Verhalten beim Experimentieren, Grad der Selbstständigkeit, Beachtung der Vorgaben, Genauigkeit der Durchführung, Beteiligung an Aufräumarbeiten

 Erstellung von Produkten wie Dokumentationen zu Aufgaben, Untersuchungen und Experimenten

 Präsentationen, Protokolle, Lernplakate, Modelle

 Erstellen und Vortragen eines Referates

 Führung eines Heftes, Lerntagebuchs oder Portfolios

 Beiträge zur gemeinsamen Gruppenarbeit;

 kurze schriftliche Überprüfungen

 Anfertigung von Hausaufgaben und Unterrichtsbeiträge auf deren Basis

M. Bäumer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lage: eben (unter Rißmoräne). Ausgangsgestein: da alle Gesteinskom- ponenten verwittert sind, lassen sich keine genaueren Aussagen machen; es handelt sich wahrscheinlich auch hier um

Wenn Böden nicht geeignet sind um Nährstoffe aus der Düngung pflanzenverfügbar zu speichern (z.B. fast alle tropischen, stark verwitterten Böden), verschwinden die Nährstoffe

Quellen: Wangler 2009, Keck et.al 2009, Steiner 2007.. Î Ungenügende Abstimmung der Reinigungstechnik

 Diese Methode ist geeignet für Substrate, Böden mit Zugaben von organischen Düngern (Hofdünger und Kompost) und Böden, deren Zusammensetzung sich beim Sieben auf 2 mm

Geeignete Materialien wählen Für Reitböden wird am häufigsten ein Gemisch aus Sand und Zuschlagstof- fen wie Vlies oder Fasern genutzt, wo- bei Zuschlagstoffe die Qualität der

DBG (Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft), 2001. An expert system for Soil Taxonomy. Advances in theory and applications of fuzzy clustering. Fuzzy clustering with squared

Bundesamt für Umwelt BAFU Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung Agroscope.. Nationale

Die Hirnseiten der vorstehenden Latten sind mit einem nach unten protilirten Ortbrette und dieser durch die vorstehenden Dachschindeln gestützt, dauerhafter als nach dem