• Keine Ergebnisse gefunden

Mineralien in Böden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mineralien in Böden"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BODENBESTANDTEILE

2. Mineralische Bestandteile der Böden

Das Programm

1. Einführung BODENBESTANDTEILE

2. Mineralische Bodenbestandteile 3. Organische Bodenbestandteile BODENBILDUNG

4. Faktoren und Prozesse der Bodenbildung 5. Bodenbildung auf verschiedenen Gesteinen 6. Klassifikation und Kartierung von Böden BODENFRUCHTBARKEIT

7. Wasser, Luft und Wärme 8. Bodenreaktion und Nährstoffe 9. Erhaltung und Gefährdung der

Bodenfruchtbarkeit BÖDEN UND KLIMAWANDEL 10. Böden und Klimawandel S 9

¾ Welche Bedeutung haben die Bodenmineralien?

¾ Überblick über die wichtigsten Gesteine

¾ Einführung in die wichtigsten Mineralien in Böden

Kapitel 2: Inhalt

S 9

(2)

Warum sind die Bodenmineralien wichtig?

• PorenraumÆ Wasser, Luft, Organismen

• Mechanischen Halt für Pflanzenwurzeln

• Quellung und Schrumpfung des Bodens

• Quelle von Pflanzennährstoffen (Ca, Mg, K, Fe, u.a.)

• Kationenaustausch, Sorption, u.a.

• Indikator für Verwitterungsprozesse ÆPaleoklima?

S 9

Mineralien in Böden

Wie sind diese Mineralien aufgebaut?

Was besitzen sie für Eigenschaften?

S 14

Primäre Mineralien

• entstanden unter hohem Druck- und/oder hoher Temperatur

• Bestandteile der magmatischen und metamorphen

Einteilung der Mineralien nach Entstehung

S 14

(3)

Mineralien in Korngrössenfraktionen

2 µm 50 µm

S 15

3.49 1.9

K

1.55 2.1

Na

3.42 5.0

Ca

0.60 2.3

Mg

1.08 3.3

Fe(II)

0.32 1.8

Fe(III)

0.55 8.1

Al

0.32 26.9

Si

88.2 47.0

O

Vol%

Gew%

Elemente

Elementare Zusammensetzung der Erdkruste

S 15

Al Ca, Fe, Mg, Na,

K Neben- Elemente

2 Ca, Mg, C, O

Carbonate

1.5 Fe, O, H

Fe-Oxide

91.6 Si, Al, O, H

Silikate

Vol%

Haupt- Elemente Mineralgruppe

Wichtige Mineralgruppen in der Erdkruste

S 15

(4)

Primäre Silikate

• SiO44-Tetraeder sind Grundbaustein.

• Einteilung der Silikate je nach Vernetzung der Si-Tetraeder in verschiedene Gruppen:

Olivine SiO44-

S 16

Insel-, Ketten- und Bandsilikate

Olivine(Inselsilikate):

z.B. Forsterit (Mg2SiO4) Pyroxene(Kettensilikate):

z.B. Diopsit (CaMgSi2O6) Amphibole(Bandsilikate):

z.B. Hornblende (NaCa2Mg5Fe2AlSi7O22(OH))

• reich an Fe(II), Mg, Ca.

• vor allem in basischen und ultrabasischen Gesteinen

• verwittern leicht S 18

Schichtsilikate

SiO4-Tetraeder (Al Si)

AlO6-Oktaeder (FeII, Mg Al) S 17

(5)

Glimmer (2:1 Schichtsilikate)

• Muskovit: helle Farbe, relativ schwer verwitterbar, K+ in den Zwischenschichten (nicht austauschbar!) Typische Summenformel: KAl2(Si3Al)O10(OH)2

• Biotit: dunkle Farbe, relativ leicht verwitterbar, K+in den Zwischenschichten (nicht austauschbar!)

Typische Summenformel: K(Mg, FeII)3(Si3Al)O10(OH)2

Zwischenschicht-

kationen Oktaeder-

schichten Tetraeder- schichten

S 17

Gerüstsilikate

Quarz (SiO2):

• sehr schwer verwitterbar

• in Böden oft Hauptbestandteil der Sand- und Schlufffraktionen

Feldspäte:

Orthoklas: KAlSi3O8 Albit: NaAlSi3O8 Anorthit: CaAl2Si2O8 S 17

Sekundäre Silikate

Tonminerale(= sekundäre Schichtsilikate)

Röhren, Hohlkugeln

<100 1.0 – 0.7

1:1 Halloysite

Plättchen

<100 0.7

1:1 Kaolinite

Plättchen 100

1.4 2:1:1

Sekundäre Chlorite

Plättchen 1000

1.0 – 1.8 2:1

Smektite

Plättchen 1500

1.0 – 1.4 2:1

Vermikulite

Plättchen 250

1.0 2:1

Illite

Morphologie KAK

(mmolc/kg) Basisabstand

(nm) Schichtaufbau

(T:O) Mineral

S 19

(6)

Aufbau der Tonminerale

S 19

Kaolinite

Halloysite formation on weathering biotite in granite-gneiss saprolite

(7)

Halloysite formation on weathering biotite in granite-gneiss saprolite

Halloysite formation on weathering biotite in granite-gneiss saprolite

Wichtige Eigenschaften von Tonmineralien

• sehr kleine, plättchenförmige Partikel (<2 µm)

• sehr grosse spezifische Oberfläche (10-800 m2/g)

• Oberflächen negativ geladenÆKationenaustausch

• manche Tonmineralien können stark Quellen und Schrumpfen (vor allem Smektite)

S 18

(8)

Weitere sekundäre Mineralien in Böden

Oxide, Hydroxide Goethit(FeOOH) Hämatit(Fe2O3) Ferrihydrit(Fe5O7*4H2O) Gibbsit(Al(OH)3) Carbonate

Calcit(CaCO3) Dolomit(CaMg(CO3)2) Sulfate

Gips(CaSO4*2H2O) Sulfide

Pyrit(FeS2) Phosphate

Apatite(Ca5(PO4)3(OH, F, CO3)) S 20

(9)

Zusammenfassung: Minerale

Böden enthalten:

• Vor allem Gerüstsilikate (Quarz, Feldspäte) in den Sand- (2000-50 µm) und Schluff- (50-2 µm) Fraktionen.

• Schichtsilikate (Tonmineralien) und Oxide (z.B. Goethit, Ferrihydrit) in der Tonfraktion (<2 µm).

• Tonminerale besitzen eine sehr grosse spezifische Oberfläche mit negativer Oberflächenladung. Sie binden deshalb Kationen in austauschbarer Form.

• Oxide besitzen ebenfalls grosse reaktive Oberflächen und sind wichtige Sorbenten für Anionen (z.B. Phosphat) und Schwermetallkationen (z.B. Cu2+, Pb2+).

Gesteine als Ausgangsmaterial für die Bodenbildung

• Magmatische Gesteine

• Sedimentgesteine

• Metamorphe Gesteine S 9

(10)

Der lithologische Kreislauf S 10

Magmatische Gesteine: Entstehung

Tiefengesteine (Plutonite, Intrusivgesteine):

Magma kühlt langsam abÆ

grobe Textur, d.h. mit grossen Kristallen unterschiedlicher Mineralien.

Ergussgesteine (Vulkanite, Effusivgesteine):

Magma kühlt schnell abÆ

feine Textur, oft mit Einsprenglingen, manchmal auch porös, oft mit hohen Anteilen an vulkanischen Gläsern (amorphe bis schlecht kristallines Material).

S 10

Vulkanische Gesteine (Etna 2001)

(11)

Effusiv: fein Intrusiv: grob Textur

Magmatische Gesteine: Zusammensetzung

basisch inter- mediär sauer ultra- basisch basisch inter- mediär sauer

0.76 0.25 0.56 3.5 34.0 0.21 9.8 2.51 4.0 0.81 43.5 Peridotit

0.91 0.89 0.78 0.64

0.65 0.47 H2O

0.82 1.1 5.4 0.56

3.1 5.1 K2O

2.2 3.7 3.0 2.3

3.8 3.5 Na2O

10.4 7.9 1.1 11.1

3.6 0.72 CaO

6.3 4.4 0.32 8.1

1.6 0.26 MgO

0.18 0.15 0.03 0.18

0.07 0.05 MnO

9.0 5.5 0.75 7.9

2.6 1.1 FeO

2.9 3.5 1.3 2.6

1.3 0.78 Fe2O3

14.1 17.2 13.5 16.8

15.7 13.8 Al2O3

2.0 1.3 0.22 1.3

0.57 0.20 TiO2

50.8 54.2 73.7 48.4

66.9 73.9 SiO2

Basalt Andesit Rhyolit Gabbro

Diorit Granit

Intrusivgesteine Effusivgesteine

Elementare Zusammensetzung

S 11

(12)

0.6 0.5 0.5 Apatit

basisch inter- mediär sauer ultra- basisch basisch inter- mediär sauer

3 70 26 - - - - - Peridotit

6 4 1.5 2

Ilmenit Magnetit

3 - - -

- - Olivin

40 10 - 32

- - Pyroxen

- 15 2 1

13 1 Amphibol

- - 2 -

3 5 Biotit

50 55 25 56

46 30 Plagioklas

- 11 40 -

15 35 K-Feldspat

1 5 30 -

21 27 Quarz

Basalt Andesit Rhyolit Gabbro

Diorit Granit

Intrusivgesteine Effusivgesteine

Mineralogische Zusammensetzung

S 11

Granit (sauer):

~74% SiO2 Quarz, K-Feldspäte, Plagioklase, Biotite, u.a.

Gabbro (basisch):

~48% SiO2

Plagioklase, Pyroxene, u.a.

Mineralzusammensetzung

Sedimentgesteine

Anteil an Erdkruste: ~8%

Anteil an Erdoberfläche: ~75%

S 12

(13)

Siliziklastische Sedimentgesteine

¾Tonsteine, Siltsteine, Sandsteine

¾Brekzien (kantiges Grobmaterial)

¾Konglomerate (gerundetes Grobmaterial)

¾Arkosen (Feldspatreiche Sandsteine)

¾Grauwacken (Sandsteine aus Feldspat, Quarz und Gesteinsbruckstücken in toniger Matrix)

Karbonatische Sedimentgesteine

¾Kalksteine (überwiegend aus CaCO3)

¾Dolomite (überwiegend aus CaMg(CO3)2)

¾Mergelsteine (tonig, kalkhaltig, mit >35% CaCO3) S 12

Quartäre Lockersedimente

¾Löss (durch Wind verfrachtetes schluffiges Lockersediment, meist Kalkhaltig)

¾Flugsande (z.B. an Küsten, als Hügelsysteme)

¾Sedimente der Flusstäler und Küsten (Alluvial)

¾Kolluvien

¾Glazigene Sedimente (Grundmoränen oder Endmoränen aus Geschiebe oder Geschiebemergel)

¾Fliesserden, Solifluktionsschutt

¾u.a.

S 12

Flugsande

(14)

Alluviale Sedimente

Kolluviale Sedimente

Glazigene Sedimente

(15)

Minerale in Geschiebe (Bildbreite 15 mm, CP)

Schotter

Sedimenttransport durch den Yangtze (China)

(16)

Metamorphe Gesteine

Metamorphose: Umwandlung eines Gesteins unter stark erhöhten Druck- und Temperaturbedingungen, wobei die ursprüngliche Mineralzusammensetzung (und Textur) verändert wird.

Æ ähnliche Mineralien wie in Magmatiten, aber auch einige typisch für Metamorphose

Æ Schieferung oder Bänderung

Æ Textur gröber, je stärker die Metamorphose Ortho-Gesteine aus Magmatiten (z.B. Ortho-Gneiss) Para-Gesteine aus Sedimentiten (z.B. Para-Gneiss) S 13

Geologische Gliederung der Schweiz (aus Bollinger, 1999)

Zusammenfassung: Gesteine

• Es gibt magmatische Gesteine, Sedimentgesteine, und metamorphe Gesteine.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

6 Die Unternehmen haben auf die gewerkschaftliche Politik der Arbeits- zeitverkürzung mit einer Entkoppelung der Arbeits- und Betriebszeiten reagiert: Zwischen 1984 und 1990 nahmen

Es könnte aber auch sein, dass die Instrumente der sprachsystematischen Lehr- Lern-Konzepte auf eine Schullandschaft treffen, in der die herkömmlichen Modelle der Schrift und

Universit¨ at Regensburg, Institut f¨ ur Theoretische Physik Winter

Übungsblatt zur Vorlesung SS 2017.. Theoretische Physik

[r]

dass sie sich im selben Orbital aufhalten dürfen, wenn sie verschiedenen Spin

While the squareroot term will diverge the exponential term will converge to zero.. This means, the velocity of the atoms doesn't