• Keine Ergebnisse gefunden

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik"

Copied!
39
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Vorlesung: Säure-Basen-Haushalt und Blutgasanalytik

Wintersemester 2021/22

Dr. med. Bernhard Schlüter

Zentrale Einrichtung Labor UKM Labor –

Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Campus 1

D-48149 Münster Telefon: 0251 83-47221

Fax: 0251 83-47225

Bernhard.Schlueter@ukmuenster.de www.klichi.uni-muenster.de

QR Code / Link dieser Vorlesung:

www.klichi.uni-muenster.de/folien

(2)

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Vorlesung: Säure-Basen-Haushalt und Blutgasanalytik

Sommersemester 2021

Dr. med. Bernhard Schlüter

Zentrale Einrichtung Labor UKM Labor

Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Campus 1

D-48149 Münster Telefon: 0251 83-47221

Fax: 0251 83-47225

Bernhard.Schlueter@ukmuenster.de www.klichi.uni-muenster.de

QR Code / Link dieser Vorlesung:

www.klichi.uni-muenster.de/folien

(3)

Säure-Base- und Blutgasparameter

Warum ?

pH

sO

2

HCO

3-

BE

pO

2

pCO

2

Hb

ctO

2

p50

(4)

Einsatzgebiete

Notfallmedizin Reanimation

(5)

Einsatzgebiete

Intensivmedizin Schocklunge

(6)

Einsatzgebiete

Schädel-Hirn-Trauma Vergiftung

(7)

Einsatzgebiete

Lungenfunktionsprüfung Dialyse

(8)

pH-Spektrum

7.36 - 7.44

6.8 7.8

• Blut 7.36 - 7.44

• Urin 6.0 - 6.5

• Darm 7.0 - 8.0

• Magen 1.0 - 2.0

(9)

Säure-Base-Haushalt

Zielgröße im EZR Transport und

pH Konstanz

Säureausscheidung Kompensation

Bicarbonatresorption H+-Sekretion Ammoniogenese

Bicarbonat -puffer

pH 7,40 ± 0,04

Niere Lunge

Hämoglobin Eiweiß Phosphat

Eiweiß Phospholipid

Kohlenhydrat Fett

CO2 H+

Ventilationsänderung

60 mmol/d H+ 24000 mmol/d CO2

Säureproduktion

(10)

Hendersson-Hasselbalch

pH = pK + log__________ = pK + log _________________

pH = 6,105 + log _________ 24,2 = 7,40 bei pCO2 = 40 mm Hg 1,23

cHCO3- cH2CO3

cHCO3-

pCO2 * 0,0307

pH = pK + log ______________

Lunge Niere

CO

2

+ H

2

O → H

2

CO

3

→ H

+

+ HCO

3-

(11)

Säure-Base-Parameter

Gemessen:

pH

pCO

2 Standardbedingungen:

pCO2 40 mm Hg pO2 100 mm Hg Temp. 37 °C

Berechnet:

Bicarbonat (aktuell)

Bicarbonat (Standard)

Basenabweichung (BE)

(12)

Pulmonale O

2

-Aufnahme

pO

2

= Oxygenierungsparameter abhängig von

• FiO

2

• Ventilation

• Diffusion

• Ventilation/Perfusions-Match

(13)

O

2

-Transport

physikalisch gelöster

O2 ctO2 = sO2 x ctHb x (1 - FCOHb - FMetHb) + O2 x pO2

Sauerstoffkonzentration im Blut

chemisch gebundener O2 Einflussfaktoren:

Hb-Wert, Sättigung, Dyshämoglobine

+

ctO2

=

(14)

O

2

-Versorgung der Gewebe

O

2

-Affinität des Hb

Maß der O

2

-Abgabefähigkeit im Gewebe

p50 als Halbsättigungsdruck Lageparameter der O

2

-

Bindungskurve

p50

(15)

Oximetrie

Extinktion

Wellenlänge

Differenzierung der

Hb-Fraktionen durch

Photometrie

(16)

Normalwerte im arteriellen Blut

pH 7,36 - 7,44

pCO2 35 - 45 mm Hg

HCO3- 22 - 26 mmol/l

BE - 2 bis +2 mmol/l

pO2 75 - 100 mm Hg

sO2 > 95 %

ctO2 180 – 230 ml/l

(17)

Säure-Base-Störungen

Azidosen: häufig Alkalosen: seltener Respiratorisch

Metabolisch Kombiniert

Respiratorisch: schnell Metabolisch: langsam Klassifizierung

Ursachen

Kompensation

(18)

Diagnostik-Nomogramm

(19)

Klinische Azidosefolgen

Herzleistung ▼ Gefäßreaktivität ▼ Renale Perfusion ▼

Hyperkaliämie Insulinresistenz

Calcium-Mobilisierung

Herz-Kreislauf

Metabolismus

ZNS

Ödemneigung

Krämpfe

(20)

Metabolische Azidose

BE erniedrigt

pH normal pCO2 erniedrigt

unkompensiert voll kompensiert

Relativer Überschuss an fixen Säuren

pH erniedrigt pCO2 normal

(21)

Additionsazidose

Pathomechanismus: Säurezufuhr/-bildung

• Ketoazidose

• Lactatazidose

• Vergiftungen

Vergrößerte Anionenlücke !

(22)

Anionenlücke

Plasma

140

12

HCO3-

0

0 Protein-

Cl- Na+

Werte in mmol/l 140

• [Na+] – ([Cl-] + [HCO3-])

• Normal 12 + 4 mmol/l

 Vergrößert bei Konzentrationsanstieg

„ungewöhnlicher“ Anionen

 Normochlorämie !

(23)

Subtraktionsazidose

Pathomechanismus: Bicarbonatverlust

enteral: Pancreassaft Galle-Drainagen

Diarrhoe

Normale Anionenlücke ! Hyperchlorämie!

renal:

Proximal tubuläre Azidose Carboanhydrase-Hemmer

(24)

Retentionsazidose

Pathomechanismus: Mangelnde Säureexkretion

• Akutes oder chronisches Nierenversagen

• Distal tubuläre Azidose

• Fehlende Mineralocorticoidwirkung

Blutazidose bei schwach saurem oder alkalischem Urin !

(25)

Respiratorische Azidose

pH erniedrigt BE normal

pH normal BE erhöht pCO2 erhöht

Alveoläre Hypoventilation

unkompensiert voll kompensiert

(26)

Pathomechanismen der respiratorischen Azidose

Verminderter Atemantrieb:

z.B. Epiduralhämatom

Neuromuskuläre Störung:

z.B. Myasthenia gravis

(27)

Pathomechanismen der respiratorischen Azidose

Atemmechanische Störung:

z.B. Thoraxtrauma

Lungenparenchymschaden:

z.B. Lungenemphysem

(28)

Klinische Alkalosefolgen

Trousseau-Phänomen

• Abnahme der freien Ca++-Ionen

• Neuromuskuläre Übererregbarkeit

• Tetanie möglich

• Hypokaliämie oft begleitend

• Urin pH meist alkalisch

(29)

Metabolische Alkalose

pH erhöht pCO2 normal

pH normal pCO2 erhöht BE erhöht

Relativer Überschuss an Basen

unkompensiert voll kompensiert

(30)

Subtraktionsalkalose

Pathomechanismus Säureverlust gastrointestinal:

Erbrechen, Drainagen

Pylorusstenose

Aldosteronom

renal:

Diuretika, Mineralocorticoidexzess

(31)

Respiratorische Alkalose

pH erhöht BE normal

pH normal BE erniedrigt pCO2 erniedrigt

Alveoläre Hyperventilation

unkompensiert voll kompensiert

(32)

Pathomechanismen

• Gesteigerter Atemantrieb Psychogen

Reflektorisch

ZNS-Infektion ZNS-Trauma

(33)

Cerebraler Blutfluss und pCO

2

aus: Thieme Lehrbuch Physiologie, 2005

(34)

Blutgasanalysatoren

Benchtop Analyser Handhelds

(35)

Probenarten

Ausschließlich heparinisiertes Vollblut ! Arteriell

Kapillär

Venös

Kritisch Kranke

„Normalfall“

Nur BE testen

(36)

Patientenvorbereitung für BGA

• Stressminimierung vor und während Probennahme

• Probennahme im „steady state“

• Vorherige Arterialisierung (bei kapillärer Entnahme)

Normale kapilläre Zirkulation

nach

Arterialisierung

pO2(a) 90 mmHg pCO2(a) 40 mmHg

pO2(a) 90 mmHg pCO2(a) 40 mmHg

pO2(c) 60 mmHg pCO2(c) 42 mmHg

pO2(c) 86 mmHg pCO2(c) 41 mmHg

(37)

Arterielle Probenahme

Direkte Gefäßpunktion oder über Katheter

Plastikspritze mit

Trockenheparin

(38)

Kapilläre Probenahme

Alternativen:

Fingerkuppe, Großzehe, Ferse, Ohrhelix

Kapillare blasenfrei füllen Mischen mit Magnet

(39)

Probenlagerung – und vorbereitung

• unmittelbare Messung anstreben !

• Ggf. Probenkühlung in Eiswasser (nur Glasspritzen!)

• Probenmischung vor Messung

• Stoffwechsel in der Vollblutprobe !

• Sedimentation zellulärer Bestandteile

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sterben Ihrer Meinung nach an einem Herzinfarkt mehr Männer, mehr Frauen oder gleich viel Männer und

• Endogener Weg: Transport von Fetten, die in der Leber gebildet werden. • HDL-Stoffwechsel: Transfer von Cholesterinestern und Apolipoproteinen,

48149 Münster Tel.: 0251 83-48701 Fax: 0251 83-47225 erren@uni-muenster.de www.klichi.uni-muenster.de!. QR-Code / Folien

Isoton: Verlust an Natrium und Wasser in isotonem Verhältnis Hypoton: Natriumverlust > Wasserverlust. Hyperton: Wasserverlust

Zentrale Einrichtung Labor – UKM Labor – Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Campus 1 D-48149 Münster Telefon: 0251 83-47233.. Fax: 0251 83-47225

Kinder unter 16 Jahren: LDL-Cholesterin > 155 mg/dl (4,0 mmol/l).

48149 Münster Tel.: 0251 83-47233 Fax: 0251 83-47225 erren@uni-muenster.de www.klichi.uni-muenster.de.. QR Code / Link für

D-48149 Münster Telefon: 0251 83-47233. Fax: 0251 83-47225