• Keine Ergebnisse gefunden

Wintersemester 2021/22 QR Code / Link dieser Vorlesung:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wintersemester 2021/22 QR Code / Link dieser Vorlesung: "

Copied!
44
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wintersemester 2021/22 QR Code / Link dieser Vorlesung:

www.klichi.uni-muenster.de/folien

Dr. rer. nat. Hartmut Schmidt

Centrum für Laboratoriumsmedizin – Zentrallaboratorium –

Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Campus 1

D-48149 Münster Tel.: 0251 83-47226 Fax: 0251 83-47225 zlab-lehre.uni-muenster.de

Hartmut.Schmidt-ZL@ukmuenster.de

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Vorlesung: Molekulare Diagnostik

(2)

Wintersemester 2021/22 QR Code / Link dieser Vorlesung:

www.klichi.uni-muenster.de/folien

Dr. rer. nat. Hartmut Schmidt

Centrum für Laboratoriumsmedizin – Zentrallaboratorium –

Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Campus 1

D-48149 Münster Tel.: 0251 83-47226 Fax: 0251 83-47225 zlab-lehre.uni-muenster.de

Hartmut.Schmidt-ZL@ukmuenster.de

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Vorlesung: Molekulare Diagnostik

(3)

statische Größe dynamische Größen ...

"Omics"-Ansatz: die molekulare Biologie der Zelle

Variation

Gene

DNA (Erbsubstanz)

mRNA

Genotyping

Genom Gene Profiling

Transkriptom Proteomics Proteom Metabolic Profiling Metabolom

Gen-Aktivität

Proteinvariante

Metabolite

(4)

Aufklärung der DNA-Doppelhelix Struktur 1953

Die Röntgenbeugungsdiagramme der DNA durch Franklin und Wilkins und deren mathematische Analyse trugen wesentlich zur Aufklärung der DNA-Doppelhelixstruktur bei und bestätigten das theoretische Modell von James Watson und Francis Crick .

Nobelpreis 1962

(5)

Venter/Collins

Celera Diagnostics

2000

Die postgenomische Zeit

Der humane genetische Code ist endlich entschlüsselt !

Über 99,9% der 3,2 Milliarden Bp sind nun bekannt!

(6)

Die Rohdaten aus dem Humangenomprojekt sind frei verfügbar

“Today, we [pledge] to lead a global effort to make the raw data from DNA sequencing

available to scientists everywhere, to benefit

people everywhere.”

(7)

„Paradise lost“: nicht so unterschiedlich wie wir es gerne hätten

Caenorhabitis elegans 46% Homologie

des Proteoms

Drosophila melanogaster 61% Homologie

des Proteoms

Gleichheit zum Schimpansen auf

DNA-Ebene: etwa 99%

(8)

Probenmaterial für die Molekulardiagnostik

Geeignet

• Vollblut

• Plasma

• Serum

buffy coat

• Knochenmark

• Punktaten

• Lymphozyten

• Zellkulturen

• Geweben

• forensische Proben

• Cerebrospinalflüssigkeit

Nicht geeignet Heparin-Blut Bedingt geeignet

Getrocknetes Material

(Auflösung in PBS)

(9)

Ausbeute: 200 µl Blut: 4-12 µg DNA

= ~ 20 ng/µl

DNA-Isolation Säulensystem

(10)

DNA-Isolation magnetic-beads Verfahren

(11)

Automatisierte DNA-Isolierung

Tecan 1

Maxwell 16

(12)

Das PCR-Labor

(13)

Die Polymerase-Ketten-Reaktion: Zugpferd der Molekularbiologie

Nobelpreis für Chemie

1993

(14)

DNA-

Doppelhelix Denaturierung Anheften der Primer

Ketten-

verlängerung

Verdopplung der DNA 95°C

60°C

72°C

95°C

60°C PCR-Zyklus

25-35

Wiederholungen

Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)

(15)

M 30 ng 3 ng 300 pg

1500 bp

Agarose-Gelelektrophorese

(16)

Realtime-PCR mit

SYBR Green

(17)

95°C

60°C

72°C

95°C

42°C

PCR-Zyklus (40x)

95°C

Schmelzkurven-Analyse

(18)

LightCycler: Mutationsanalyse

(19)

PCR und Realtime-PCR

Eine Vielzahl von Anwendungen

Infektionsdiagnostik (Viren, Pilze, Bakterien)

• Virusdiagnostik: HIV, HBV, HCV, BKV, EBV, CMV, HSV1+2, VZV

• Subtypen-Bestimmung – z.B. Influenza A/B „Schweinegrippe“

• In Kultur langsam wachsende Erreger (z.B. Chlamydien)

BKV

(20)

90 Keime in 6h aus 1,5 ml Blut

Vorgefertigte Kits

(21)

PCR eine Vielzahl von Anwendungen

Genetischer Fingerabdruck

• 10-150 Bp lange, polymorphe,

repetitive, tandemartige DNA-Sequenzen

• Short tandem repeats (STR),

Unterscheidung naher Verwandte

• Lebensmittelüberwachung

(z.B. Nachweis von Pferdefleisch)

• Vater- oder Mutterschaft

M= Mutter

K= Kind

F = Vater

(22)

Genetische Störungen des Menschen

• Humangenetik (Erbkrankheiten)

• Tumorgenetik

• Immungenetik, HLA-Typisierung

• Prädispostionsdiagnostik (Thrombose-, KHK-Risiko)

• Pharmakogenetik

PCR und Realtime-PCR

Eine Vielzahl von Anwendungen

Absolute Quantifizierung, Ermittlung der Genkopienzahl

(23)

Sonden-spezifische Echtzeit-PCR mit Schmelzkurvenanalyse

LightCycler TaqMan

ABI Prism 7900 Quantitative Echtzeit-PCR (5‘-Nuclease-Assay)

DNA-Sequenzierung

Kapillarsequenzierer ABI Prism 3700

Geräte und Methoden in der Molekularen Diagnostik

(24)

Prinzip der Sequenzierung nach dem Kettenabbruchprinzip nach Sanger

(25)

DNA-Sequenzierung

Kapillarelektrophorese + Bioinformatik: Heute Goldstandard

 Hohe Zuverlässigkeit

 Lange Sequenzabfolgen lesbar

 Automatisierbar

(26)

Familiäres Mittelmeerfieber und andere vererbliche periodische Fiebersyndrome

Molekulargenetische Differenzialdiagnose seit März 2016 im Zentrallabor etabliert -Die Symptome sind:

Hohes periodisch auftretendes Fieber , Erytheme, u.a. auch Bauch- und/oder Thoraxschmerzen -Die Therapie ist häufig abhängig von dem betroffenen Gen bzw. der Erkrankung

-Spätfolgen: z.B. Amyloidose

(27)

Fujikura, K.: Molecular Genetics & Genomic Medicine 2015; 3(4): 272–282

Familiäres Mittelmeerfieber, genetische Varianten (SNPs) und Mutationen im MEFV‐Gen

(28)

M694V

Homozygot c.2080A>G rs61752717

pathogen

K695R

Homozygot c.2084A>G rs104895129

pathogen

Mutationsnachweis im MEFV‐Gen mittels Sanger Sequenzierung

Erbgang: autosomal rezessiv

Exon10

(29)

Ältere Sequenzierer verschiedener Hersteller

(30)

Genomsequenzierung mit dem 454

1. Schritt

2. Schritt

(31)

3. Schritt

4. Schritt

(32)

- 2 Monate für die Analyse des Watson Genoms - 2014 Start des 100.000 x humane Genomprojekt:

The Prime Minister (UK) has pledged that the UK will map 100,000 human

genomes by 2017. Veranschlagte Investitionskosten: 300.000.000 £

(33)

Next, Next Generation Sequencing, Stand Oktober 2014

Genpanel Exom Exom + Genom Genom + „Populationsgenome“

(34)

Flow Cell MiSeq

Bridged PCR + NGS

NGS in der Routine Diagnostik im CfL seit März 2015 möglich

Beschluss vom 11. März 2016:

Im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) der Gebührenordnung wird zum 01. Juli 2016 die

Abrechenbarkeit von NGS ermöglicht

(35)

Anwendungen der NGS‐Methodik in der molekularen Routinediagnostik

1.  „Long Range PCR“ bis ca. 80 KB

Allelspezifische HLA Typisierung mehrerer Patienten in einer Analyse (max. 384 Patienten) 2. Analyse von Virus‐ und Bakteriengenomen:

Hygiene Nachweis von resistenten Krankenhauskeimen aus vielen verschiedenen Proben HIV‐Genotypisierung „Deep Sequencing“ frühe Erkennung neuer resistenter Stämme 3. Paneldiagnostik

Neurogenetik: 12 Patienten x 200 Gene pro Run (MiSeq) Humangenetik: 40 Gene des hereditären Mammakarzinoms Molekularpathologie: „Cancer Panel“ therapierelevante Gene 4. Exomsequenzierung

Humangenetik: Mutationsanalyse bei unbekannter Verdachtsdiagnose 5. Genomsequenzierung

Humangenetik: Mutationsanalyse bei unbekannter Verdachtsdiagnose

Exom: ca. 1% des Genoms – umfasst alle kodierende Genabschnitte

Deepsequencing: Nachweis von Mutationen und genetischen Varianten in wenigen Zellen oder Zellpopulationen

(36)

Auswertung und Befunderstellung mit Hilfe von:

Datenbanken (NCBI, HGMD, Infevers) 

Vorhersageprogrammen (Mutation Taster, Polyphen 2) 

Einschlägiger Fachliteratur 

Klassifikation der nachgewiesenen Sequenzvarianten 

nach RICHARDS et al (2015) ACMG Standards and Guidelines, Interpretation of sequence variants

1. Nicht pathogen oder keine klinische Signifikanz

SNPs ohne Effekt auf die Funktionalität des Proteins 

2. Wahrscheinlich nicht pathogen oder von geringer klinischer Signifikanz

SNP oder häufige Mutation mit Aminosäureaustausch mit fraglicher Auswirkung auf die Funktionalität 

3. Mutationen unklarer klinischer Signifikanz

Mutationen mit geringer Auswirkung auf die Funktionalität , häufig „Low Penetrance Mutationen“

4. Mutationsnachweis mit hoher klinischer Signifikanz 

wahrscheinlich für die Erkrankung ursächliche Mutation/en mit Veränderung der Funktionalität des Proteins

5. Mutationsnachweis mit klarer klinischer Signifikanz 

ursächliche Mutation/en, mit starker Auswirkung auf die Funktion oder Funktionsverlust des Proteins 

‐ Wildtyp : negativ  (Kategorie 1 wird in der Regel zum Wildtyp gerechnet)

‐ Fraglich:  Kategorie 2 und 3

‐ Positiv:  Kategorie 4 und 5 

Single Nucleotide Polymorphism (SNP): MAF > 1%, Mutation: MAF  < 1%

(37)

Alle Menschen sind eng miteinander verwandt

Unterschied zwischen diesen beiden Personen < 1 von 1.000

Basen

Das menschliche Genom (3,2 GBasen) hat:

- ca. 38 Millionen Einzelpolimorphismen (SNPs)

- ca. 1,4 Millionen kurze Insertionen und Deletionen sowie 14.000 größere Deletionen

- ca. 90% der genetischen Unterschiede zwischen Menschen werden durch ca. 60,000 SNPs in

kodierenden Regionen verursacht

(38)

Was ist ein Gen-Chip?

20 µm

* * *

*

*

(39)

GeneChip® Process Flow

Wash

&

Stain Hybridize

(16-18 hours)

Fluidics Station 450

Scan Analysis

Data Analysis I and

Quality Control Data Analysis II Hybridization Oven 640

Scanner 3000

Fig.3.t-test c omparisons with 95 % confidence limits , var.eq= TRUE , p-adjust.: BH, data: Kemming.signal , 1:12600 , scaling: IQR Group 1: TAT21 TAT22 DEL31 DEL32 NEO41 NEO42 PM51 PM52

Group 2: SK61 SK62 SK63 -40000 40000 0.04247 0.03349 0.00088 0.00748 0.00144 0.00067 0.00341 0.03611 0.00168 0.02805 0.00513 0.01693 0.03802 0.00300 0.00168 0.00785 0.00060 0.00018 0.01305 0.00015 0.00241 0.00660 0.00038 0.00080 0.00338 0.01402 0.00032 0.00168 0.00009 0.00077

020000

*

*

***

**

**

***

**

*

**

*

**

*

*

**

**

**

***

***

*

***

**

**

***

***

**

*

***

**

****

***

8567 146 138 25407 145 1009 3362 1586 8220 148 3219 1128 124 89 373 7236 109 343 230 483 935 2088 1440 2845 3951 267 2946 288 1378 2615

27667 1722 1736 437 1460 5862 25230 95 101 3600 7785 5996 1207 1479 1546 24427 1067 3188 4841 4807 9117 7425 12563 20349 40495 1286 20102 4835 9567 11352

-19101 -1577 -1598 24969 -1315 -4853 -21868 1491 8119 -3452 -4566 -4867 -1083 -1390 -1173 -17190 -958 -2845 -4610 -4324 -8182 -5337 -11124 -17505 -36544 -1018 -17157 -4547 -8189 -8737

0.3 0.1 0.1 58.1 0.1 0.2 0.1 16.7 81.4 0.0 0.4 0.2 0.1 0.1 0.2 0.3 0.1 0.1 0.0 0.1 0.1 0.3 0.1 0.1 0.1 0.2 0.1 0.1 0.1 0.2

0.0116 0.0025 0.0 0.0170 0.0072 0.0066 0.0028 0.0111 0.0084 0.0 0.0477 0.0104 0.0 0.0 0.0091 0.0108 0.0050 0.0030 0.0 0.0091 0.0 0.0040 0.0002 0.0013 0.0 0.0045 0.0008 0.0004 0.0385 0.0097

37025_at 37023_at 36681_at 36589_at 36202_at 36196_at 35828_at 35824_at 35367_at 34884_at 34409_at 34408_at 33925_at 33907_at 33840_at 33448_at 33382_at 33358_at 32783_at 32235_at 32195_at 41222_at 41200_at 41156_g_at 41155_at 41154_r_at 41153_f_at 41139_at 40787_at 40415_at

PIG7 Chr:16p13.3-p12 LPS-induced TNF-alpha factor LCP1 Chr:13q14.3 lymphoc yte cy tosolic protein 1 (L-plas APOD Chr:3q26.2-qter apolipoprotein D AKR1B1 Chr:7q35 aldo-keto reductase family 1, member PKIA Chr:8q21.11 protein kinase (cAMP-dependent, c atal PFKM Chr:12q13.3 phosphofructokinase, muscle CRIP2 Chr:14q32.3 cysteine-rich protein 2 ZNF238 Chr:1q44-qter zinc finger protein 238 LGALS3 Chr:14q21-q22 lec tin, galactoside-binding, s olub CPS1 Chr:2q35 carbamoyl-phosphate sy nthetase 1, mito LRP10 Chr:14q11.2 low dens ity lipoprotein receptor-rela RTN2 Chr:19q13.32 reticulon 2 NRGN Chr:11q24 neurogranin (protein kinase C substra EIF4G3 Chr:1p36.12 eukaryotic trans lation initiation factor TPD52 Chr:8q21 tumor protein D52 SPINT1 Chr:15q14 serine proteas e inhibitor, Kunitz type 1 ASAHL Chr:4q21.1 N-acylsphingos ine amidohy drolase ( KIAA1157 Chr:12q13.3 KIAA1157 protein FBLN2 Chr:3p25-p24 fibulin 2 KIAA0544 Chr:16p13.3 KIAA0544 protein - - Homo sapiens mRNA; cDNA DKFZp586B1922 (from c STAT6 Chr:12q13 signal transduc er and ac tivator of trans SCARB1 Chr:12q24.31 sc avenger receptor class B, mem MAGED1 Chr:Xp11.23 melanoma antigen, family D, 1 MAGED1 Chr:Xp11.23 melanoma antigen, family D, 1 MAGED1 Chr:Xp11.23 melanoma antigen, family D, 1 MAGED1 Chr:Xp11.23 melanoma antigen, family D, 1 MAGED1 Chr:Xp11.23 melanoma antigen, family D, 1 WIRE Chr:17q21.1 WIRE protein ACAA1 Chr:3p23-p22 acety l-Coenzy me A ac yltransferas

pvalue xbar ybar diff ratio F-pv alue description cutoff: t-p <= 0.05, diff >= 20, F-p <= 0.05, ratio >= 2, page 3of 5, n=61:90 of 128

av.value in group 1 av.value in group 2

(40)

Multistage Design of the Whole Genome Association Study

and SNP-Reduction

210 210

600 600

Cases & controls

Stage I Screening

Stage II

Replication

Stage III

Verification

536.179 20.982

5.616

415 34

3 SNPs

3900 from PROCAM cohort 950 at high or intermediate risk

2.950 at low risk (< 10%) Follow-up: 130 MIs at 11/07

Samples

Mendel 500K

Meg

Taq Man

Risk Algorithm

(41)

The risk calculator

Visual Basic 6.0 application

COMPAQ 3970

Handheld

Application

(42)
(43)

Indikation Gen Analyse

Hypercholesterinämie ApoB100, ApoE Sonden spezifische Echtzeit PCR

Hypercholesterinämie LDLR, PCSK9 Sequenzierung

Hämochromatose HFE Sequenzierung

Morbus Wilson ATP7B Sequenzierung

Familiäre adenomatöse Polyposis

APC Sequenzierung

Solide Tumore z.B. p53, BRAF, KRAS Sequenzierung / NGS Familiäres Mamma Carcinom BRCA1, BRCA2 Sequenzierung / NGS MEN2A, MEN2B, familäres

Schilddrüsenkarzinom

RET Sequenzierung

Pharmakogenetik Cytochrome (P450) NAT2, TPMT

Sonden spezifische Echtzeit PCR / Sequenzierung

HIV-Infektion HIV-RNA Sequenzierung / NGS

(44)

Zwingend notwendig seit in Kraft treten des

Gendiagnostikgesetzes am 01.02.2010

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Digitalkamera, Portable – Media – Player) an einen Computer anschließen und wieder ordnungsgemäß entfernen. 4.2 Dateien und

Falls dich der technische Aufbau von QR-Codes genauer interessiert, kannst du dich nach Beendigung dieses Kurses oder in deiner Freizeit näher darüber

Falls dich der technische Aufbau von QR-Codes genauer interessiert, kannst du dich nach Beendigung dieses Kurses oder in deiner Freizeit näher darüber

Der Regierungsrat wird beauftragt zu prüfen, welche weiteren Projekte der Fachstelle Standort- förderung, oder die gesamte Fachstelle Standortförderung als Public Private Partnership

48149 Münster Tel.: 0251 83-47233 Fax: 0251 83-47225 erren@uni-muenster.de www.klichi.uni-muenster.de.. QR Code / Link für

Centrum für Laboratoriumsmedizin – Zentrallaboratorium – Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Strasse 33 D-48149 Münster Tel.: 0251 83-47233 Fax: 0251

Centrum für Laboratoriumsmedizin – Zentrallaboratorium – Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Campus 1 D-48149 Münster Telefon: 0251 83-47233.. Fax: 0251

Sollten Sie für eine interessierte Person weitere Informationen einholen wollen oder den ersten Kontakt für eine interessierte Person herstellen wollen, wenden Sie sich