• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Multiple Sklerose: Aktualisierungen zur Leitlinie online" (23.05.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Multiple Sklerose: Aktualisierungen zur Leitlinie online" (23.05.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eine Aktualisierung zur Leitlinie für multiple Sklerose (MS) ist auf den Webseiten der Deutschen Gesell- schaft für Neurologie (DGN) und des Krankheitsbezogenen Kompetenz- netzes Multiple Sklerose (KKNMS) abrufbar. Experten des KKNMS ha- ben die Überarbeitung federführend im Auftrag der DGN erstellt. In der Aktualisierung befinden sich Hin- weise zum Umgang mit neu zugelas- senen Medikamenten und ein aktua- lisiertes Stufentherapieschema. „Die Leitlinie ist so dynamisch wie die Forschung. Das zeigt diese Aktuali- sierung der Empfehlungen zur The- rapie der multiplen Sklerose“, sagte Prof. Dr. med. Ralf Gold, Vorstands- mitglied der DGN sowie des KKNMS.

Allein in den vergangenen sechs Monaten sind mit Alemtuzumab, Teriflunomid und Fumarat drei neue Medikamente für die Therapie der MS zugelassen worden. Außerdem haben die Autoren das Stufenthera- pieschema weiterentwickelt: Es sind nun alle derzeit verfügbaren MS- Therapeutika integriert. Zudem wird nicht mehr zwischen Basis- und Es- kalationstherapie, sondern zwischen

„milder/moderater Verlaufsform“

und „(hoch-)aktiver Verlaufsform“

unterschieden. „Nachdem die Zulas- sungsbehörden bei den letzten Ge- nehmigungen auch weichere Krite- rien für die Umstellung auf hochak- tive Therapeutika eingeräumt haben, haben wir uns entschieden, dies durch eine Veränderung im Dia- gramm auszudrücken“, erläuterte Gold, der die Aktualisierung der MS-Leitlinie koordiniert hat.

Die Aktualisierung der Leitlinie ist unter www.dgn.org/leitlinien.

html sowie auf der Web site des KKNMS verfügbar; iPhone- und iPad-Nutzer können die MS-Leitli- nie als Teil der DGN Leitlinien-App auch im App Store für 7,99 Euro er- werben. Das aktualisierte Stufen- therapieschema ist zudem in der kostenfreien MS-App des KKNMS abrufbar, in die auch die Hinweise zu den neu zugelassenen Medika- menten integriert werden. EB MULTIPLE SKLEROSE

Aktualisierungen zur Leitlinie online

Der Berufsverband der Deut- schen Urologen e.V. (BDU) setzt bei der Förderung angehender Urologen auch auf neue Medien.

Jüngstes Projekt ist eine App für Assistenzärzte und -ärztinnen, die die urologische Facharztaus- bildung unterstützt. Die „GeS- RU-Logbuch-APP“ wurde von der Vertretung der deutschen urologischen Assistenzärzte, der German Society of Residents in Urology (GeSRU), entwickelt, vom BDU gesponsert und ist ab sofort abrufbar.

Die „GeSRU-Logbuch-APP“

basiert auf dem sogenannten Logbuch – einem national einheit - lichen (Muster-)Weiterbildungscur- riculum für die urologische Fach- arztausbildung, das seit 2008 in Pa- pierform und als PDF vorliegt und die Dokumentation nahezu sämtli- cher ärztlicher Arbeitsinhalte er- möglicht. Damit ist für die Assis- tenzärzte, die ihre Facharztausbil- dung zum Urologen durchlaufen, ein zeitlich und strukturell klarer Rahmen vorgegeben, der operative und klinische Ausbildungsinhalte aufeinander aufbauend verknüpft und systematische Ausbildungswe- ge aufzeigt.

„Mit der App ist die Datenerfas- sung nun auch auf mobilen Endge- räten möglich, was die fortlaufen- UROLOGIE

App für die Facharztausbildung

de Dokumentation noch einmal sehr erleichtert“, sagte der Vorsit- zende der GeSRU, Dr. med. Hen- drik Borgmann. „Daten über ge- leistete Eingriffe können täglich aktuell auf dem Handy gespei- chert, später aus der App expor- tiert und gedruckt werden.“ Mög- lich ist dies nicht nur mit Beginn der Facharztausbildung. Anwen- der, die sich bereits in der Ausbil- dung befinden, können ihre Daten nachdokumentieren und die mobi- le Applikation als Quereinsteiger nutzen. Die App steht kostenfrei im App-Store zum Download zur Verfügung. Eine Version für An- droid-Smartphones wird ebenfalls

vorbereitet. EB

Der Verein „Initiative Arzneimittel für Kinder“ (IKAM) informiert online über aktuelle Entwicklun- gen zum Thema. Auf der Websei- te www.arzneimittel4kids.de finden

Ärzte, Apotheker und Eltern Informationen und Ant-

worten auf wichtige Fragen. Die Initiative will damit auf die Pro- blematik des Themas in der breiten Bevölke- WEBSITE

Arzneimittel für Kinder

rung aufmerksam machen. Trotz europaweiter Anstrengungen zur Verbesserung der Situation ist die sichere und kindgerechte Versor- gung mit Arzneimitteln noch nicht zufriedenstellend. Beispielsweise gibt es immer noch zu viele zur Be- handlung bei Kindern eingesetzte Arzneimittel, die nicht hierfür ge- prüft und zugelassen sind. Auch die Besonderheiten kindgerechter Dar- reichungsformen zur Verbesserung der Therapie und Therapietreue werden nicht ausreichend berück-

sichtigt. EB

Bildschirm - ansichten aus der „GeSRU- Logbuch“-App

Foto: Fotolia/sumire8

A 954 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 21

|

23. Mai 2014

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier war als Vergleichstherapie Alemtuzumab oder Fingolimod oder Natalizumab oder, sofern angezeigt, ein Wechsel innerhalb der Basistherapeutika (Interferon beta-1a oder

der wichtigsten erworbenen neurologischen Erkrankungen des Kindesalters, bedarf einer frühzeitigen Erkennung, Diagnosestellung und Behandlung. Aktuelle epidemiologische

Glatirameracetat und die Interferone können darüber hinaus auch bereits bei einem CIS eingesetzt werden, wenn ein hohes Risiko besteht, dass sich daraus eine MS entwickelt.

Solche Symptome können auch viele andere Ursachen haben, die zunächst ausgeschlossen werden müssen, ehe eine MS angenommen werden kann4. Die Ausfallerscheinungen können nur

Weitere sozialrechtliche Informationen sowie Ratgeber zum kostenlosen Download finden Sie stetig aktualisiert unter www.betanet.de.. © 2022 beta Institut gemeinnützige GmbH |

Vor einer Schwangerschaft sollte unbedingt mit dem behandelnden Arzt abgeklärt werden, ob eine Dauermedikation während der Schwangerschaft beibehalten werden kann oder

an bestimmten Vitaminen können das Risiko für das Auftreten einer MS erhöhen und sollten auch ausgeglichen werden, wenn Menschen schon an MS erkrankt sind.. Eine Ernährung mit zu

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bietet hilfreiche Tipps für die Reisevorbereitung sowie ausführliche Informationen über selbstbestimmtes Reisen von Menschen