• Keine Ergebnisse gefunden

Multiple Sklerose (MS) > Tipps - Selbsthilfe - betanet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Multiple Sklerose (MS) > Tipps - Selbsthilfe - betanet"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Weitere sozialrechtliche Informationen sowie Ratgeber zum kostenlosen Download finden Sie stetig aktualisiert unter www.betanet.de.

© 2022 beta Institut gemeinnützige GmbH | Kobelweg 95, 86156 Augsburg | www.betanet.de

Multiple Sklerose > Tipps und Selbsthilfe

1. Das Wichtigste in Kürze

Multiple Sklerose kann durch bestimmte Verhaltens- und Ernährungsweisen positiv beeinflusst werden. In Selbsthilfegruppen können sich Betroffene und Angehörige informieren und austauschen.

2. Verhaltenstipps

Starke Erschöpfbarkeit (Fatigue) ist für die meisten Patienten mit MS ein belastendes Symptom. Hier gehen Erschöpfung und Müdigkeit über das normale Maß hinaus, sind für den Patienten sehr unangenehm und verschwinden auch durch Schlaf und Regeneration nicht mehr.

Folgende Maßnahmen können helfen:

Erlernen von Strategien zu ​Energiemanagement und ​Achtsamkeit Senkung der Körpertemperatur durch ​Kühlelemente , ​kalte Bäder oder

​Klimatisierung

​Körperliches Training , insbesondere mit ​aeroben Ausdauersportarten (z.B. Schwimmen, Laufen, Walking, Fahrradfahren), allerdings nie bis zur Erschöpfung

​Überanstrengung vermeiden und dem Körper Ruhepausen gönnen.

Ein ​Energietagebuch führen, um einschätzen zu können, welche Aktivitäten anstrengend sind.

Ausreichend und regelmäßig ​schlafen .

Rauchen und zu wenig Vitamin D können negativ auf die Krankheit wirken.

Rauchen möglichst aufgeben. Näheres unter Rauchentwöhnung.

Ausreichend an der frischen Luft bewegen, denn Sonnenlicht ist nötig für die Vitamin-D-Produktion.

Jedoch ist die Rolle von Vitamin D noch nicht abschließend geklärt. Näheres beim Multiple-Sklerose- Portal AMSEL unter www.amsel.de > News > AMSEL aktuell > 15.12.2016: Vitamin D bei Multipler Sklerose.

Wer keine Hitze verträgt (rund 80% der MS-Erkrankten), sollte ausgiebige Sonnenbäder und heiße Temperaturen meiden, viel Trinken und ggf. aktiv für Kühlung sorgen. Beim sog. "Uhthoff-Phänomen"

leiden MS-Patienten bei hohen Temperaturen z.B. unter Einschränkungen der Sehfähigkeit, Lähmungserscheinungen oder Koordinationsstörungen, da sich durch die Körpererwärmung die Leitfähigkeit der geschädigten Nerven verschlechtert. Wird die Körpertemperatur wieder gesenkt, verschwinden diese Symptome jedoch augenblicklich oder spätestens nach 24 Stunden wieder.

3. Ernährungstipps bei Multipler Sklerose

Mangelzustände, z. B. an bestimmten Vitaminen können das Risiko für das Auftreten einer MS erhöhen und sollten auch ausgeglichen werden, wenn Menschen schon an MS erkrankt sind. Eine Ernährung mit zu viel Fett und damit verbundener Fettleibigkeit kann das Risiko erhöhen, an MS zu erkranken. Ob das auch für eine Ernährung mit zu viel Salz gilt, ist noch nicht wissenschaftlich geklärt. Offen ist auch, ob Alkohol bei MS schädlicher ist als für Menschen ohne MS und es gibt keine Belege dafür, dass Alkoholkonsum das Risiko an MS zu erkranken erhöhen könnte.

Es gibt nach aktuellem Wissensstand ​k ​eine Diät, die MS heilen oder den Verlauf stoppen kann. Patienten sollten sich, wie gesunde Menschen auch, ausgewogen ernähren (orientiert an den Empfehlungen der

Deutschen Gesellschaft für Ernährung).

Da einige Patienten auf den Rollstuhl angewiesen und in ihrer Bewegung eingeschränkt sind, ist auf eine ausreichende Zufuhr von Ballaststoffen und Flüssigkeit zu achten, um möglichen Verdauungsproblemen vorzubeugen. Wichtig ist das auch, wenn Darmfunktionsstörungen durch MS vorliegen. Ggf. sollten in diesem Fall in Absprache mit dem behandelnden Arzt auch Kaffee, Alkohol, Kohlensäure, blähende und

darmanregende Nahrungsmittel gemieden werden.

https://www.betanet.de/pdf/1399 Seite 1 von 2

(2)

3.1. Krankenkostzulage

Da MS keine ernährungsbedingte Erkrankung ist, erhalten MS-erkrankte Arbeitslosengeld II- oder Sozialhilfe-Empfänger nicht grundsätzlich einen Mehrbedarf aufgrund kostenaufwendiger Ernährung.

Ein erhöhter Ernährungsaufwand bei MS ergibt sich lediglich im Einzelfall, wenn es sich um einen schweren und verzehrenden Krankheitsverlauf mit gestörter Nahrungsaufnahme oder mangelnder Nährstoffverwertung handelt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn

der BMI unter 18,5 liegt (und das Untergewicht Folge der Erkrankung ist)

​und/oder

ein schneller, krankheitsbedingter Gewichtsverlust (über 5 % des Ausgangsgewichts in den

vorausgegangenen drei Monaten; nicht bei gewollter Abnahme bei Übergewicht) zu verzeichnen ist.

4. Selbsthilfe und Beratung

Für Angehörige und Betroffene ist es wichtig, sich über die Erkrankung zu informieren. Auch der Austausch in einer Selbsthilfegruppe kann bei der Krankheitsbewältigung helfen.

Bei der Suche nach einer Selbsthilfegruppe helfen die Mitarbeiter des zuständigen Landesverbands der Deutschen Multiplen Sklerose Gesellschaft weiter. Die Bundesland-spezifischen Ansprechpartner stehen unter www.dmsg.de > Landesverbände.

5. Verwandte Links

Ratgeber Multiple Sklerose Multiple Sklerose > Allgemeines Multiple Sklerose > Arbeit und Rente Multiple Sklerose > Familie

Multiple Sklerose > Finanzielle Hilfen

Multiple Sklerose > Medizinische Rehabilitation Multiple Sklerose > Mobilität

Multiple Sklerose > Pflege

Multiple Sklerose > Schwerbehinderung Multiple Sklerose > Urlaub

https://www.betanet.de/pdf/1399 Seite 2 von 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weitere sozialrechtliche Informationen sowie Ratgeber zum kostenlosen Download finden Sie stetig aktualisiert unter www.betanet.de.. © 2022 beta Institut gemeinnützige GmbH |

Vor einer Schwangerschaft sollte unbedingt mit dem behandelnden Arzt abgeklärt werden, ob eine Dauermedikation während der Schwangerschaft beibehalten werden kann oder

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bietet hilfreiche Tipps für die Reisevorbereitung sowie ausführliche Informationen über selbstbestimmtes Reisen von Menschen

Kombinationsleistung (Angehörige und Pflegedienst teilen sich die Pflege zu Hause) Häusliche Krankenpflege durch die Krankenkasse oder Unfallversicherung.

Hat ein Patient mit Multipler Sklerose eine anerkannte Behinderung, können für ihn folgende Hilfen und. ​Nachteilsausgleiche

Bundesverband Skoliose-Selbsthilfe e.V., Selbsthilfegruppe für das Bergische Land Mitglied:. Bothe, Klaus (0 21 91) 8

Damit konnte gezeigt werden, dass die Darmbakterien nicht nur für die gesunde Immun- abwehr, sondern auch für die Entstehung einer Autoimmunerkrankung eine zentra- le Rolle

• bei 50 % der Patienten mit einer Retrobulbärneuritis wird im weiteren Verlauf eine multiple Sklerose diagnostiziert.