• Keine Ergebnisse gefunden

MS Outlook: Grundlagen, Tipps und Tricks

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MS Outlook: Grundlagen, Tipps und Tricks"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Office Management, Bildungsprogramm 2021 OT-MS 737

MS Outlook: Grundlagen, Tipps und Tricks

Inhalt und Ziele

In diesem Seminar lernen Sie die Programmoberfläche von MS Outlook kennen. Sie erfahren, dass diese Anwendung nicht nur E-Mails zu bieten hat, sondern viele weitere Funktionen, mit denen wir uns im Einzelnen beschäftigen. Das Wissen wird anhand von praktischen Beispielen und Übungen vermittelt, geübt und gefestigt. Einer effizienten Abwicklung Ihrer

Korrespondenz steht damit nichts mehr im Wege.

Folgende Themen werden behandelt:

• Übersicht über die Programmoberfläche

• Einrichten der Oberfläche: Persönlicher Informationsmanager, Symbolleisten, „Outlook Heute“ etc.

• Kalender: Terminverwaltung, wiederkehrende Termine (Terminserien) anlegen, Erinnerungsfunktion, Kalender gemeinsam nutzen, Kalender freischalten, Besprechungseinladungen

• E-Mail-Funktionen: Optionen (Format, Dringlichkeit, Lesebestätigung anfordern, Übermittlungszeit bestimmen u. a.), Signaturen

• Kontakte: Einträge anlegen und verwalten, Einrichten und Verwalten von Adresslisten, Verteilerlisten erzeugen und anwenden

• Aufgaben: Aufgaben erstellen, verwalten, Teammitgliedern zuweisen, erledigen

Lernmethode

Theorie-Input, praktische Übungen

Technische Voraussetzungen:

• PC / Laptop / Tablet (ggf. privat) mit Kamera, Mikrofon und Maus sowie Internetzugang – Kopfhörer sind empfehlenswert

• Webinar-Programm BigBlueButton

Zielgruppe

Mitarbeitende mit Sekretariats- und Assistenzfunktion im Büro und andere Interessierte Dieses Seminar richtet sich an alle Einstufungen und Altersgruppen.

Für die Teilnahme sind grundlegende PC- und Windows-Kenntnisse erforderlich.

Trainer

Herr DI Heinrich Zaruba

(2)

Office Management, Bildungsprogramm 2021

Zeit & Ort

Dauer: 2 Tage

Seminarnummer: OT-MS 737

Termine: 19.–20. Mai 2021, jeweils 9–12 Uhr und 13–17 Uhr

Ort: Online

Organisation

In Verantwortung von: Frau Mag. Petra Dietrich, BA Sekretariat: Frau Nedeljka Haag

Anmerkungen

Wir arbeiten mit Outlook 2016. Nach Möglichkeit wird die Nutzung eines zweiten Bildschirms empfohlen.

Über den Trainer DI Heinrich Zaruba

IT-Berater für Projekte im Bereich Tabellenkalkulation und Datenbanken, im Office-Bereich und für Projektmanagement-Software (MS Project). Mehrjährige Tätigkeit als Vortragender (WIFI, SPC GmbH, u. a.); Erfahrung im IT-Qualitätsmanagement im pharmazeutischen Umfeld.

Studium der Lebensmittel- und Biotechnologie an der Universität für Bodenkultur Wien heinrich.zaruba@zaruba.cc

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

S., außerdem freie Defraijirung (d. Wohnung, Kost, Licht, Heizung, Bedienung, Waschen der Wäsche und Equipage zu Amtsfahrten im Kirchspiele) für seine Person. Muß

Auf Eheversprechen gegründete Klage muß (8. O.) vor Ablauf eines Jahres angebracht werden, begründet aber yie eine Forderung zur Zwangsehe. Proklamations-Scheine über

Den tiden var som en förgård till julens allra- heligaste och barnen fingo på inga vilkor larma ocht stoja under bar himmel, det skulle vara tyst så som det

IV. Till medlem kan envar välfräjdad person, såväl man som kvinna, intagas. Varje tnediem erlägger till föreningen en årsavgift av minst 1 krona. Anmärkning: Tiden

Det skulle föra för långt att här närmare skildra huru folkbiblioteket kom till, huru för­.. bindelserna med Sverige skapades och huru Nuckö Nykterhetsförening,

In London ißt man bekanntlich sehr spät zu Mittage, besonders bey Vornehmen, wo man gewöhnlich nie vor 7 Uhr zu Tische geht. Die Herzogin von Dorset ließ einst den

Parodontale Diagnostik und Therapie im Alltag Zahnmedizinische Kliniken , Barbara Frutig Zürich Teil 1: Grundlagen der parodontalen Mikrobiologie Freiburgstrasse 7, 3010

Eine Dame, die mit dem Ehescheuen befreundet war und wußte, daß er der eigensinnigste Mensch sey, setzte nicht geringer» Eigensinn daran, ihn doch zum Ehemanne zu