• Keine Ergebnisse gefunden

Fest im Griff - Die neue Rechtschreibung im Überblick

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fest im Griff - Die neue Rechtschreibung im Überblick"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2

Grundsätze der neuen Rechtschreibung

1 . Stammprinzip

Konsequenter als bisher folgt die neue Regelung dem Stammprinzip. Dies wirkt sich insbesondere auf die Um- lautschreibung und den Erhalt bisher wegfallender Buchstaben aus.

2 . Konsonantenverdoppelung

Nach kurz gesprochenem Vokal wird der folgende Kon- sonant verdoppelt. Dies wirkt sich hauptsächlich auf

‘ss’ aber auch auf andere Buchstabengruppen aus.

3 . Getrenntschreibung

Die Getrenntschreibung gilt zukünftig als Regelfall. Die Entscheidung für Zusammen- bzw. Getrenntschreibung folgt formal-grammatischen (z.B. fehlende Steigerungs- möglichkeiten) und nicht inhaltlichen Kriterien. Grö- ßere Freiheit erhält der Schreibende bei der Verwendung von Bindestrichen.

4 . Substantivierung

Wörter mit vorangestellten Artikeln werden konsequen- ter großgeschrieben. Die Zahl der Ausnahmen wird ge- ringer

5 . Zeichensetzung

Die Zeichensetzung wird vereinfacht. Es bleibt dem Schreibenden überlassen, ob er entsprechend dem Satz- rhythmus oder im Sinne der Verständlichkeit ein Kom- ma setzen will.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

3

1. Laut-Buchstaben-Zuordnung

a) Das Stammprinzip - Umlautschreibung

Gleiche Schreibung eines Wortstammes in allen Wörtern ei- ner Wortfamilie:

aufwendig aufwendig (zu aufwenden) oder aufwändig (zu Aufwand)

behende behände (zu Hand)

belemmert belämmert (zu Lamm)

Bendel Bändel (zu Band)

Gemse Gämse (zu Gams)

Quentchen Quäntchen (zu Quantum)

Schenke Schenke (zu ausschenken)

oder Schänke (zu Ausschank) schneuzen schnäuzen (zu Schnauze)

Stengel Stängel (zu Stange)

überschwenglich überschwänglich (zu Überschwang) verbleuen verbläuen (zu blau)

Wächte Wechte (nicht zu wachen)

(Schneewehe)

b) Konsonantenverdoppelung nach kurzem Vokal

fritieren frittieren

Karamel Karamell (zu Karamelle)

numerieren nummerieren (zu Nummer) plazieren platzieren (zu Platz)

Stukkateur Stuckateur (zu Stuck)

Tip Tipp (zu tippen)

Tolpatsch Tollpatsch (zu toll)

c) ss für ß nach kurzem Vokal

‘ss’ nach kurzem Vokal bleibt am Wortende und vor Konso- nant erhalten. ‘ß’ steht nach einem langen Vokal.

(muss - aber: Fuß, Maß, Muße, Straße; aber: bis, Bus)

bißchen bisschen

daß dass

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

4

Faß Fass

hassen - Haß hassen - Hass küssen - Kuß küssen - Kuss lassen - er läßt lassen - er lässt müssen - er muß müssen - er muss Wasser - wäßrig Wasser - wässrig

d) Zusammensetzungen

Ein Doppelkonsonant bleibt auch dann erhalten, wenn ein glei- cher Konsonant bei Wortzusammensetzungen folgt.

Zur besseren Lesbarkeit kann hier auch ein Bindestrich gesetzt werden.

Ballettänzer Balletttänzer Flanellappen Flanelllappen

oder Flanell-Lappen

Flußsand Flusssand oder Fluss-Sand

Kaffeersatz Kaffeeersatz oder Kaffee-Ersatz

Stoffetzen Stofffetzen

(wie jetzt schon Balletttruppe) aber weiterhin:

dennoch, Drittel, Mittag

e) Erhalt der Stammschreibung

Wortstämme bleiben in möglichst vielen Wörtern einer Wort- familie erhalten.

Roheit Rohheit (zu roh)

selbständig selbstständig (auch selbständig)

Zäheit Zähheit (zu zäh)

Zierat Zierrat (wie Vorrat)

f) Systematisierung in Einzelfällen

rauh rau (wie grau, schlau usw.)

Känguruh Känguru (wie Gnu, Kakadu usw.)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

9

Nur noch in Verbindung mit den Verben sein, bleiben und werden schreibt man angst, bange, gram, leid, schuld und pleite klein.

angst und bange Angst und Bange machen

machen (wie Angst haben)

(aber: Angst haben)

schuld geben Schuld geben pleite gehen Pleite gehen

(aber: bange sein, gram bleiben, pleite werden, schuld sein)

b) Bezeichnungen für Tageszeiten

heute mittag heute Mittag gestern abend gestern Abend am Sonntag abend am Sonntagabend Sonntag abends sonntagabends

c) Feste Fügungen

Bei festen Fügungen aus Adjektiv und Substantiv wird das Adjektiv künftig kleingeschrieben. Auch Ableitungen aus Per- sonennamen beginnen nun mit Kleinbuchstaben (z.B. das ohm- sche Gesetz).

Nur für singuläre Benennungen wie etwa Eigennamen (z.B.

der Stille Ozean), Titel (z.B. Regierender Bürgermeister) oder Kalendertage (z.B. Heiliger Abend) bleibt es bei der Großschrei- bung.

das Schwarze Brett das schwarze Brett der Weiße Tod der weiße Tod die Erste Hilfe die erste Hilfe

das Ohmsche Gesetz das ohmsche Gesetz

der ohmsche (wie der ohmsche Widerstand) Widerstand

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

10

d) Anredepronomen

Kleingeschrieben werden die vertraulichen Anredeformen du und ihr. Die Höflichkeitsanreden Sie und Ihr behalten hinge- gen ihren Großbuchstaben.

Du, Dein, Dir usw. du, dein, dir usw.

Ihr, Euer, Euch usw. ihr, euer, euch

5. Worttrennung

Worttrennungen können dem natürlichen Sprachrhythmus an- gepasst werden.

We-ste Wes-te

Ka-sten Kas-ten

Mu-ster Mus-ter

Zuk-ker Zu-cker

lek-ken le-cken

Bak-ke Ba-cke

Chir-urg Chir-urg oder Chi-rurg

Si-gnal Si-gnal oder Sig-nal

Päd-agogik Päd-agogik oder Pä-dagogik par-allel par-allel oder pa-rallel

Heliko-pter Heliko-pter oder Helikop-ter Ufer (untrennbar) U-fer

Abend (untrennbar) A-bend Ofen (untrennbar) O-fen

6. Zeichensetzung

Die Kommaregeln werden deutlich vereinfacht. Außerdem gibt es mehr individuelle Freiheit Kommas entsprechend dem Sprachrhythmus oder im Sinne der Verständlichkeit zu set- zen.

Die wichtigsten Regeln sind:

a) Zwei Hauptsätze in einem Gesamtsatz werden durch Komma getrennt.

Es schneit, die Kinder bauen einen Schneemann.

Bei Verbindungen mit „und“ oder „oder“ muss kein Kom-

ma gesetzt werden.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

11

Der Schnee schmolz dahin und bald ließen sich die ersten Blumen sehen und die Vögel stimmten ihr Lied an.

b) Haupt- und Nebensatz werden durch Komma getrennt Ich wusste, dass Alt und Jung zu diesem festlichen Anlass eingeladen würde.

c) Bei Aufzählungen gleicher Wortarten oder Satzteile steht ein Komma.

Es war ein entspannender, gemütlicher, fröhlicher, geruhsamer Nachmittag.

d) Ist der Begleitsatz bei wörtlicher Rede nachgestellt, wird dieser immer durch ein Komma abgetrennt.

”Dreh dich nicht um!“, rief Peter.

”Wann kommst du zurück?“, fragte Mutter.

e) Unterbrechungen oder Hervorhebungen werden durch Komma getrennt.

Den Führerschein zu machen, das war sein sehnlichs- ter Wunsch.

Das ist doch, lieber Franz, ein Muss, dass du zu diesem Anlass deinen dunklen Anzug trägst.

f) Bei Infinitiv- oder Partizipgruppen wird ein Komma ge- setzt um Missverständnissen vorzubeugen. Bei Infini- tiv- oder Partizipgruppen wird auch dann ein Komma gesetzt, wenn sie durch eine hinweisende Wortgruppe angekündigt oder wieder aufgenommen wird oder wenn sie aus der üblichen Satzstruktur herausfällt.

Ich bat Peter, recht laut zu rufen.

Ich bat, Peter recht laut zu rufen.

Darüber, bald zu dem gewünschten Erfolg zu kom- men, dachte Petra ziemlich lange nach.

Bald zu dem gewünschten Erfolg zu kommen, das war ihr sehnlichster Wunsch.

Sie, um bald zu einem Erfolg zu kommen, schritt sofort zur Tat.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN ZU MITARBEITERN 246 123 Braucht meine Kanzlei eine eigene Personalabteilung?. 246 123 Welche Aufgaben hat

Bei der Rückmeldung, erfahren wir, daß die 5. Batterie als einzige de- Abteilung am Ein marsch ins Memelland teilnimmt, fa der B « terie-Unterkunft läuft und ruft e». Den

Pati- enten können ihr Verhalten nicht mehr selbstständig und ohne Hilfe einstellen, beschäfti- gen sich permanent mit ihrer Sucht und haben die Kontrolle über ihr

Werden die Arzneimittel wieder abgesetzt oder können sie durch andere Präparate ersetzt werden, bes- sert sich meist auch das Riech- vermögen wieder.. In seltenen Fällen

Die Haut kommt auf Dauer mit dem einseitigen, anhaltenden Druck nicht zurecht, ein Dekubitus entsteht.. Wenn der Druck zu

Diese Entzündungsprozesse können wie im Fall des kutanen Lupus erythematodes (CLE) auf die Haut beschränkt sein, oder aber auch auf innere Or- gane übergreifen (systemischer

Gegenanzeigen: Keine Anwendung bei Magengeschwüren, Überempfi ndlichkeit gegen die Wirkstoffe, gegen andere Apiaceen (Umbelliferen, z. Anis, Fenchel), gegen Anethol (Bestandteil

Die Liebe als Basis Wie gut, wenn es Angehörige wie Söhne, Töchter oder sonstige Verwandte gibt, die einen pflege- oder betreuungsbe- dürftigen alten Menschen bei sich