• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Familienunternehmen Pohl-Boskamp: 1924 entwickelt: Nitroglycerin in der Zerbeißkapsel" (21.02.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Familienunternehmen Pohl-Boskamp: 1924 entwickelt: Nitroglycerin in der Zerbeißkapsel" (21.02.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

•,

VAXICUM N BEI

FRISCHEN SPORTVERLETZUNGEN

lindert den Schmerz und

beugt deshalb Fehlbelastungen vor.

VAXICUM" N

Sport- und Schmerzsalbe

Jy

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

D

as Pharmaunterneh- men G. Pohl-Bos- kamp, ein Familienun- ternehmen seit mehr als hun- dert Jahren, rüstet sich für die Zukunft. Das heißt für ein mittelständisches Unterneh- men: konsequent investieren.

So formulierte es die junge Geschäftsführerin, Marianne Boskamp, die 1991 von ihrem Vater, Arthur Boskamp, die Firmenführung übernommen hat, anläßlich der Einwei- hung eines Erweiterungsbau- es am 10. Januar 1992. Heut- zutage heiße es „wachsen"

oder „weichen", bei Pohl- Boskamp, so Marianne Bos- kamp, werde sich täglich für das erstere entschieden. Ne- ben dem deutschen Markt setzt das Unternehmen auf Export (von Dänemark bis Australien), besonders seines Nitrolingual® Sprays.

Bereits 1924 wurde das be- rühmte Nitrolingual® entwik- kelt, die erste Gelatinekapsel mit Nitroglycerin, zur Akut- therapie bei Angina-pectoris- Anfällen. Der Ursprung geht auf 1835 zurück: auf die Gründung der ersten deut- schen Gelatinekapselfabrik Johannes Lehmann. Der Zu- sammenschluß mit dem Apo- theker G. Pohl ließ einen Be- trieb entstehen, der ein be-

sonderes Know-how im Be- reich aufwendiger Galeniken besaß. Auf den Apotheker Otto Eisengarten (Urgroßva- ter von Marianne Boskamp), der das Unternehmen von G.

Pohl übernahm, gehen die Gelodurat-Präparate, dünn- darmlösliche Gelatinekap- seln, zurück, die seinerzeit ein wichtiger Teil des deut- schen Arzneischatzes waren.

Apotheker aus ganz Deutsch- land ließen ihre Wirkstoffe von der Firma G. Pohl ver- kapseln. Nach Ende des Er- sten Weltkrieges übernahm Apotheker Kurt Boskamp, Schwiegersohn von Otto Ei- sengarten, die Leitung der Firma. Er änderte auch den Firmennamen in G. Pohl- Boskamp.

Nach dem Zweiten Welt- krieg und dem Tod von Kurt Boskamp übernahm im Fe- bruar 1945 Arthur Boskamp das, was von der Firma übrig geblieben war. Das Stamm- werk in Danzig und ein Zweigwerk in Marienburg waren verlorengegangen. Mit

einigen treuen Mitarbeitern und wenigen geretteten Ma- schinen und Herstellungsvor- schriften baute er in Schles- wig-Holstein in Hohenlock- stedt das Unternehmen er- folgreich wieder auf.

Unter der Leitung von Marianne Boskamp arbeiten nunmehr 225 Firmenangehö- rige am Erfolg von Pohl-Bos- kamp mit. Eckpunkte der Fir- menpolitik sind:

• führende Marktposition der Nitrolingual®-Präparate,

• vordere Position der Gelomyrtol®-Präparate zum Entschleimen bei Atemwegs- infektionen sowie

• breites Angebot von Arzneimitteln aus den Berei- chen Herz/Kreislauf, At- mung, Schlaf und Selbstmedi- kation.

Hervorzuheben sei noch das kulturelle Engagement von Arthur Boskamp, der selbst malt und dichtet. Er gründete die Initiativen „Äs- kulap malt" und „Askulap dichtet". Bereits 1962 nahm er mit malenden und dichten-

den Ärztinnen und Ärzten.

Kontakte auf, die er zu Ver- anstaltungen im Rahmen sei- ner „Galerie Boskamp" ein- lud. Mehr als zwei Jahrzehnte bereicherte die Ausstellung

„Äskulap malt" große ärztli- che Kongresse.

Ursula Petersen

Kurz informiert

Allergodil® — Zur sym- ptomatischen Behandlung der saisonalen sowie der per- ennialen allergischen Rhinitis bietet die Asta Medica, Frankfurt, ein neues Nasen- spray an: Allergodil®. Der Wirkstoff ist Azelastin, ein selektiver H 1 -Rezepto- renblocker, der, wie es in ei- ner Fachinformation heißt, nicht nur Histamin, sondern auch andere Entzündungsme- diatoren wie Leukotriene und den plättchenaktivierenden Faktor antagonisiert. Das neue Präparat ist laut der Studienergebnisse gut ver- träglich, zeigt keine Neben- wirkungen, z.B. keine Sedie- rung. Bei Leber- oder Nieren- insuffizienz oder bei älteren Patienten ist keine Dosisre- duktion erforderlich. pe Familienunternehmen Pohl-Boskamp

1924 entwickelt:

Nitroglycerin in der Zerbeißkapsel

Sport- und Schmerzsalbe

Zusammensetzung: 100 g Salbe enthalten 01. camphoratum (19%

Comphora) 2 g, 01. Caryophylli 0,9g 01. Lavandulae 1 g, 01. Rosmarini 2 g 01. Terebinthinae 1 g, Polidocanol (Hydroxypolyaethoxydodecan) 2 g in hautfreundlicher Salbengrundlage Anwendungsgebiete: Verletzungen und Sportverletzungen wie Hexen schuß, Ischialgien, Neuralgien, Sehnen scheidenentzündungen, Schulter-Arm Syndrom, Prellungen, Verstauchun gen, Blutergüsse, Schwellungen und Tennisarm. Dosierung und Anwen dungsweise: Schmerzende Stellen mehrmals täglich einreiben. Bei Bedarf Salbenverband. Heilmassage Eigenschaften: VAXICUM` Sport und Schmerzsalbe ist wegen ihrer Eigenschaften für die Behandlung von Schmerzempfindungen aufgrund trau matischer Folgen, Überlastung der Muskeln, Sehnen und des Bewegungs apparates besonders geeignet VAXICUM Sport- und Schmerzsalbe wirkt analgetisch und antiphlogistisch und bewirkt so die Rückbildung von Blutergüssen, Schwellungen, Prellun gen und Verstauchungen. Spannungs gefühl, Schmerzen und Bewegungs einschrönkungen gehen rasch zurück so daß die Zeit der Inaktivität ver kürzt wird. Gegenanzeigen: Über empfindlichkeit gegen ätherische Ole Packungsgrößen und Preise: 50-g Tube DM 11,95,100-g Tube DM 20,85 300-g-Topf DM 41,15. Wörwag Pharma GmbH, 7000 Stuttgart 31

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

For the artist knows from experience that Blidke immer wieder neue Qualitäten wahrnehmen.--- — perception can shift, that later a fresh glance will allow new qualities--- ---

bei Routine-Operationen zü- gig abgebaut werden und der Qualitätsstandard in den 441 Krankenhäusern in Ost- deutschland sowohl im bauli- chen als auch im apparativen Sektor

Nach Auffassung der Parlamen- tarischen Staatssekretärin nehmen die Versicherten mit der Karte ärzt- liche Hilfe anders in Anspruch als früher mit dem Krankenschein: sie

Ausstellung in Leipzig in der Bezirksstelle der Sächsischen Lan- desärtzekammer, der Bezirksge- schäftsstelle Leipzig der Kassen- ärztlichen Vereinigung Sachsen und der

Mit welchen begrifflichen Instrumenten auch immer der Zusammenhang zu fassen ist, eine simple Abbildbeziehung zwischen Germanistik und Deutschunterricht wird man wohl nicht

Das Karlsruher Ge- richt wies darauf hin, daß die Beschwerdeführer ge- genwärtig nicht unmittel- bar in ihrer Rechtsposition betroffen seien, weil sie zu- mindest noch das

wäre es eigentlich doch viel sinnvoller, regelmäßig den einzelnen Kassenarzt über den Um- fang und die Kosten der von ihm verordneten Arzneimittel zu infor- mieren.. Damit könnte

Von 1948 bis 1955 war er mehrfach Vorsitzender des Allgemeinen Studentenausschus- ses der Universität Köln, Vorsit- zender des Deutschen Medizin- studentenverbandes; in dieser