• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Krankenversichertenkarte: Bergmann-Pohl für besseren Informationsfluß" (28.03.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Krankenversichertenkarte: Bergmann-Pohl für besseren Informationsfluß" (28.03.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-816 (28) Deutsches Ärzteblatt 94, Heft 13, 28. März 1997

F

ür einen Mißbrauch der Kran- kenversichertenkarte in grö- ßerem Umfang gebe es nach bisherigen Erkenntnissen der Krankenkassen keine Belege. Dies erklärte Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit, auf eine Anfrage des Abgeordne- ten Hans-Joachim Fuchtel (CDU/

CSU). Fuchtel wollte wissen, ob sich die Kranken-

versicherten- karte bewährt habe.

Dr. Berg- mann-Pohl führte aus, daß die Chip- karte die Ver- waltung ver- einfache und die grundle- gende Vor- aussetzung für

den elektronischen Datenträgeraus- tausch in der Krankenversicherung geschaffen habe. Das Bundesgesund- heitsministerium sehe allerdings noch Verbesserungsmöglichkeiten inner- halb des Chipkartensystems. Leichte Defizite lägen bei der Aus- und Rückgabe der Karte, in den meisten Fällen bedingt durch Kassenwechsel der Versicherten. Auch die Ersetzung verlorener Chipkarten könne man effizienter gestalten.

Nach Auffassung der Parlamen- tarischen Staatssekretärin nehmen die Versicherten mit der Karte ärzt- liche Hilfe anders in Anspruch als früher mit dem Krankenschein: sie konsultierten Fachärzte nicht mehr überwiegend nach einer Überwei-

sung vom Hausarzt, sondern auf direktem Weg. Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung und das Wissenschaftliche Institut der Ortskrankenkassen untersuchten die Direktinanspruchnahme von Fach- ärzten nach der Einführung der Kran- kenversichertenkarte in ausgewähl- ten Gebieten und kamen zum glei- chen Ergebnis. In Wiesbaden bei- spielsweise stieg die Zahl der Fach- arztbesuche ohne Über- weisung um sechs Pro- zentpunkte.

Die Ent- wicklung be- wertete Dr.

Bergmann- Pohl gene- rell nicht ne- gativ. Ohne den Umweg einer Über- weisung zum Beispiel Augenärzte oder Gynäkologen aufzusuchen sei in den meisten Fällen unproblematisch.

Jedoch falle bei einigen Patienten ohne Überweisung ein wichtiger In- formationsaustausch zwischen Haus- und Facharzt weg. Daher gelte es nun, den Informationsfluß zwischen beiden unabhängig von Überweisungen zu garantieren. Die gemeinsame Selbst- verwaltung der Vertragsärzte und Krankenkassen stehe in der Verant- wortung, angemessene vertragliche Vereinbarungen zu treffen.

Dr. Bergmann-Pohl wies darauf hin, daß die Zahl der ärztlichen Be- handlungen insgesamt durch die Ein- führung der Krankenversichertenkar- te nicht gestiegen sei. Josy Wübben

Krankenversichertenkarte

Bergmann-Pohl für

besseren Informationsfluß

Die Ende 1994 flächendeckend eingeführte Krankenversichertenkarte hat sich nach Auffassung der Bundesregierung bewährt. Die Gefahr des Mißbrauchs der Karte werde allgemein überschätzt. Ein Manko sieht die Bundesregierung jedoch in dem mangelhaften Informationsaustausch zwischen Haus- und Fachärzten.

T H E M E N D E R Z E I T BERICHTE

Die Chipkarte hat sich im großen und ganzen bewährt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(5) Kann bei der ersten Arzt-/Patien- tenbegegnung im Behandlungsfall eine gültige Krankenversichertenkarte nicht vorgelegt werden, kann der Arzt nach Ablauf von zehn Tagen

Gemeinsam mit dem Bundesbeauf- tragten für Datenschutz halten sie daher eine Gesetzesänderung für unumgänglich, wenn auf die Angabe von Diagnosen auf Krankenscheinen in

bei Routine-Operationen zü- gig abgebaut werden und der Qualitätsstandard in den 441 Krankenhäusern in Ost- deutschland sowohl im bauli- chen als auch im apparativen Sektor

Magnetstreifenleser für EDV-Anwender: Die Karte wird durch einen „Leseschlitz" geführt der Arzt oder seine Helferin mit der Hand auf alle Vordrucke übertragen soll,

Beim Deutschen Bädertag wurde gefordert, daß die So- zialversicherungsträger sich auf diesen Trend einstellen und zum Beispiel klarer her- ausstellen, wann sie eine sta- tionäre

2.12.3 Für den Flächendruck des Musters 12a ist rote Farbe, für das Muster 12b grüne Farbe zu verwenden.. Muster 12c erhält keinen farbigen

Der innerärztliche Lösungsan- satz kann nicht im Zwang gegenüber Versicherten oder Ärzten, sondern nur in finanziellen Anreizen für die Abrechnung per Überweisungsschein

gabe eine ausreichende Stabi- lisierung erreicht werden, wo- bei ich allerdings auch zugebe, dass so ein kleines Bord-Case- Köfferchen mit einigen Anti- biotika und einigen