• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kombination von kognitivem Training und Sekale-Alkaloiden" (23.07.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kombination von kognitivem Training und Sekale-Alkaloiden" (23.07.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

In Laupheim weihte Bioferon — je zur Hälfte im Besitz der Firmen Rentschler und Biogen — die erste europäische Produktionsstätte für rekom- binantes Gammainterferon ein. Unser Bild zeigt den baden-württembergischen Ministerpräsi- denten Lothar Späth mit Friedrich Rentschler.

Kombination von kognitivem Training und Sekale-Alkaloiden

Zerebrale lsuffizienz und Hochdruck im Alter wa- ren die Themen des dies- jährigen Eibsee-Symposi- ums der Firma Sandoz im Juni. Im Mittelpunkt stand Co-Dergocrinmesylat (Hy- dergin®), ein Medika- ment, das bereits vor vier- zig Jahren Eingang in die Therapie der Hypertonie und später in die Thera- pie der zerebrovaskulä- ren Insuffizienz fand.

Heute sind die Sekale-Al- kaloide durch neue gale- nische Zubereitung wie- der interessant geworden für die leichte und mittel- schwere Altershypertonie bei begleitender zerebro- vaskulärer Insuffizienz, leicht eingeschränkter Nierenfunktion sowie zu- sätzlichen Risikofaktoren wie Hyperlipidämie, Dia- betes mellitus oder Hy- perurikämie. Eine besse- re Bioverfügbarkeit er-

möglicht die Applikation einmal pro Tag.

Co-Dergocrinmesylat ist darüber hinaus zur Be- handlung von Demenzer- scheinungen in der Psy- chogeriatrie zugelassen — in den USA als einzige Substanz aus dieser Gruppe. Dr. Jerome Yesa- vage vom Center for the Study of Senile Demen- tias der Stanford Univer- sity, USA, äußerte dazu, daß die besten therapeu- tischen Resultate bei se- niler Demenz durch Kom- bination von medikamen- töser Therapie mit kogni- tivem Training erzielt wer- den. Die Pharmakothera- pie schafft bestenfalls die Prädisposition zu einer besseren mentalen Lei- stung, die erst mit ständi- gem kognitivem Training zu einer permanenten

Leistungsverbesserung

führt. hd

Biosynthetisches Wachstumshormon

Es wird keine

Antikörper-Bildung induziert

Seit November letzten Jahres werden in der Bundesrepublik 65 Kin- der, die an idiopathi- schem hypophysärem Minderwuchs leiden, mit biosynthetischem homo- logen Wachstumshormon behandelt. Während man bisher auf die Hypophy- sen von Verstorbenen an- gewiesen war und sich damit der Gefahr der Kon- tamination aussetzte, ist mit der biosynthetischen Herstellung die Behand- lung risikolos geworden.

Versorgungsengpässege- hören darüber hinaus der Vergangenheit an.

Drei Monate klinischer Prüfung von biosyntheti- schem Wachstumshor- mon bei 28 Kindern erlau- ben bereits, eine erste po- sitive Bilanz zu ziehen, so Professor Otfried Bute- nandt vom Dr. von Hau- ner'schen Kinderspital der Universität München.

Das Größenwachstum zeigte eine beträchtliche Zunahme.

Nahezu unbegrenzte Versorgung mit Wachstumshormon Butenandt hob beson- ders hervor, daß die Gabe von biosynthetischem ho- mologen Wachstumshor- mon bisher keine Antikör- perbildung induziert ha- be — im Unterschied zu extraktivem hGH oder Methionin-hGH. Signifi- kante Abweichungen der blutchemischen Parame- ter, der Schilddrüsen- funktion, der Hämatolo- gie und des Urinstatus waren nicht zu verzeich- nen. Ebensowenig verän- derte sich der Titer der Antikörper gegen E.coli- Polypeptid.

Die demnächst nahezu unbegrenzte Versorgung mit Wachstumshormon durch biosynthetische Herstellungsweise läßt — neben dem konstitutio- nellen Minderwuchs und dem Turner-Syndrom bei Kindern — neue therapeu- tische Konzepte ins Auge fassen.

Neue Fertigmischungen von Normal-

und Basalinsulin

Bei einem von der Firma Eli Lilly veranstalteten wissenschaftlichen Ge- spräch Mitte Juni in Rot- tach-Egern wurden als mögliche Indikationen für Wachstumshormon bei Erwachsenen Verbren- nungen, Schock, Trauma, Wundheilung, Fettsucht, allgemeine Alterungspro- zesse, Osteoporose und Frakturen genannt.

Die Firma Eli Lilly, der im Jahre 1979 erstmalig weltweit mit Hilfe der Gentechnik die Herstel- lung von biosyntheti- schem Human-Insulin ge- lang, kommt jetzt mit zwei neuen Insulin-Fertig- mischpräparationen, dem Profil III und IV auf den Markt. Profil III (30 Pro- zent Normal-, 70 Prozent Basalinsulin) und Profil IV (40 Prozent Normal-, 60 Prozent Basalinsulin) sind für den Typ-II-Diabe- tiker konzipiert, der bei morgendlicher Insulinga- be einen höheren Anteil an Normalinsulin benö- tigt, um postprandiale Blutzuckerspitzen und ei- nen zu starken Blutzuk- kerabfall in den späten Vormittagsstunden zu vermeiden.

Dr. med.

Cornelia Herberhold

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

AUS INDUSTRIE UND FORSCHUNG

Ausgabe A 83. Jahrgang Heft 30 vom 23. Juli 1986 (75) 2117

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Gruppe konnte durch weitere Un- tersuchungen feststellen, daß LAK- Zellen durch die Co-Kultivation mit Zellen eines experimentellen Tu- mors spezifisch stimulierbar

Aufgrund der bisherigen Beob- achtungen ist nicht davon auszuge- hen, daß zwischen der Therapie mit gentechnisch hergestelltem Wachs- tumshormon und der

„And muın hängen feine Werfe im Künftlerhaufe, nachdem die Wiener foviel Malerei durchgemacht und einiges gelernt haben. Wenn fie jett jenes merfwürdige Porträt von Waldmüllers

Einem der für die· genannten Kassenarztsitze zugelassenen Be- werber wird eine Umsatzgarantie gemäß § 51 (1) der Richtlinien der Kassenärztlichen Vereinigung

Wer bereits als Kind unter einem meist idio- pathischen STH-Mangel litt, oder wer sich in späteren Jah- ren — dann meist durch intra- oder paraselläre Tumoren be- dingt —

Bei den klinischen Studien habe sich gezeigt, daß die einmal tägliche Anwendung von Methylprednisolonaceponat (MPA) eine „sehr gute lokale Wirkung" hat, so der Derma-

Daß die operative Behandlung des Asthma bronchiale trotz immer wieder berichteter guter Erfolge kein größeres Echo gefunden hat, könnte möglicherweise daran lie- gen, daß

zieren, jedoch nicht mit dem in bis zu 100 000-fach höherer Konzentration vor- liegenden Wachstumshormon-Antago- nisten kreuzreagieren (9), kann wegen des reduzierten