• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Pharma-Anzeigen in der Laienpresse" (03.01.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Pharma-Anzeigen in der Laienpresse" (03.01.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1960 1965 1970

584

1975 1980 1984

(-3E3

1 065

Geburten- rückgang

in der Bundesrepublik Deutschland 1960-84 Lebendgeborene

in 1 000 811

621 1 044

969

(C) f r■ch Schmidt ',Mag 02,3°

„Geburtenhoch" und „Pillen- knick" prägten die natürliche Bevölkerungsbewegung in der Bundesrepublik seit An- fang der sechziger Jahre. In der kurzen Zeitspanne zwi- schen 1965 und 1975 ging die Zahl der Neugeborenen von jährlich mehr als einer Million auf rund 600 000 zurück. Die Geburtenziffer schrumpfte von 18,3 im Jahr 1963 auf 9,4 im Jahr 1978. Nach vorüber- gehendem Anstieg lag sie auch 1984 nur bei 9,5 je tau- send Einwohner. Im Jahre 1984 wurden rund 584 000 Kinder geboren, während 696 000 Menschen starben

te" — Vorsichtshinweise, Kontraindikationen, Ne- benwirkungen und Dosie- rungsanweisungen — ent- halten sein wie in der Fachpresse. Unter diesen Umständen dürfte die Lust, in der allgemeinen Presse zu werben, gering bleiben;

in Rundfunk und Fernse- hen dürfte es ohnehin kaum möglich sein. bt

Stinktier als Waffe

HONOLULU. Ein Arzt als Erfinder: Nachdem vor drei Jahren seine Frau auf der Straße überfallen worden war, hat Dr. Jack Scaff, Kardiologe in Honolulu, ein Parfüm mit dem Na- men „Skunkguard" ent- wickelt. Man kann es kap- selweise für 14,95 Dollar kaufen. Die Kapseln ent- halten „Eau de Skunk". Ei- ne Frau, die angegriffen

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

NACHRICHTEN

für die Anschlußgesetzge- bung zu.

Der Entwurf enthält aller- dings keine Vorschriften, die in die „innere Struktur"

der Krankenhäuser ein- greifen. Ausdrücklich wird festgestellt, daß der Kran- kenhausplan lediglich ein

„verwaltungsinterner Akt ohne mittelbare Auswir- kungen" sei. Dieser werde vielmehr den Kranken- hausträgern gegenüber erst mit Zugang des jewei- ligen Feststellungsbe- scheides wirksam.

Während die Angaben im Krankenhausplan auf her- kömmliche und bewährte Planungsinhalte (Fachrich- tungen, Bettenzahl, Ver- sorgungsstufe u. a.) abstel- len, werden erstmals auch Angaben über die Vorhal- tung von medizinisch-tech- nischen Geräten im Gesetz aufgenommen.

Die Entscheidung, wel- cher Träger medizinisches Großgerät vorzuhalten hat, ist zugleich eine Entschei- dung über den jeweiligen Versorgungsauftrag, dem das Haus unterliegt. Die unmittelbar Beteiligten ha- ben qualifizierte Mitwir- kungsrechte bei der Auf- stellung des Investitions- programmes; dieses ist an die mehrjährige mittelfri- stige Finanzplanung ge- koppelt, die herkömm- lichen Jahresbauprogram- me entfallen.

Das Gesetz nennt elf Spitzenorganisationen, die an der Krankenhauspla- nung beteiligt werden. Le- diglich zu den „mittelbar Beteiligten" zählen sechs weitere Organisationen, darunter die Wohlfahrts- verbände, der Verband der privaten Krankenversiche- rung, die Ärztekammer und die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig- Holstein. Deren Sachver- stand soll aber bei den In- vestitionsprogramm-Bera- tungen „im Einzelfall" hin- zugezogen werden. HC

Ausland

Zwangspsychiatrie auch gegen Kirche

PARIS. In einer Pressekon- ferenz der Internationalen Vereinigung gegen den Mißbrauch der Psychia- trie hat die kürzlich aus der Sowjetunion ausge- wiesene Bürgerrechtlerin Irina Griwnina berichtet, daß die politisch motivier- te Zwangsbehandlung in psychiatrischen Anstalten sich mehr in die Provinz verlagert habe. In Moskau, wo es zu viele westliche Di- plomaten und Journalisten gebe, die die Augen offen- halten und Beziehungen zu Dissidenten pflegen, sei man vorsichtiger gewor- den. Frau Griwnina zitierte einen Parteibeschluß aus der Ukraine: In einem Ge- bietskrankenhaus sei eine zweite psychiatrische Ab- teilung mit 250 Betten zur Zwangsbehandlung einzu- richten, die mit sorgfältig geprüften Genossen als Arzte und Sanitäter besetzt werden müsse. Anzustre- ben sei, so heißt es in dem Dokument weiter, daß zwei Drittel der bekannten Akti- visten der ukrainischen ka- tholischen Kirche dort zu behandeln seien. bt

Pharma-Anzeigen in der Laienpresse

WASHINGTON. Die Food and Drug Administration hat das vor zwei Jahren er- lassene Verbot der Wer- bung für verschreibungs- pflichtige Arzneimittel in der allgemeinen Presse wieder aufgehoben. Bis vor zwei Jahren gab es sol- che Werbung auch ohne ein ausdrückliches Verbot nicht. Die FDA erließ es je- doch befristet, als drei Pharmazeutische Firmen sie ankündigten.

Die Freigabe ist allerdings an Bedingungen geknüpft:

Auch in der Laienpresse muß alles „Kleingedruck-

wird, kann sich damit blitz- schnell „parfümieren", und jeder Angreifer, meint der Erfinder-Arzt, würde daraufhin sofort die Flucht ergreifen — möglicherwei- se selber „parfümiert", was der Polizei hilfreich sein könnte.

Eine Reinigungsflüssigkeit wird mitgeliefert, sie wirkt jedoch nur auf der Haut;

die Kleider muß man ver- nichten. Der Grundstoff muß aus Wisconsin einge- führt werden — in Hawaii gibt es keine Stinktiere. bt

AIDS-Kontrolle in der Armee

WASHINGTON. Das ameri- kanische Verteidigungsmi- nisterium plant, so bald wie möglich damit zu be- ginnen, alle Soldaten der US-Army auf AIDS-Antikör- per zu testen. Schon jetzt müssen sich alle Rekruten- bewerber dem Test unter- ziehen; bleibt er auch nach zweimaliger Wiederholung positiv, dann wird der Be- werber abgelehnt. Begin- nen will man mit den Sani- tätsoffizieren und -solda- ten. Dann sollen Soldaten an die Reihe kommen, die für den Einsatz außerhalb der USA vorgesehen sind.

Auch hier sind im Falle ei- nes positiven ELISA-Er- gebnisses eine Wiederho- lung mit ELISA und gege- benenfalls dann noch ein Western-Blot-Test geplant.

Wer dann noch immer ein positives Ergebnis zeigt, soll vertraulich informiert und dann ehrenhaft entlas- sen werden.

Innerhalb und außerhalb des Verteidigungsministe- riums sind schwere Beden- ken gegen diese Planung erhoben worden, insbe- sondere von Homosexuel- len-Verbänden. Verteidi- gungsminister Weinberger soll aber die Planung un- terstützen, jedoch noch keine definitive Entschei- dung getroffen haben. bt 22 (26) Heft 1/2 vom 3. Januar 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

schafft die die denn für einze kussionen nationale also treten

offene Stelle: Weltkulturerbe Voelklinger Huette Europaeisches Zentrum fuer Kunst und Industriekultur.. Die Voelklinger Huette wurde 1994 von der UNESCO als

Mehr noch: Kostentreibende Strukturverwerfungen müßten beseitigt werden; ohne Rück- sicht auf Tabus und ohne Furcht vor Interessenkollisionen müß- ten drastische Eingriffe in allen

In der Mittelstufe, dem Bond II, sei zwar der Anlagebetrag gesichert, nicht aber die Rückzahlung der Zinsen Hohe Kapitalgewin- ne bei beiden Varianten wä- ren möglich, aber

Wird von Quälerei und Belastungen im Zusammenhang mit Musik gesprochen, denken viele viel- leicht an massige Lautsprecherboxen oder an zeitgenössische, moderne Musik, unendlich

Unter ihrem Arm trägt sie Bertholds Bewer- bungsunterlagen im Leitzpräsentati- onsordner mit Klemmleiste. Der Gang führt um mehrere Ecken ins Kellerge- schoß. Neben

Es ließ sich nachweisen, daß ein erstaunlich hoher Prozentsatz von Ärzten die in den Anzeigen enthaltenen Informationen zur Kenntnis nimmt; darunter auch solche Ärzte, die

Einstellungs- und Beförderungspraktiken der Dienstherrn sich auseinanderentwickeln, sondern es wurden auch die verfassungsrechtlichen Bedenken geteilt, die die GdP gemeinsam mit