• Keine Ergebnisse gefunden

Neue Wurzeln schlagen für Sicherheit und Patientenvertrauen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neue Wurzeln schlagen für Sicherheit und Patientenvertrauen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Deutscher Ärzte-Verlag | zzi | Z Zahnärztl Impl | 2012; 28 (4)

Neue Wurzeln schlagen für Sicherheit und

Patientenvertrauen

Die ImplantatüÜberlebensraten von deutlich über 90 Prozent in einem Zeitraum von zehn Jahren sind eindeutig. Haben wir also nicht allen Grund zur Zufriedenheit? Es dürfte einige Be- reiche in der (Zahn-)Medizin geben, die uns um solche Thera- pieergebnisse beneiden. Müssen wir uns deshalb überhaupt noch Gedanken machen über die täglichen Anwendungen der Implantate, beispielsweise auch in der allgemeinzahnärzt- lichen Praxis?

Ich finde schon! Schließlich bleiben weiterhin hoch bri- sante Fragen offen: Welche Konzepte haben sich in den vergan- genen Jahrzehnten in der Implantologie wirklich bewährt?

Wie sicher ist also die Implantattherapie im Allgemeinen und wie gut sind die vielen neuen Konzepte im Speziellen? Was sind die Alternativen?

Bei der Suche nach Antworten auf diese Fragen ist die Rück- besinnung auf die Wurzeln unserer Fachrichtung und ihrer Zie- le hilfreich. Die Organisatoren der Dreiländertagung in Bern haben diese Rückbesinnung darum verdienstvollerweise zum Motto des Kongresses gemacht: „back to the roots“.

Gemeint ist damit aber sicherlich nicht, sich auf die Anfän- ge der Perio-Implantatprothetik zu besinnen. Unsere Wurzeln reichen tiefer.

Bei der Therapieentscheidung zum Implantat, zum Kno- chenaufbau, zur Weichgewebevermehrung und zum implan- tatgestützten Zahnersatz müssen wir uns an den nach wie vor geltenden Regeln der konventionellen Therapieformen orien- tieren.

Die Entwicklungen in der Parodontologie und Endodonto- logie haben dazu beigetragen, den natürlichen „Zahnbestand“

längerfristig und erfolgreicher zu stabilisieren. Die Möglichkei- ten dieser Verfahren sind damit auch die „First-Line“-Differen- tialtherapien zum Implantat.

Ist aber die Extraktion eines Zahns unumgänglich, gilt das Implantat mit der Implantatprothetik heutzutage häufig als

„alternativlos“ – weil auch von Patienten gewünscht.

Dann müssen andere Entscheidungskriterien herangezo- gen werden, um die individuell richtige Therapieentscheidung zu treffen. Dies setzt ein umfängliches Wissen über Diagnostik, Therapieplanung und die Durchführung der Implantation vo- raus. Dieses Wissen sowie die vorhandenen Unsicherheiten und offenen Fragen gilt es, immer wieder zu vermitteln.

Wie sicher ist ein Implantat im sonst parodontopathogen geschädigten Gebiss? Ist ein Kieferkammaufbau „kurzen“ Im- plantaten vorzuziehen? Diese Fragen sind noch nicht gänzlich geklärt, es fehlt an verlässlichen Evidenzen. Auch das Thema festsitzender versus herausnehmbarer Zahnersatz sorgt für Kontroversen.

Last but not least endet unsere Diagnostik schon lange nicht mehr am Parodont. Medizinisch aufwändige Anamne- sen, komplementär-medizinische Betrachtungsweisen und Ar- gumente gegen eine Implantation müssen bedacht werden.

Solange ein Restrisiko besteht, dass unser Patient eventuell

„Schaden“ durch unsere implantologische Tätigkeit nehmen könnte, müssen wir weiter forschen, um möglichst viele Un- wägbarkeiten auszuschließen.

Ohne das Bewährte zu verlassen, müssen wir immer wieder auch neue Wurzeln schlagen, um ein Höchstmaß an Sicherheit und Patientenvertrauen zu erlangen.

Möge der „Berner Kongress“ dazu beitragen, „Mehr-Wis- sen“ für unsere tägliche Implantattherapie zu erlangen.

Hopp Schwiiz!!

Ihr

Dr. Karl-Ludwig Ackermann

266 EDITORIAL / EDITORIAL

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei sind die "typischen" Wespen, zu denen auch die größte heimische Art, die Hornisse, gehört, staatenbildende und soziale Wespen.. Nur zwei der in Deutschland

Das Gericht hätte sogar noch auf § 46c V 1 ArbGG verweisen können, wonach ein elektronisches Dokument erst dann eingegangen ist, wenn es auf der für den Empfang

In einem Forschungsprojekt des Fachbereichs Soziale Arbeit und des Depar- tements Technik und Informatik der Berner Fachhochschule nutzen Forscher der BFH-TI, basierend auf Daten

Er nahm an, dass sich Superfluide generell durch ein Zwei-Flüssigkeitsmodell beschrei- ben lassen: Der superfluide Anteil mit Dichte ρ s , die in einem homo- genen System

Die sich daraus ableiten- de Forderung der Münchner Krisenhelfer: Eta- blierung einer stadtweiten Krisenversorgung für die sprechstundenfreie Zeit über eine zentrale Anlaufstelle

Der deutsche Durchschnittshaushalt verbraucht mit 3500 kWh noch immer mehr als doppelt so viel Strom wie nach heutigem Standard nötig ist.. Strom sparen mit

Wer möchte, kann auch einen Teil seiner Zeit für eine ehrenamtliche Tätigkeit spenden oder er findet Links zu Organisationen, die Sachspen- den entgegennehmen.Umfang-

Wer möchte, kann auch einen Teil seiner Zeit für eine ehrenamtliche Tätigkeit spenden oder er findet Links zu Organisationen, die Sachspen- den entgegennehmen.Umfang-