• Keine Ergebnisse gefunden

Direkte Demokratie in den Vereinigten Staaten von Amerika

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Direkte Demokratie in den Vereinigten Staaten von Amerika"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Constanze Stelzenmüller

Direkte Demokratie in den Vereinigten Staaten von Amerika

Technische Universität Darmstadf

Nomos Verlagsgesellschaft

Baden-Baden

(2)

Inhaltsverzeichnis

Tabellenverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 15 Kapitel I: Einleitung 19 1. Ausgangspunkt: Die Diskussion über direktdemokratische Reformen in

Deutschland 19 a. Entwicklung 19 b. HeutigerStand 21 2. Insbesondere: Die verfassungspolitische Diskussion 24 3. Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung 28 a. Begriffe 28 aa. Demokratie 28 bb. Repräsentative und direkte Demokratie 30 cc. Instrumente und Institutionen direkter Demokratie 31 b. Thematische Abgrenzung 33 c. Untersuchungsfragen und -kategorien 34 aa. Frage 1: Kompatibilität 35 bb. Frage 2: Korrektivwirkung 37 cc. Frage 3: Kontrolle 39 d. Überblick 40 Kapitel II:Historische Entwicklung der direkten Demokratie in den

Vereinigten Staaten 41 1. Einführung 41 2. Kolonialzeit (1607-1776) 43 a. Gründungsvertrag (covenant) 44 b. Gemeindeversammlung (town meeting) 46 aa. Verfahren 46 bb. Praxis 48 cc. Würdigung 50 c. Zusammenfassung 52 3. Revolution und Staatsgründung (1776-1787) 53 a. Verfassungsreferendum 53 aa. Verfahren 54 bb. Praxis 57 cc. Würdigung 57 b. "Town meeting" 61 c. Unionsverfassung 63 d. Zusammenfassung 68 4. "Jacksonian Democracy" (1828-1845) 69 a. Direktwahl von Beamten und Richtern 69

(3)

aa. Verfahren 71 bb. Praxis 72 cc. Würdigung 73 b. Verfassungsreferendum 76 c. "Town meeting" 80 d. Zusammenfassung 82 5. "Progressive Movement" (1890-1920) 83 a. Volksbegehren 84 aa. Verfahren 85 bb. Praxis 90 cc. Würdigung 97 b. Beamten- und Richterwahl 99 c. Verfassungsreferendum 101 d. "Town meeting" 104 e. Zusammenfassung 106 6. Zusammenfassung 107 a. Frage 1: Kompatibilität 108 b. Frage 2: Korrektivwirkung 110 c. Frage 3: Kontrolle 111 d. Erstes Zwischenergebnis 112 Kapitel III: Moderne Verbreitung und Praxis direkter Demokratie in den

Vereinigten Staaten 113 1. Einführung 113 2. Union 114 3. Staaten 117 a. Exekutive 117 aa. Verfahren 119 bb. Praxis 121 cc. Würdigung 122 b. Judikative 125 aa. Verfahren 127 bb. Praxis 129 cc. Würdigung 131 c. Legislative 134 aa. Verfassungsgesetzgebung 135 aaa. Verfahren 137 bbb. Praxis 141 ccc. Würdigung 147 bb. Einfache Gesetzgebung 150 aaa. Verfahren 151 bbb. Praxis 154 ccc. Würdigung 157 d. Zusammenfassung 163

10

(4)

Insbesondere: Partizipation und Rationalität 165 4. Gemeinden 172

a. Exekutive 173 b. Judikative 175 c. Legislative 176 d. Sonderformen 179 aa. "Special district" 180 bb. "Town meeting" 182 e. Zusammenfassung 185 5. Zusammenfassung 187 a. Frage 1: Kompatibilität 187 b. Frage 2: Korrektivwirkung 192 c. Frage 3: Kontrolle 194 d. Zweites Zwischenergebnis 195 Kapitel IV: Rechtliche Kontrolle direktdemokratischer Verfahren in den

Vereinigten Staaten 197 1. Einführung 197 2. Verfassungsmäßigkeit direktdemokratischer Verfahren 199 a. Staatengerichte: 19. Jahrhundert 200 b. Staatengerichte: Jahrhundertwende 204 c. Supreme Court 209 aa. Pacific States Telephone & Telegraph Co. v. Oregon 209 bb. Würdigung 211 cc. Wirkung 213 3. Verfassungswidrigkeit direktdemokratischer Verfahren im Einzelfall? 216 a. Rechtsprechung 217 aa. Wohnungswesen 217 aaa. Reitman v. Mulkey 217 bbb. Hunter v. Erickson 220 ccc. James v. Valtierra 222 ddd. Würdigung 223 bb. Bauplanung 224 aaa. Eastlake v. Forest City Enterprises 224 bbb. Würdigung 226 cc. Schulwesen 227

aaa. Washington v. Seattle School District No. 1 228 bbb. Crawford v. Board of Education of Los Angeles 230 ccc. Würdigung 232 b. Literatur 234 aa. "Equal Protection Clause" 235 bb. "Due Process Clause" 237 cc. "Republican Guaranty Clause" 241 4. Verfassungswidrige Verfahrensausgestaltungen? 244

(5)

a. Stimmrechtsbeschränkungen: Kramer, Cipriano, Phoenix, Associated

Enterprises, Salyer, Ball 244 b. Qualifizierte Mehrheitserfordernisse: Gordon, Lockport 248 5. Zwischenbilanz 250 6. Gerichtliche Überprüfung volksbeschlossener Rechtsakte 253

a. Rechtsprechung: Lucas v. Fourty -Fourth General Assembly of

Colorado 255 b. Literatur 258 c. Würdigung 260 7. Kontrolle des "political process" 261 a. Rechtsprechung 262

aa. Buckley, Bellotti, CARC, Meyer 262 bb. Würdigung 268 b. Literatur 269 c. Würdigung 273 8. Insbesondere: Personalentscheide 274 9. Zusammenfassung 277 a. Frage 1: Kompatibilität 277 b. Frage 2: Korrektivwirkung 279 c. Frage 3: Kontrolle 279 d. Drittes Zwischenergebnis 281 Kapitel V: Schluß 283 1. Direkte Demokratie in den Vereinigten Staaten 283 a. Befund 283 b. Bewertung: "Störfaktor" oder regulatives Moment? 285 aa. Frage 1: Kompatibilität 285 bb. Frage 2: Korrektivwirkung 287 cc. Frage 3: Kontrolle 289 c. Ergebnis 291 2. Mehr direkte Demokratie in Deutschland? 294 Summary 297 Literaturverzeichnis 301 Entscheidungsverzeichnis 333 Sachregister 335 Anhänge I -V 343

12

(6)

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Anwendungshäufigkeit von Sachbegehren, 1904-1912 90 Tabelle 2: Richterauswahl in den Staaten 127 Tabelle 3: Verbreitung direktdemokratischer Sachentscheidungsverfahren

in den Staaten 134 Tabelle 4: Staatenverfassungsänderungen, 1988-89 141 Tabelle 5: Verfassungsänderungen in den Staaten nach Sachgebieten,

1988-89 142

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

denen die Wahl oder Anstellung zusteht, ertheilt wird sie von denjenigen,

Auslieferungsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika. AuslfVtr

für den Halbmesser 100 berechneten Längen der Tangenten beziehungsweise Cotangenten als Behelf für die Konstruktion der Winkel von 0° bis 360°...

Kolumbus entdeckte Amerika, obwohl er eigentlich nach Indien wollte. Doch schon einige Jahrhunderte vorher waren die Wikinger ganz im Norden Amerikas gewesen. Kolumbus

Die nachfolgende Tabelle enthält Mindestvorschriften für tragbare Feuerlöschgeräte für die Brandklassen 1) A, B und C, die für die Beförderungseinheiten gelten, die

Zur Wirkung gewinnabschöpfender Sanktionen: Erste Ergebnisse einer kriminologischen Untersuchung arn Max-Pianck-Institut für ausländisches und internationales

Im Jahr 2019 kamen nach Angaben des US­Handelsministerium 2,06 Mill. Gäste aus Deutschland in den USA an. Das waren 0,1 % mehr als im Vorjahreszeitraum. In allen drei Ländern

Sie werden auch zu Anzie- hungspunkten für Vorreiterinnen der Sozialen Arbeit in der Schweiz: Ruth Brack in Bern oder Silvia Staub-Ber- nasconi in Zürich (Avenir Social,