• Keine Ergebnisse gefunden

städtischer Familienpass

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "städtischer Familienpass"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

14. Januar 2022 Mitteilungsblatt Nr. 1/2 | Diese Ausgabe erscheint auch online | www.donaueschingen.de

Diese Woche iM Überblick Mitteilung der Verwaltung 2

Notdienste 4

Veranstaltungen 5

Vereinsnachrichten 10

Sportnachrichten 10

Kirchliche Mitteilungen 10

city-Management erhält Fördergelder für samstags- spektakel.

corona-Verordnung der landesregierung:

regelungen der Alarmstufe ii gelten weiterhin.

Diese Woche iM Überblick

Der städtische Familienpass kann für das Jahr 2022 ab sofort beantragt werden.

Antragsberechtigt sind Alleinerziehende mit einem und mehr kindergeldberechtigten kind(ern) sowie Familien mit zwei und mehr kindergeldberechtigten kindern, die den hauptwohnsitz in Donaueschingen haben.

ermäßigungen gibt es unter anderem in den bereichen:

• Kunst- und Musikschule der Stadt Donaueschingen

• Kindergarten/Kindertagesstätte

• Monatsfahrkarte für Stadtbusfahrten

• Jahreskarten für die Kinder zum Besuch städtischer Freibäder

• Verlässliche Grundschule

Weitere Details finden sie im innenteil unter „Mitteilungen der Verwaltung“.

städtischer Familienpass

(2)

Mitteilungen der Verwaltung

redaktion Mitteilungsblatt

Wir bitten Sie, Ihre Berichte einzureichen:

Redaktion Mitteilungsblatt

Rathausplatz 1, 78166 Donaueschingen E-Mail: mitteilungsblatt@donaueschingen.de Tel. 0771 857-444, Fax: 0771 857-6444 redaktionsschluss: Mittwoch, 12:00 Uhr

Bei Fragen zum Abonnement (Neubestellung, Abbestellung, Reklamation, etc.) wenden Sie sich bitte an die G.S. Vertriebs GmbH: 07033 6924-0 oder -12, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt

info@gsvertrieb.de

sie haben etwas verloren?

Dann schauen Sie unter www.donaueschingen.de nach!

Falls Sie keinen Internetzugang haben, rufen Sie uns an, Tel.

0771 857-300.

Ihr Bürgerservice

Den städtischen Familienpass jetzt beantragen

Der städtische Familienpass kann für das Jahr 2022 ab sofort beantragt werden. Für die Gewährung der, mit dem städtischen Familienpass verbundenen freiwilli- gen Leistungen der Stadt Donaueschingen, sind folgen- de Leistungen und Einkommensgrenzen festgelegt worden:

Ermäßigungen

- Kunst- und Musikschule der Stadt Donaueschingen 40 % - Kindergarten/Kindertagesstätte 40 % - Monatsfahrkarten für Stadtbusfahrten (einschließlich Busver-

kehr in die Stadtbezirke) 40 %

- Jahreskarten für die Kinder zum Besuch städtischer

Freibäder 40 %

- Verlässliche Grundschule 40 %

Antragsberechtigt sind Alleinerziehende mit einem und mehr kindergeldberechtigten Kind(ern) sowie Familien mit zwei und mehr kindergeldberechtigten Kindern, die den Hauptwohnsitz in Donaueschingen haben. Voraussetzung ist, dass die Kinder im Haushalt leben und das Gesamtfamilieneinkommen folgen- de monatliche Nettoeinkommensgrenze nicht übersteigt:

Alleinerziehende

mit 1 kindergeldberechtigten Kind € 2.070,00 Alleinerziehende

mit 2 kindergeldberechtigten Kindern € 2.470,00 Alleinerziehende

mit 3 kindergeldberechtigten Kindern € 3.030,00 Alleinerziehende

mit 4 kindergeldberechtigten Kindern € 3.890,00 Alleinerziehende

mit 5 kindergeldberechtigten Kindern € 4.440,00 Für jedes weitere Kind erhöht sich die Einkommensgrenze um € 360,00

Familien mit 2 kindergeldberechtigten Kindern € 2.530,00 Familien mit 3 kindergeldberechtigten Kindern € 3.190,00 Familien mit 4 kindergeldberechtigten Kindern € 3.910,00 Familien mit 5 kindergeldberechtigten Kindern € 4.510,00 Familien mit 6 kindergeldberechtigten Kindern € 5.190,00 Für jedes weitere Kind erhöht sich die Einkommensgrenze um € 360,00

Das Kindergeld wird nicht zum Einkommen hinzugerechnet.

Die Leistungen des städtischen Familienpasses werden ab dem Zeitpunkt der Antragstellung gewährt.

Für die Bewilligung wird das Einkommen des vorvergangenen Jahres berücksichtigt. Das Einkommen muss in allen Fällen durch den Lohn-, bzw. Einkommenssteuerbescheid des Jahres 2020 nachgewiesen werden.

Aufgrund der aktuellen Schließung der Rathäuser und Ortsver- waltungen ist für die Antragstellung eine Terminvereinbarung notwendig. Bitte setzen Sie sich hierzu mit Frau Nicole Nivoley (Tel. 0771/857-287, E-Mail: nicole.nivoley@donaueschingen.

de) oder Frau Rebecca Pfeiffer (Tel. 0771/857-282, E-Mail:

rebecca.pfeiffer@donaueschingen.de) bei der Stadtverwaltung Donaueschingen, Bildung und Soziales in Verbindung. Die Nachweise können vorab per E-Mail oder per Post zugesandt werden.

Maßnahmen gegen die Ausbreitung des coronavirus

Mit beschluss vom 11. Januar 2022 hat die landesregierung die Verordnung über infektionsschützende Maßnahmen ge- gen die Ausbreitung des coronavirus (corona-Verordnung) erneut geändert. Die Änderungen traten am 12. Januar 2022 in kraft.

Aufgrund der stark ansteigenden Omikron-Welle und dem da- mit zu erwartenden erneuten Anstieg der Hospitalisierungen gelten die Regelungen der Alarmstufe ii vorerst unabhängig von den Schwellenwerten bis zum 1. Februar 2022 weiter.

Weitere wichtige Anpassungen:

FFP2-Masken: In Innenbereichen mit Maskenpflicht müs- sen Personen ab 18 Jahren eine FFP2 oder vergleichbare Maske tragen (z.B. KN95-/N95-/KF94-/KF95-Masken).

Dies gilt nicht in Arbeits- und Betriebsstätten (dort gilt wei- ter die SARS-CoV-1-Arbeitsschutzverordnung des Bundes).

sperrstunde: In gastronomischen Betrieben gilt in der Alarmstufe II eine Sperrstunde von 22.30 Uhr bis 6 Uhr.

Alle Corona-Regeln sowie die aktuelle Verordnung finden Sie auf der Homepage der Landesregierung: www.baden-wuert- temberg.de/corona

Maskenpflicht auf dem Wochenmarkt

Die Ortspolizeibehörde weist nochmals darauf hin, dass auf dem Wochenmarkt in Donaueschingen Maskenpflicht besteht.

Festgestellte Verstöße werden ordnungsrechtlich verfolgt.

Frostschäden an Wasserzählern und am leitungsnetz

Der Eigenbetrieb Wasserwerk der Stadt Donaueschingen weist darauf hin, dass es bei niedrigen Außentemperaturen vermehrt zu Frostschäden an Wasserzählern und dem Leitungsnetz kom- men kann.

Es sollte unbedingt auf eine frostfreie Zone im Bereich der sehr kälteanfälligen Wasserarmaturen geachtet werden.

Bei unbemerkten Einfrierungen kann es zu kostenintensiven Reparaturen bzw. Wasserschäden kommen.

Für weitere Fragen steht Ihnen der Eigenbetrieb Wasserwerk, Tel.: 0771 857-231, E-Mail: wasserwerk@donaueschingen.de, der Stadt Donaueschingen gerne zur Verfügung.

Wasserzähler werden ausgetauscht

Nach den Vorschriften des Eichgesetzes, müssen Wasserzähler in regelmäßigen Abständen (alle 6 Jahre) ausgetauscht werden.

Der turnusmäßige Austausch der Wasserzähler, deren Eichgül- tigkeit 2021 abgelaufen ist, wird im ersten Quartal 2022 von Mitarbeitern des städtischen Wasserwerkes vorgenommen.

Wasserzähler, deren Eichgültigkeit 2022 abläuft, werden im Laufe des Jahres 2022 ausgetauscht.

Die Stadtverwaltung bittet, den städtischen Monteuren für die- sen Zweck den Zutritt zu dem Raum zu gestatten, in dem der Wasserzähler installiert ist. Die Mitarbeiter des Wasserwerks können sich mit ihrem Dienstausweis legitimieren. Aufgrund der Corona-Pandemie gelten zusätzliche Hygieneregeln; hier- über wird der Eigenbetrieb Wasserwerk vor dem Zählerwechsel vor Ort informieren.

Öffnungszeiten recyclingzentrum Donaueschingen

Das Recyclingzentrum in Donaueschingen hat ganzjährig samstags von 9:00 - 14:00 Uhr sowie dienstags und donners- tags von 14:00 - 19:00 Uhr geöffnet.

(3)

Der Wertstoffhof in Wolterdingen hat folgende Öffnungszei- ten:

15. März bis 31. oktober

Mittwoch: 17:00 Uhr - 19:00 Uhr Samstag: 9:00 Uhr - 13:00 Uhr 1. November bis zum 14. März

Samstag: 10:00 Uhr - 13:00 Uhr.

Wer allerdings nur Grüngut abliefern möchte, dem ist die Kom- postanlage in Hüfingen zu empfehlen. Sie befindet sich auf dem ehemaligen „Müllberg“ an der K 5753, Riedwiesen. Öff- nungszeiten:

Januar und Februar

Montag - Freitag: 07:30 Uhr - 12:00 Uhr März bis November

Montag – Freitag: 07:30 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 17:30 Uhr sowie samstags 07:30 Uhr - 13:30 Uhr

Dezember

Montag - Freitag: 07:30 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 16:00 Uhr

ehrenamtlicher beauftragter für die belange von Menschen mit behinderung

Seit 2009 setzt sich Manfred Kemter für die Umsetzung der Teilhabe, auch bekannt unter dem Begriff „Inklusion“, ein. Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich Deutschland verpflichtet, Menschen mit Behinderung, die Teil- habe an der Gesellschaft in allen Lebensbereichen, zu ermög- lichen. Hierbei wurde ausdrücklich festgeschrieben, dass dies selbstständig und ohne fremde Hilfe möglich sein muss. Ein Baustein hierfür ist die barrierefreie Gestaltung im öffentlichen Raum. Sei es beim öffentlichen Nahverkehr, Bus und Bahn oder die Zugänglichkeit von öffentlichen Gebäuden. Barrierefreiheit ist nicht nur für Personen mit Gehbehinderung, sondern auch für Blinde, Gehörlose und Menschen mit kognitiver Einschrän- kung wichtig. Gemeinsam mit der Stadt versucht Herr Kemter, Barrierefreiheit zu erreichen. Zudem berät Herr Kemter in al- len anderen Fragen, die im Zusammenhang mit einer Behin- derung stehen. Terminvereinbarungen sind per Telefon 0771 17512207 oder E-Mail unter Behindertenbeauftragter@donau- eschingen.de, möglich.

Wir gratulieren

15.01. Martha Zugschwerdt 80 Jahre

17.01. Reinhard Dietmar Richter 75 Jahre

18.01. Rita Möller 70 Jahre

19.01. Helmut Norbert Karwath 85 Jahre

19.01. Dr. Ullrich Klein 80 Jahre

19.01. Werner Edwin Stocker 75 Jahre

19.01. Gisela Heitzmann 70 Jahre

20.01. Anna Elisabeth Kimmig 85 Jahre Den Jubilaren übermittelt die Stadtverwaltung die herzlichsten Glück- und Segenswünsche. Wenn keine Veröffentlichung ge- wünscht wird, können Sie gemäß dem Bundesmeldegesetz der Übermittlung der Daten direkt bei Ihrer Stadtverwaltung Do- naueschingen, Bürgerservice widersprechen.

Stadtbibliothek

Öffnungszeiten

Dienstag, Freitag und Samstag: 9:30 bis 13:00 Uhr Dienstag bis Freitag: 14:00 bis 18:00 Uhr Tel. 0771 857-245, bibliothek@donaueschingen.de Karlstraße 60, 78166 Donaueschingen

Neues vom city Management

city Management Donaueschingen erhält Förderung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus

Die Freude ist groß im Team, als die Nachricht ins Haus flattert:

im Rahmen des Förderprogramms „Sofortprogramm Einzelhan- del/Innenstadt“ erhält das City Management Donaueschingen für die kommenden zwei Jahre Fördergelder des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Die Herausforderungen sind groß, um mehr Lebendigkeit, Verweil- dauer und Shoppingerlebnis in die Innenstädte zu bringen. Da- für hat das Ministerium das Programm Einzelhandel/Innenstadt ins Leben gerufen. „Ich bin sehr froh, dass wir die Zusage vom Ministerium in Stuttgart erhalten haben. Damit können wir die Innenstadt Donaueschingen gerade an den frequenzarmen Samstagen beleben“, sagt Donaueschingens City Managerin Christine Neu. Diese Fördermaßnahme hilft zudem der gesam- ten Region. Ihr Konzept der Samstagspektakel in Donaueschin- gen fand im Ministerium großen Anklang und wird mit fünf Veranstaltungsterminen pro Jahr für 2022 und 2023 gefördert.

„Es ist schön, wenn Herzensprojekte unterstützt werden. Ich glaube fest daran, dass wir auch mit kleinen Schritten viel be- wegen können. Bis jetzt hatten wir wenig Mittel zur Verfügung, um die Samstagspektakel zu planen, geschweige denn in grö- ßerem Rahmen zu bewerben. Nun werden sie besser wahrge- nommen. In den nächsten Monaten werde ich die Akteure und Künstler für die Samstagspektakel zusammenbringen. Die Un- terstützung aller in unserer schönen Donauquellstadt ist dafür ganz wichtig.“

Bei Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.

Ihr Vorstandsteam

Nadin Lorenz-Schmidt, Marcus Milbradt, Andreas Haller und Christine Neu

schulen

eichendorffschule

eichendorffschule sagt: DANke Franz!

Franz Janosch in der Eichendorff- schule Foto:

Eichendorffschule

Die Schulleitung und das Kollegium der Eichendorffschule verabschiedeten zum Jahresende ihren sehr geschätzten und be- liebten Hausmeister, Franz Janosch in den wohlverdienten Ruhestand. Fast 24 Jahre war Franz Janosch an der Eichendorff- schule tätig. Viele Weggefährten haben seinen beruflichen Werdegang begleitet.

Deshalb wäre es ein großer Wunsch von Franz Janosch gewesen, seinen Eintritt in den Ruhestand mit all diesen Menschen zu feiern. Leider machte Corona auch ihm einen Strich durch die Rechnung.

Den Umständen geschuldet, wurde das Abschiedsfest in sehr engem schulischen Rahmen gehalten. Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule sowie der Wer- krealschule, haben sich klassenweise, digi- tal von ihrem Herrn Janosch verabschiedet. Bei der Vorführung im Eichendorffsaal der Eichendorffschule, war Franz Janosch von den vielen tollen Beiträgen sehr berührt.

Die Schulleitung und das Kollegium würdigten seine Verdienste für die Eichendorffschule mit einem Geschenk, mit einem für ihn gedichteten Lied und vielen lustigen Anektoden aus seiner langjähringen Tätigkeit. Beide Seiten hatten ein lachendes und ein weinendes Auge. Alle Kolleginnen und Kollegen trugen ein T-Shirt, bzw. Pulli mit der Aufschrift „DANKE Franz“ !

(4)

Deutsches sportabzeichen 2021

eichendorffschüler legen sportabzeichen ab.

27 Schüler der Altersklassen 12-13, 14-15 und 16-17 Jahren leg- ten noch im Dezember das Deutsche Sportabzeichen 2021 ab.

Die Schüler wurden von ihrem Sportlehrer Terry Diaconu in vier Disziplinen, in Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordi- nation geprüft. Alle 27 Teilnehmer haben die Anforderungen des Deutschen Sportabzeichens 2021 erfolgreich gemeistert:

3 Schüler legten das goldene Sportabzeichen ab, 15 Schüler legten das silberne und 9 das bronzene Sportabzeichen ab.

Teilnehmer Altersklasse 12-13 Jahre (7. und 8. klasse) 1. Lucas Bartel SILBER

2. Justin Fischer SILBER 3. Paul Hall SILBER 4. Tony Hall SILBER 5. Daniel Horst SILBER 6. Nikita Moor SILBER 7. Alexandro Rosenbusch SILBER 8. Sercan Fischer BRONZE 9. Joey Riebold BRONZE 10. Kijan Tali BRONZE 11. Silas Van der Veer BRONZE 12. Hannes Winterhalter BRONZE Altersklasse 14-15 Jahre ( 8. bis 10. klasse) 13. Pablo Arndt GOLD

14. Muhammed Cicek GOLD 15. Yasin Yildirim GOLD 16. Nitisart Budkahna SILBER 17. Bastian Elster SILBER 18. Josip Hrvat SILBER 19. Jora Vriyah SILBER 20. Yunus Girgin BRONZE 21. Alex Keseroglu BRONZE 22. Sakib Mehmedovic BRONZE 23. Yanic Scherer BRONZE Altersklasse 16-17 Jahre ( 8. bis 10. klasse) 24. Nico Bosch SILBER

25. Jan Decker SILBER 26. Pascal Kreuzer SILBER 27. Emre Vargas SILBER Fürstenberg-Gymnasium

einladung zur Jahreshauptversammlung am 26.01.2022 Sehr geehrte Mitglieder,

hiermit lade ich Sie zur Jahreshauptversammlung der Freunde des Fürstenberg-Gymnasiums Donaueschingen e.V. am Mitt- woch, 26.01.2022 um 18:00 Uhr ein.

Aufgrund der Pandemie wird die Jahreshauptversammlung in virtueller Form über eine Videokonferenz stattfinden. Eine Teil- nahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich! Dafür bitten wir um eine formlose, schriftliche Anmeldung per E-Mail mail- box@fuerstenberg-gymnasium.de bis spätestens 21.01.2022.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstandes 2. Bericht Schriftführer 3. Bericht Kassiererin 4. Aussprache 5. Verschiedenes

Im Anschluss findet eine nicht-öffentliche virtuelle Vorstandssit- zung statt. Anträge zur Tagesordnung können bis 21.01.2022 an den Vorstand gestellt werden; Zustellung an das Sekretariat.

Mit freundlichen Grüßen

gez. Dr. Bertolt Wagner, Vorstand

Gewerbliche Schulen Donaueschingen

infotag

samstag, 15.01.2022, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Auch im neuen Jahr bieten wir unseren Infotag an. An diesem Tag können Sie sich über die weiterführenden Schularten in- formieren. Je nach Wunsch informieren wir Sie als Familie über

• das Technische Gymnasium

• die 2jährige Berufsfachschule für Elektrotechnik

• das Berufskolleg Technik

• die 1jährige Berufsfachschule Holz (Tischler)

• die 1jährige Berufsfachschule Bauzeichner

Sie können in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr zu jeder Zeit bei uns erscheinen. Es sind verschiedene Stände aufgebaut, an denen Sie sich informieren können und die Vorträge werden re- gelmäßig alle 30 min wiederholt. Unsere Schüler übernehmen die Standbetreuung und berichten gerne über ihre Erfahrungen.

Außerdem feiern wir das 10jährige Bestehen des Technischen Gymnasiums Donaueschingen. Feiern Sie mit uns! Für das leib- liche Wohl in Form eines Weißwurst-Frühstücks wird gesorgt.

bitte denken sie an die Maskenpflicht und die eventuellen corona-regelungen zu diesem Zeitpunkt. Parkmöglichkeiten stehen ausreichend zur Verfügung. Gewerbliche Schulen Do- naueschingen, Beethovenstr. 2 a, 78166 Donaueschingen

Notdienste

Ärztlicher Notdienst

Allgemeinärztlicher Dienst: 116 117

Kinderärztlicher Dienst: 116 117

HNO-ärztlicher Dienst: 116 117

Augenärztlicher Dienst: 116 117

Zahnärztlicher Dienst: 0180 3 222 555 65 Informationen zu Öffnungszeiten und Anschrift der jeweiligen Notfallpraxis finden Sie unter https://www.kvbawue.de/buer- ger/notfallpraxen/.

docdirekt - Kostenfreie Onlinesprechstunde von nieder- gelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte:Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: 0711 – 96589700 oder docdirekt.de.

Notfallpraxen der kVbW am schwarzwald-baar-klinikum, kli- nikstraße 11, 78052 Villingen-schwenningen

Allgemeinärztlicher Dienst:

Montag - Donnerstag von 18 - 22 Uhr, freitags von 16 - 22 Uhr;

Samstag, Sonn- und Feiertage von 8 - 22 Uhr Kinderärztlicher Dienst:

Montag - Donnerstag von 19 - 21 Uhr; freitags von 18 - 21 Uhr; Samstag, Sonn- und Feiertage von 9 - 21 Uhr

HNO-ärztlicher Dienst:

Samstag, Sonn- und Feiertage von 10 - 20 Uhr Apotheken-Notdienst

Apotheken-Notdienstportal der Landesapothekerkammer Ba- den-Württemberg:

Tel.0800 0022833 (kostenfrei aus dem Festnetz), 22833 (Han- dy max. 69 ct/min.), www.lak-bw.de

Täglicher Wechsel der Notdienst-Apotheken: 8:30 Uhr Deutsches rotes kreuz

Rettungsdienst, Tel. 112, Krankentransport, Tel. 07721 19222, krankenhaus 0771 880

Feuerwehr 112 Polizei 110

Giftnotruf 0761 19240 Wasserwerk – Bereitschaftsdienst

Mobil-Tel.-Nr. 0162 2923750 (bzw. Tel.-Nr. 0771 857-230) störungsdienst

Gas 07721 4050 4444 Strom 07623 92-1818,

für Aasen und Heidenhofen EnBW 0800 3629000

regionalzentrum der Deutschen rentenversicherung baden- Württemberg und der Deutschen rentenversicherung bund Kaiserring 3, 78050 Villingen-Schwenningen,

Tel. 07721 991510

(5)

Veranstaltungen

Veranstaltungen - 14.01. - 21.01.2022 Freitag, 14.01.2022

20:00 Uhr Donauhallen, Strawinsky Saal, kleinkunst – Flo- rian schroeder – schluss jetzt! Der satirische Jahresrückblick, Tickets sind für 20,00 € erhält- lich bei der Tourist-Information, Karlstraße 58, Tel. 0771 857-221, es gilt die 2G-Plus-Regel (ge- impft oder genesen und zusätzlich einen nega- tiven Testnachweis),Veranstalter: Kleinkunstkreis Donaueschingen

Gesellschaft der Musikfreunde

Die Geschäftsstelle der Gesellschaft der Musikfreunde Do- naueschingen e.V. sucht

vom 1. August 2022 bis 31. Juli 2023 einen FsJ kultur & Verwaltung.

In Ihrem Freien Sozialen Jahr erhalten Sie Einblick in die Arbeit der Geschäftsstelle der Gesellschaft der Musikfreunde und des Kulturamtes Donaueschingen.

Die Gesellschaft der Musikfreunde Donaueschingen e.V. ist Veranstalter, u.a. von Kammermusik- und Orchesterkonzer- ten, Kleinkunst sowie Kinder- und Familienprogramm. Die Geschäftsstelle des Vereins organisiert außerdem die Donaue- schinger Musiktage, eines der ältesten, renommiertesten und international wichtigsten Festivals für zeitgenössische Musik, das jeweils am dritten Oktober-Wochenende stattfindet. Das kulturamt der Stadt Donaueschingen richtet u.a. Ausstellungen aus, Veranstaltungen wie die Musiknacht und das HerbstFest und betreut die Städtepartnerschaften mit Vác (Ungarn), Ka- minoyama (Japan) und Saverne (Frankreich).

Sie lernen sämtliche Arbeitsbereiche des Vereins- und städti- schen Kulturmanagements kennen, arbeiten in einem erfahre- nen Team und übernehmen die Bearbeitung eigener Projekte.

Diese Tätigkeit ist nicht nur interessant für diejenigen, die in den Bereichen Musik-/Festivalmanagement, Kunst/Galerien/

Museen, Archive studieren und arbeiten wollen, sondern ist auch hervorragend geeignet für zukünftige Studierende der Betriebswirtschaft.

Innerhalb des FSJ beim Internationalen Bund nehmen Sie an bildungspolitischen Seminartagen teil. Es wird Ihnen darüber hinaus gewährt: ein Taschengeld, Sozial-/Unfallversicherun- gen, Urlaub.

Weitere Details erhalten Sie auf Anfrage beim Kulturamt der Stadt Donaueschingen, Sabine Münch,

Tel.: 0771 / 857 – 264.

Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterla- gen (Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse) online an: Sabine Münch, E-Mail: sabine.muench@

donaueschingen.de.

Kleinkunstkreis

Der kleinkunstkreis informiert:

Am Freitag, den 14. Januar 2022, um 20.00 Uhr, tritt im Rah- men der Kleinkunstreihe der Donaueschinger Musikfreunde der Kabarettist Florian Schroeder in den Donauhallen auf. „Schluss

jetzt!“ lautet der Titel seines satirischen Jahresrückblicks.

Deutschland am Ende des Jahres: ein gespaltenes Land. Auf der einen Seite die Schwarzseher, Untergangsfanatiker und Spießer.

Florian Schroeder

Foto: Frankeidel

Und auf der anderen Seite: SIE!

Denn Sie haben Humor. Sie lachen das Jahr weg, statt zu nörgeln und zu jammern. Sie sagen: Auch schlechte Nach- richten sind gute Nachrichten, denn Sie gehen zu „Schluss jetzt!“, Florian Schroeders brandneuem Jahresrückblick.

Schroeder analysiert, kommen- tiert und parodiert. Von der großen Politik bis zu den kleinen Ereignissen des Alltags. Zwölf Monate in zwei Stunden – schnell, lustig, böse und keine Se- kunde langweilig. Und das Beste: Es wird nicht gesungen, nicht geschunkelt und Heizdecken gibt es auch keine. Dafür aber Sati- re, Comedy und jede Menge Spaß. Rufen Sie einen Abend lang

„Schluss jetzt!“ und lachen Sie über den Wahnsinn eines gan- zen Jahres. Denn Schroeder, das ist ein Typ, der kämpft für Sie:

mal mit dem Florett, mal mit dem Hammer, aber immer auf den Punkt. Am Ende des Abends werden Sie sagen: Schluss jetzt?

Nee, mehr davon! Aber klar – im nächsten Jahr dann!

Bei der Veranstaltung gilt die 2G-Plus-Regel sowie die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. Bitte bringen Sie einen Impf- oder Genesenen-Nachweis mit sowie einen Testnachweis, der nicht älter als 24 h ist. Wer geboostert ist oder wessen Vollim- munisierung nicht länger als drei Monate zurück liegt, ist von der Testpflicht bei 2G-Plus befreit.

Für unsere Veranstaltungsbesucher, die einen Testnachweis be- nötigen, besteht ab 19.00 Uhr die Möglichkeit zu einem kos- tenlosen Schnelltest durch das DRK in den Donauhallen.

Karten zum Preis von 20,00 € können im Vorverkauf in der Tourist Information in der Karlstraße 58 erworben werden oder an der Abendkasse.

vhs baar

Veranstaltung online Januar religion und Nation in den UsA

eine Veranstaltung aus der reihe vhs.wissen live 212108023E • mit Prof. Dr. Michael Hochgeschwender Donnerstag, 20.01.2022 • 19:30 - 21:30 Uhr

Veranstaltungen in Präsenz Januar

sanfte Ausgleichsgymnastik für Frauen (ab 50 Jahren) 212302271 • mit Petra Horn

10x Dienstag, 18.01.2022 - 29.03.2022 • 19:00 - 20:00 Uhr Erich-Kästner-Turnhalle, Humboldtstraße 3, Donaueschingen Vitalstoffreiche ernährung

Vollwertig, lecker und gar nicht langweilig!

212303101 • mit Linda Hackenjos

Mittwoch, 19.01.2022 • 19:30 - 21:00 Uhr

vhsbaar, Raum 1, Hindenburgring 34, Donaueschingen line-Dance – spaß am Tanzen auch ohne Tanzpartner Für Tänzerinnen mit line Dance Vorkenntnissen 212205394 • mit Karin Baur

5x Donnerstag, 20.01.2022 - 17.02.2022 • 19:00 - 20:00 Uhr Bürgerhaus Krone, Kronengasse 2, Hüfingen

line-Dance – spaß am Tanzen auch ohne Tanzpartner Für Tänzer/innen mit line Dance Vorkenntnissen 212205384 • mit Karin Baur

5x Donnerstag, 20.01.2022 - 17.02.2022 • 10:00 - 11:00 Uhr Bürgerhaus Krone, Kronengasse 2, Hüfingen

Qi-Gong intensivtag – nachmittag

Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen 212301931 • mit Christa Deninger

(6)

Freitag, 21.01.2022 • 14:30 - 17:00 Uhr

vhsbaar, Raum 1, Hindenburgring 34, Donaueschingen Die Mystik der rauhnächte

212100082 • mit Martina Wiemer Freitag, 21.01.2022 • 19:00 - 20:30 Uhr

Stadtbibliothek Blumberg, Tevesstraße 49, Blumberg Faszien-rücken-Training

212302243 • mit Petra Horn

10x Freitag, 21.01.2022 - 01.04.2022 • 09:00 - 10:00 Uhr vhsbaar Außenstelle Bräunlingen, Bibb - Raum 4, Schulstraße 2, Bräunlingen

Geführte Schneeschuhwanderung im naturschutzgebiet des Feldbergs

Für erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren 212302853 • mit Thomas Bührer

Samstag, 22.01.2022 • 09:20 - 14:30 Uhr Treffpunkt: Skischule BlackForestMagic Feldberg, langlauf klassisch für einsteiger –

1 Tag im Naturschutzgebiet des Feldbergs Für erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren 212302833 • mit Thomas Bührer

Samstag, 22.01.2022 • 09:20 - 12:20 Uhr Treffpunkt: Skischule BlackForestMagic Feldberg

Aktuell dürfen wir Veranstaltungen mit 2G+ durchführen. Ge- nauere Informationen unter www.vhs-baar.de

einladung zur Verbandsversammlung des Zweckverbandes Volkshochschule baar

Am Mittwoch, den 02. Februar 2022, tagt die Verbandsver- sammlung des Zweckverbandes Volkshochschule baar ab 18:00 Uhr in der stadthalle hüfingen. Die sitzungsleitung hat der Verbandsvorsitzende, bürgermeister Michael kollmeier.

Die Versammlung behandelt in der öffentlichen sitzung fol- gende Tagesordnungspunkte:

Zwischenbericht über die Arbeit der VHS Baar 2021 Bericht über die wirtschaftliche Situation 2021 Wirtschaftsplan 2022 Beratung und Beschlussfassung Ausblick 2022

Verschiedenes

Die Bevölkerung ist eingeladen.

inFoRMationen & anMelDunG:

Volkshochschule Baar

Hindenburgring 34, 78166 Donaueschingen

Tel.: 0771 1001, team@vhs-baar.de, www.vhs-baar.de Sie finden uns auch auf Facebook und Instagram

bekanntmachungen anderer behörden

statistisches landesamt bW

Mikrozensus startet am 10. Januar 2022 rund 55 000 haushalte in der befragung

Am 10. Januar startet bundesweit der Mikrozensus 2022. Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg bittet hierfür alle ausgewählten Haushalte um Unterstützung bei der Durchfüh- rung der größten jährlichen Haushaltserhebung in Deutsch- land. Über das ganze Jahr 2022 hinweg, werden in mehr als 900 Gemeinden, rund 55 000 in einer Stichprobe ausgewählte Haushalte in Baden-Württemberg, zu ihren Lebensverhältnis- sen, befragt. Dies sind rund ein Prozent der insgesamt rund 5,2 Millionen (Mill.) Haushalte im Südwesten.

Was ist der Mikrozensus?

Neben dem Grundprogramm zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung sowie den seit 1968 erhobenen Fragen der EU-weit durchgeführten Erhebung zur Arbeitsmarktbeteili- gung, werden seit 2020 zusätzlich Fragen der ebenfalls EU-weit

durchgeführten Befragung zu Einkommen und Lebensbedin- gungen (SILC, »Statistics on Income and Living Conditions«), gestellt. Seit dem Jahr 2021 wird das Frageprogramm des Mi- krozensus um die ebenfalls EU-weit durchgeführte Erhebung zur Internetnutzung in privaten Haushalten (IKT), ergänzt. Die Ergebnisse des Mikrozensus sind eine wichtige Informations- quelle zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen.

Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie, die wirtschaftliche und soziale Veränderungen auslöst, ist der Mikrozensus von Bedeu- tung. Die Auskünfte der auskunftspflichtigen Haushalte helfen, die aktuelle Lage der Bevölkerung in Baden-Württemberg ab- zubilden. Für den Mikrozensus sind dabei die Auskünfte von Menschen im Rentenalter, von Studierenden sowie von Er- werbslosen genauso wichtig wie die Angaben von Angestellten oder Selbstständigen.

Wer wird für die erhebung ausgewählt?

In einem mathematischen Zufallsverfahren werden zunächst Gebäude, bzw. Gebäudeteile gezogen. Für die Ermittlung der Namen der Haushalte in den Gebäuden, setzt das Statisti- sche Landesamt vor Ort auch Erhebungsbeauftragte ein. Die Erhebungsbeauftragten können sich bei der Namensermitt- lung mittels eines Ausweises als Beauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg ausweisen. Für die zufällig ausgewählten Haushalte besteht Auskunftspflicht. Sie werden innerhalb von maximal fünf aufeinander folgenden Jahren, bis zu viermal, im Rahmen des Mikrozensus befragt.

Wie läuft die befragung ab?

Ausgewählte Haushalte finden im Briefkasten ein Anschreiben des Statistischen Landesamtes Baden-Württembergs vor. Darin sind die Zugangsdaten für die Meldung über das Internet ent- halten. Alternativ besteht die Möglichkeit, der Auskunftspflicht durch ein Telefoninterview mit den Mitarbeiterinnen und Mit- arbeitern des Statistischen Landesamts nachzukommen, oder einen Papierbogen auszufüllen. Eine volljährige Person kann die Auskünfte für alle Haushaltsmitglieder erteilen. Alle erho- benen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statisti- schen Landesamt werden diese anonymisiert und zu aggregier- ten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet.

Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis

Verlängerung der Maskenpflicht bei Ansammlungen

Seit Donnerstag, 23. Dezember, 0 Uhr gilt im gesamten Schwarz- wald-Baar-Kreis bei Ansammlungen mit mehr als zehn Personen eine Maskenpflicht. Das Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis hat am Mittwoch, 22. Dezember eine Allgemeinverfügung er- lassen, die eine Maskenpflicht bei Ansammlungen regelt. Die Verfügung wurde auf der Homepage des Landratsamtes öffent- lich bekannt gemacht, trat am Donnerstag, 23. Dezember um 0 Uhr in Kraft und ist befristet bis zum 7. Februar 2022 um 24 Uhr (verlängert durch eine erneute Allgemeinverfügung vom 5.

Januar 2022). Die „Allgemeinverfügung zur Änderung der All- gemeinverfügung des Landratsamtes Schwarzwald-Baar-Kreis über infektionsschützende Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) – Maskenpflicht bei Ansammlungen“ ist auf der Homepage des Landratsamts Schwarzwald-Baar-Kreis zu finden: www.lrasbk.de

tipps: Wie wird die Gelbe tonne richtig befüllt?

Mit der Einführung der Gelben Tonne, welche landkreisweit ab Februar verteilt wird, kommen auch Fragen zur bestmöglichen Sammlung der Verpackungen im Haushalt auf, bevor diese im Behälter landen. Denn die verschiedenen Abfälle aus Kunststof- fen, Metallen und Verbundstoffen müssen lose und restentleert in die Gelbe Tonne eingefüllt werden.

Das Amt für Abfallwirtschaft empfiehlt daher, die Leichtverpa- ckungen vorab getrennt in einem Vorsortierbehälter zu sam-

(7)

meln. Hierfür eignen sich Eimer, Kisten, Kartons, Körbe oder aufgespannte Säcke. Allerdings dürfen nur transparente Kunst- stoffbeutel in die Tonne mit hineingegeben werden. Blaue oder graue Restmüllsäcke dürfen nicht in die Gelbe Tonne. Noch vorhandene Restbestände an Gelben Säcken können ebenfalls für diesen Zweck aufgebraucht werden. Wer weiterhin trans- parente Kunststoffsäcke zum Sammeln verwenden und in die Gelbe Tonne geben möchte, muss sich diese künftig selbst im Handel besorgen.

Wer jedoch Säcke verwendet hat einen Nachteil - es passt deutlich weniger Verpackungsabfall in die Gelbe Tonne hinein.

In eine 240-Liter-Tonne passt der Inhalt von zirka fünf Gelben Säcke lose, ohne Sack hinein. Im Vergleich dazu ist die 240-Li- ter-Tonne allerdings schon voll, wenn der Inhalt von zwei vollen Gelben Säcke, verpackt im Sack, hineingegeben werden.

Es ist nicht notwendig die Verpackungen auszuspülen, sie müs- sen lediglich restentleert sein. Zur Sauberhaltung der Gelben Tonne empfiehlt sich dennoch, dass die Verpackungen nicht tropfen oder schmieren. Ansonsten müssen Anhaftungen im Inneren des Behälters von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Jo- ghurtbecher oder materialgleiche Verpackungen können in- einander gestapelt, Milch- und Saftkartons platzsparend zu- sammengefaltet werden. Für das Recyclingverfahren ist es ein Vorteil, wenn unterschiedliche Materialien voneinander getrennt werden – beispielsweise der Deckel vom Joghurtbe- cher. Noch befüllte Verpackungen, wie dies zum Beispiel bei abgelaufenen Lebensmitteln der Fall sein kann, müssen in Ver- packungsabfall und Inhalt aufgetrennt werden. Hier ist darauf zu achten, die Lebensmittel über den Biomüll und andere Dinge über den Restmüll zu entsorgen.

Größere Mengen, die sporadisch anfallen, oder großvolumige Leichtverpackungen können über die acht Recyclingzentren im Schwarzwald-Baar-Kreis entsorgt werden, siehe: https://www.

lrasbk.de/oeffnungszeiten. Auch dort kann das Material ent- weder lose oder in transparenten Kunststoffsäcken in die Con- tainer gegeben werden, nicht jedoch in farbigen Müllsäcken.

Auf den Wertstoffhöfen werden diese großvolumigen Verpa- ckungen ab Januar 2022 allerdings nicht mehr angenommen.

Ansprechpartner für Fragen zur Gelben Tonne ist die für den jeweiligen Ort zuständige Entsorgungsfirma – nicht das Land- ratsamt. Zu erreichen sind diese über eine kostenlose Hotline oder per E-Mail:

Für die Orte Villingen-schwenningen, Dauchingen, Nieder- eschach und Tuningen:

REMONDIS Süd GmbH Tel. 0800-122 3 255 E-Mail: gelbeton- nebw028@remondis.de

Für das übrige Gebiet des Schwarzwald-Baar-Kreises:

Walter Kaspar GmbH & Co. KG Tel. 0800-333 1 777 E-Mail:

gelbetonne@Kaspar-Rohstoffe.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass es für Alleinerziehende besonders schwierig ist, Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen, zeigt sich auch an den durchschnittlich niedrigen Haushaltseinkommen, die

Was zählt sind nicht die Pro- zentzahlen des Rabatts oder das wohl- klingende Service-Paket, sondern was beim genauen Durchrechnen tatsächlich an Vergünstigung herauskommt«, so

Haushaltsnahe Dienstleistungen all- gemeiner Art sind alle Tätigkeiten, die einen engen Bezug zum Haus- halt haben, gewöhnlich durch Mit- glieder des privaten Haushalts erle- digt

Zwei und mehr Konsonanten im Anlaut – schl / schn / schw / schr. Setze ein: Schl

In die Kategorie Familien mit Kind(ern) ab 18 Jahren fallen alle Paare und Alleinerziehende mit Kindern, wenn alle Kinder volljährig sind.. Mehrgenerationenhaushalte (z.

Wenn das Gesamteinkommen nicht zum Lebensun- terhalt der Bedarfsgemeinschaft ausreicht, können aufstockend weitere Leistungen beantragt werden, denn auch wenn studentische

Astrid Lindgren, Dieter Faber, Frank Oberpichler, Karl Kurt Peters, Carla Sachse, Selina Böttcher, Florentine Stein, Lucas Ascacibar, Leon Seibel, Franz von Otting, Achim

Ziel: Steigerung der Motivation zum Rauchstopp bei rauchenden Schwangeren und Vermeidung von Passivrauchbelastung in Wohnräumen... Urinprobe Befragung, 1.Beratung &