• Keine Ergebnisse gefunden

Koststufen bei Schluckstörungen (= Dysphagie)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Koststufen bei Schluckstörungen (= Dysphagie)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HERAUSGEBER

GESUNDHEIT NORD gGmbH KLINIKVERBUND BREMEN Kurfürstenallee 130 | 28211 Bremen Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers gestattet.

Stand: Juli 2019

www.gesundheitnord.de

Koststufen bei Schluckstörungen (= Dysphagie)

Informationen aus der Dysphagietherapie für Patienten /-innen und Angehörige

Sie haben einen Flyer zum Thema

„Schluckstörungen = Dysphagie“ erhal- ten. Der Flyer informiert darüber, dass bei Dysphagien eine Anpassung von Konsistenzen bei Essen und Trinken er- forderlich ist. In der Fachsprache heißt diese Anpassung „Kostmodifikation“.

WARUM MÜSSEN ESSEN UND TRINKEN BEI DYSPHAGIEN AN- GEPASST WERDEN?

Kostmodifikationen bei Dysphagien sind deshalb erforderlich, weil die ver- schiedenen Konsistenzen das Risiko für ein Verschlucken entweder erhöhen oder senken. Flüssige oder krümelige Konsistenzen führen z. B. in der Regel sehr viel schneller zu einem Verschlu- cken als passierte oder glatte Konsis- tenzen.

Im Klinikum Bremen-Ost haben wir deshalb fünf standardisierte Koststu- fen entwickelt. Jede Koststufe berück- sichtigt verschiedene Konsistenzen.

Welche Koststufe das Risiko für ein Ver- schlucken am effektivsten senkt, wird für jeden Patienten / jede Patientin in der Dysphagiediagnostik individuell festgelegt und im Behandlungsverlauf immer wieder angepasst.

Liebe

Patienten /-innen, liebe Angehörige,

In diesem Flyer können Sie sich darüber informieren, welche Lebensmittel in den einzelnen Koststufen ent- halten sind und wie mit Flüssigkeiten oder Tabletten umzugehen ist.

WARUM SOLL EIN VERSCHLUCKEN VERHINDERT WERDEN?

Ein Verschlucken bei Vorliegen einer Dysphagie zu ver- hindern, ist notwendig, weil

regelmäßiges Verschlucken zu Folgeerkrankungen führt. Folgeerkrankungen sind z. B. Aspirations- pneumonien. Aspiration bedeutet „Verschlucken“, Pneumonie bedeutet „Lungenentzündung“

regelmäßiges Verschlucken sehr unangenehm und oft auch beängstigend ist

GUT ZU WISSEN

Gelegentliches Verschlucken – auch an Speichel – ist normal.

AN WEN KANN ICH MICH WENDEN, WENN ICH FRAGEN HABE?

An Ihre zuständige Dysphagietherapeutin oder an KLINIKUM BREMEN-OST

Kerstin Rummer-Löns

Leitung Logopädie und Fachleitung Dysphagie Fon 0421 408-2987

Saskia Krause Leitung Ergotherapie Fon 0421 408-2763

Züricher Straße 40 | 28325 Bremen

(2)

Koststufen bei Dysphagien (= Schluckstörungen)

Dysphagiekost Stufe 0 Dysphagiekost Stufe 1 Dysphagiekost Stufe 2 Dysphagiekost Stufe 3 Dysphagiekost Stufe 4 Frühstück

angedickter Kaffee / Tee, passiertes Kompott dickflüssige, glatte Suppen, süß und / oder

pikant, Naturjoghurt, passiertes Kompott, Götterspeise

Dysphagiebrot mit streichfähigem Belag, süß und / oder pikant, dickflüssige, glatte Suppen, süß und / oder pikant, Naturjoghurt, Frucht- joghurt ohne Stücke, Pudding

Milchbrötchen, Grau- oder Weißbrot (ggf.

ohne Rinde) mit streichfähigem Belag oder Gouda-Käse

Weizen- und Roggenbrötchen

Wurstaufschnitt (ohne rohen Schinken), Schnittkäse

Mittagessen

fein passiertes Gemüse, Kartoffelpüree, Soße, passiertes Kompott

dickflüssige, glatte Suppen, süß und / oder pikant, Naturjoghurt, passiertes Kompott, Götterspeise

Fleisch / Fisch feinpassiert, Gemüse feinpassiert, Kartoffelpüree, passiertes Kompott, Apfelmus, Naturjoghurt, Fruchtjoghurt ohne Stücke, Pudding

Fleisch / Fisch passiert, Gemüse und Nudeln (ohne Spaghetti) normal,

Obst passiert, Banane normal

Frikadelle, Hackbraten, Bockwurst, Bratwurst, weiches Fleisch ohne Knochen, gegartes Gemüse, Nudeln (keine Spaghetti)

Abendessen

passiertes Gemüse dickflüssige, glatte Suppen, süß und / oder pikant, Naturjoghurt, passiertes Kompott, Götterspeise

Dysphagiebrot mit streichfähigem Belag, süß und / oder pikant, dickflüssige, glatte Suppen, süß und / oder pikant, passiertes Kompott, Apfelmus, Naturjoghurt, Fruchtjoghurt ohne Stücke, Pudding

Milchbrötchen, Grau- oder Weißbrot (ggf.

ohne Rinde) mit streichfähigem Belag oder Gouda-Käse

Weizen- und Roggenbrötchen, Wurstaufschnitt (ohne rohen Schinken), Schnittkäse

Getränke

über PEG

(PEG = Ernährungssonde)

über PEG

(PEG = Ernährungssonde)

andicken bis Götterspeisenkonsistenz und b. B.

i. v. ergänzen

frei frei

Tabletten

über PEG

(Beipackzettel berücksichtigen)

über PEG

(Beipackzettel berücksichtigen)

mörsern / auflösen und in Speisenteil einrühren (Beipackzettel berücksichtigen)

frei, Einnahme ggf. mit Apfelmus o. ä. frei , Einnahme ggf. mit Apfelmus o. ä.

Zusätzlich

Sondenkost Sondenkost alles aus vorherigen Koststufen (0 – 1) alles aus vorherigen Koststufen (0 – 2) alles aus vorherigen Koststufen (0 – 3)

Bitte kein /-e

orale Zufuhr außerhalb dieses Kostplanes (oral = durch den Mund)

orale Zufuhr außerhalb dieses Kostplanes (oral = durch den Mund)

orale Zufuhr außerhalb dieses Kostplanes (oral = durch den Mund)

Mischkonsistenzen wie Eintöpfe, Schwarzbrot, Knäckebrot, Zwieback, Kekse, Kuchen, Reis, Spaghetti, Erbsen, Mais, Spargel, Kohl, Porree, Rohkost

faseriges Obst z. B. Ananas oder, Orangen, faseriges Gemüse z. B. Spargel, Porree oder Rohkost, krümelige Speisen, Reis, Nüsse, Kerne, Schwarzbrot, Spaghetti

Anmerkungen

nicht tagesbedarfsdeckend, zusätzlich Sondenkost erforderlich

hochkalorisch, dennoch nicht tagesbedarfs- deckend, zusätzlich Sondenkost erforderlich

hochkalorisch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Königstein (kw)– Es ist schon Traditi- on, dass die Mitglieder des Taunusklubs Königstein ihre erste Wanderung im Janu- ar zum Anlass nehmen, das neue Jahr ge- bührend zu

Er- nährungswissenschaftler empfehlen für Diabetes-Patienten eine vollwer- tige Ernährung, die sich in der Art, Zusammensetzung und Menge nicht von einer Nahrung

kömmlicher Haushaltszucker, der auch als Saccharose oder Sucrose bezeichnet wird, setzt sich aus je einem Molekül Glu­.. cose und

Dysphagiebrot mit streichfähigem Belag, süß und / oder pikant, dickflüssige, glatte Suppen, süß und / oder pikant, passiertes Kompott, Apfelmus, Naturjoghurt, Fruchtjoghurt ohne

Dagegen zeigen die Kurven für die Zunahme der durGhschnittlichen Individual- Gewichte signifikante Unterschiede für die Wachstumsraten der im Süßwasser und der im

Zudem wird die Aufnahme von Lebensmitteln mit hoher Nährstoffdichte reduziert und könnte damit zu einer unausgewogenen Ernährung, Gewichtszunahme und einem erhöhten

Narayana Verlag, 79400 Kandern Tel.: 0049 7626 974 970 0 Leseprobe von Barbara Simonsohn :.. Stevia Sündhaft süss

Es sind Ja-aber-Bilder, mit denen jüdische Autoren nicht Oppenheimer, sondern sich für Süß schämen und gegenüber Antisemiten rechtfertigen: Süß sei ja ein Wüstling gewesen, gut,