• Keine Ergebnisse gefunden

VLB-JAHRESTAGUNG 2021 ONLINE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VLB-JAHRESTAGUNG 2021 ONLINE"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Live Programm: 26.-28. Oktober 2021

Zugang zur Event-Plattform (und ihren Inhalten):

Montag, 25. Oktober 2021, 15:00 (MESZ) bis Dienstag, 2. November 2021, 22:00 (MESZ)

Themen

+ Biomasse und Abwasser in Brauereien:

Energetische Verwertung und Recycling + 50. Braugersten-Seminar

+ Nachhaltigkeit in der Getränkelogistik + VLB-Forschungskolloquium 2021 + Neues aus der Brauereitechnologie + Brauereiforschung an der TU Berlin

www.vlb-berlin.org/jahretagung2021

VLB-JAHRESTAGUNG 2021 ONLINE

BRAUEREITECHNIK / GETRÄNKELOGISTIK / BRAUGERSTE / FORSCHUNG / TWA / MITGLIEDERVERSAMMLUNG

25. bis 28. Oktober 2021, VLB Virtual Campus

Mit begleit

ender virtueller Fachausstellung!

(2)

T

Montag, 25. Oktober 2021

ONLINE-MEETING DES TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHEN AUSSCHUSSES (TWA)

(nur für Mitglieder und auf besondere Einladung) 10:00 – 12:00 TWA-Fachausschuss-Sitzungen Teil 1

12:00 – 13:00 Pause

13:00 –15:00 TWA-Fachausschuss-Sitzungen Teil 2 15:15 – 16:00 TWA-Abschlussbesprechung

ONLINE-MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER VLB BERLIN E.V.

(nur für Mitglieder mit gesonderter und personalisierter Anmeldung) 16:30 – 18:00 VLB-Mitgliederversammlung

anschließend virtuelles Get-together im Video-Chat

www.vlb-berlin.org/jahrestagung2021 Teilnahmegebühren:

Brau-/Getränkeindustrie 150 € *

Mälzereien/Saatzucht-Betriebe 150 € *

Institutionen/Verbände 150 €*

Getränkefachgroßhändler und Spediteure 150 €*

Zulieferindustrie/Consultants 500 €*

Gruppenticket bis 6 Personen 600 €**

Tagesticket Dienstag (Braugersten-Seminar):

Zulieferindustrie/Consultants 350€*

Andere 100€*

Tagesticket Mittwoch (Logistik-Session):

Zulieferindustrie/Consultants 350€*

Andere 100€*

Studierende der Fachrichtungen Brau-, Getränke- und Lebensmitteltechnologie der TU Berlin sowie Teilnehmer des VLB-Braumeisterkurses können gegen Nachweis kostenlos teilnehmen.

* zzgl. gesetzl. MwSt. / 10% Rabatt für VLB-Mitglieder

** gilt ausschließlich für VLB Mitglieder aus den Bereichen Brauerei und Getränkehersteller, zzgl. gesetzl. MwSt.

Mit begleit

ender virtueller Fachausstellung!

ZUR ANMELDUNG

(3)

Dienstag, 26. Oktober 2021

13:00 – 13:20 Eröffnung des Tagesprogramms Dr. Josef Fontaine (VLB Berlin)

SESSION 1: BIOMASSE UND ABWASSER IN BRAUEREIEN

ENERGETISCHE VERWERTUNG UND RECYCLING

Moderation: Dr. Alfons Ahrens (VLB Berlin) 13:20 Begrüßung und Einführung

Dr. Alfons Ahrens (VLB Berlin)

13:30 Thermochemische Konversion von Biomasse – Produkte und Probleme

Prof. Dr. Frank Behrendt (TU Berlin) / Jun.-Prof. Dr.-Ing. Alba Dieguez Alonso (Otto von Guericke Universität Magdeburg)

14:00 Einsatz von mikrobiellen Brennstoffzellen zur Abwasserbehandlung Sarah Brunschweiger (TU München)

14:30 Energie aus Abwasser: Anaerober Festbettreaktor der Flexbio Technologie GmbH Waldemar Ganagin (Flexbio Technologie, Einbeck)

15:00 Resonanzpulsfiltration zur Effektivitätssteigerung des Abwasserrecyclings in Brauereien

Stefan Reimann (VLB Berlin) 15:30 Pause

SESSION 2: 50. VLB BRAUGERSTEN-SEMINAR

Moderation: Henrike Vorwerk (VLB Berlin)

16.00 Begrüßung und Rückblick: 50. Braugersten-Seminar der VLB Berlin Henrike Vorwerk (VLB Berlin)

16:15 Aktuelle Entwicklungen des nationalen und internationalen Braugerstenmarktes nach der Ernte

Winfried Manke (Avangard Malz)

16:45 Ackerbaustrategie, Düngeverordnung, ZKL und Co. – hat der Braugerstenanbau in Deutschland noch eine Zukunft?

Andreas Lege (Verband der Landwirtschaftskammern)

17:15 Entwicklungen in der Braugerstenzüchtung – ein Blick aus der Vergangenheit in die Zukunft

Heinrich Maubach (Syngenta)

17:45 ZoomBarley: A new method for variety identification in agriculture via artificial intelligence (Vortrag in Englisch)

Jaap Rommelaar (ZoomAgri) 18:15 Schlussworte

anschließend virtuelles Get-together im Video-Chat

ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN

(4)

Mittwoch, 27. Oktober 2021

SESSION 3: NACHHALTIGKEIT IN DER GETRÄNKELOGISTIK

Moderation: Norbert Heyer (VLB Berlin) 13:00 Begrüßung & Einführung

Norbert Heyer (VLB Berlin)

13:10 Wie lässt sich eine Nachhaltigkeitsbetrachtung erstellen? Was ist beim Carbon-Foot-Print zu beachten? Ein Erfahrungsbericht

Klaus Falinski (Carl Kühne KG) / John Eke (Exxent Consulting)

13:50 Bericht zu einem aktuellen Pilotprojekt: der digitale Lieferschein für die Transportlogistik

Oliver Püthe, Oxana Reiss (GS1 Germany GmbH)

14:20 Wie die Digitalisierung des Mehrwegsystems künftig Ressourcen schonen kann Ingo Pankoke (VLB) / Christian Reppel (GEDAT)

15:05 Ein nachhaltiger Flaschenpool – die GeMeMa im Überblick Hans Baxmeier (GeMeMa GmbH)

15:35 Abschlussdiskussion 15:45 Pause

SESSION 4: VLB-FORSCHUNGSKOLLOQUIUM 2021

Moderation: Gerhard Andreas Schreiber (VLB Berlin)

16:00 Begrüßung und Einführung zur Forschung an der VLB Gerhard Andreas Schreiber (VLB Berlin)

16:10 Einsatz der Crossflow-Technologie in der Nachgärung Burghard Hagen Meyer (VLB Berlin, FIBGP)

16:30 Die wachsende Bedeutung von Spezialanalytik für die Getränkeindustrie-Industrie:

kaum Forschung ohne Spezialanalytik, kaum Spezialanalytik ohne Forschung Dr. Nils Rettberg (VLB Berlin, FIBGA)

16:50 Intelligente Ladungssicherheit durch Fahrerwarnung Norbert Heyer (VLB Berlin, FIM)

17:10 Von Kombucha zu Hard Seltzer – Entwicklungen in der Getränkeindustrie und deren Bedeutung für die Forschung an der VLB

Dr. Martin Senz (VLB Berlin, FIBW)

17:30 Co-Kultivierung funktionaler Fermentationsgetränke Marie Ludszuweit (VLB Berlin)

17:50 Schlussworte 18:00 Ende

ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN

www.vlb-berlin.org/jahrestagung2021

(5)

Donnerstag, 28. Oktober 2021

SESSION 5: NEUES AUS DER BRAUEREITECHNOLOGIE

Moderation: Jan Biering (VLB Berlin) 13:00 Begrüßung und Einführung

Jan Biering (VLB Berlin)

13:05 Wie kann man die Gär- und Reifezeit um 60 % verkürzen, ohne die ursprünglichen Gärungsparameter wie Temperatur, Hefe-Qualität und Geschmack zu verändern?

Michael Jakob / Surinder Singh (Carlsberg Group)

14:00 Einfluss des Klimawandels auf den deutschen Hopfenanbau Dr. Adrian Forster (HVG e.G.)

14:30 Digitalisierung Fluch oder Segen Britta Stutzmann (Siemens)

15:00 Pause

SESSION 6: BRAUEREIFORSCHUNG AN DER TU BERLIN

DAS FACHGEBIET FÜR BRAU- UND GETRÄNKETECHNOLOGIE

Moderation: Prof. Dr. Brian Gibson (TU Berlin)

15:30 Das Fachgebiet Brauwesen der TU Berlin – eine kurze Vorstellung Prof. Dr. Brian Gibson (TU Berlin)

15:45 Etablierung einer Analysenmethode zur Messung der Diastatischen Enzymaktivität in Hopfen und Hopfenprodukten

Dr. Philip Wietstock (TU Berlin)

16:10 Improving Beer Flavour Stability by Removal of Transition Metals during Mashing (Vortrag in Englisch)

Tuur Mertens (TU Berlin)

16:35 Optimierungsansätze zur Bittereinheitenbestimmung von Bier mittels UV-/VIS-Spektroskopie

Vincent Rennert (TU Berlin)

17:00 Obtaining Brazilian Hops Extract by Supercritical CO2 Extraction (Vortrag in Englisch)

Mariana Carvalhal (TU Berlin) 17:30 kurze Pause

17:45 Abschluss der VLB-Jahrestagung mit Gruppenbild 18:00 Ende der Veranstaltung

ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN

Anmeldung:

www.vlb-berlin.org/jahrestagung2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgrund der derzeitigen Situation (Corona) gehen die Kinder ab 7:45 Uhr direkt mit Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) in den Klassenraum. Sie benutzen verschiedene Eingänge die mit

Im Rahmen des Projektes werden folgende Arbeitspakete bearbeitet: LEH/GAM (Leergutrücknahmeautomaten ; GFGH (Nutzung Leergut-Stammdaten); Abfüller (interne Bestände und

Im Rahmen des Projektes werden folgende Arbeitspakete bearbeitet: nn Als Ergebnis sollen folgende Ziele erreicht werden: nn. Folgende Maßnahmen werden im Anschluss an das

Im Rahmen des Projektes werden folgende Arbeitspakete bearbeitet: Die VLB entwickelt das System sowie Algorithmen zur Erkennung des Ladezustandes als spezifische Lösung

Wirtschaftliche Effekte / Kosten-Nutzen Kosten-Nutzen-Effekt bei Anwendungen des erarbeiteten Projektes im Betrieb..

*Erscheinungstermin unbestimmt, aktueller Planungsstand siehe www.reise-know-how.de oder VLB-Tix!. » Lagerformular

Gelingt es dem Lizenzgeber innerhalb einer angemessenen Frist nicht, durch Nachbesserung die Abweichungen von der Leistungsbeschreibung zu beseitigen oder so zu umgehen,

Gelingt es dem Lizenzgeber innerhalb einer angemessenen Frist nicht, durch Nachbesserung die Abweichungen von der Leistungsbeschreibung zu beseitigen oder so zu umgehen,