• Keine Ergebnisse gefunden

1. PREIS UND SONDERPREIS: ZWEI WEIMARER DUOS WAREN BEIM INTERNATIONAL LIEDDUO-WETTBEWERB IN GRONINGEN ERFOLGREICH

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1. PREIS UND SONDERPREIS: ZWEI WEIMARER DUOS WAREN BEIM INTERNATIONAL LIEDDUO-WETTBEWERB IN GRONINGEN ERFOLGREICH"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Michael Rakotoarivony (Bariton) und Teodora Oprisor (Klavier) | Foto: Guido Werner

1. PREIS UND SONDERPREIS: ZWEI WEIMARER DUOS

WAREN BEIM INTERNATIONAL LIEDDUO-WETTBEWERB IN GRONINGEN ERFOLGREICH

Unter Ausschluss der Öffentlichkeit fand vor wenigen Tagen der Internationale Liedduo-Wettbewerb in Groningen (Niederlande) statt. Aufgrund des Coronavirus wurden die Wertungsrunden live gestreamt.

Gleich zwei Liedduos der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar waren in Groningen erfolgreich: So gewann das Duo Michael Rakotoarivony (Bariton) und Teodora Oprisor (Klavier) den mit 5.000 Euro dotierten 1. Preis.

Das Duo Tatjana Timchenko (Sopran) und Tatjana Kachkó (Klavier) schaffte den Sprung ins Finale und gewann den Sonderpreis für eine Teilnahme am Festival „Peter de Grote“.

„Der Wettbewerb in Groningen ist weltweit einer der ganz wenigen wirklichen Liedduo-Wettbewerbe und gilt in Fachkreisen als renommierter Treffpunkt der Liedszene“, sagt Prof. Thomas Steinhöfel, der die beiden Duos im Fach „Künstlerische Liedgestaltung“ unterrichtet und zum Wettbewerb begleitet hat.

Seinen Hauptfachunterricht erhält Bariton Michael Rakotoarivony in Weimar bei Gesangsprofessor Siegfried Gohritz, während die Sopranistin Tatjana Timchenko zur Klasse von Prof. Anne Schwanewilms gehört.

In drei Wertungsrunden zwischen dem 12. und 15. März mussten die Duos in den Liedsprachen

deutsch, englisch, französisch und italienisch Lieder aus vier unterschiedlichen Stilepochen singen. Hinzu

(2)

kamen eine zeitgenössische Auftragskomposition in lateinischer Sprache sowie mehrere Pflichtlieder, die den Kandidatinnen und Kandidaten erst fünf Wochen vorher zugingen.

„Ich ziehe den Hut vor den jungen Duos und weiß, wie sie auch miteinander gerungen haben, mitunter verzweifelt sind - und doch großartig gestrahlt haben“, lobt Thomas Steinhöfel. „Jedes der Lieder in ihrer Interpretation hat mich tief berührt.“

Bereits die letzte Ausgabe des Liedduo-Wettbewerbs in Groningen 2017 hatte ein Weimarer Duo für sich entschieden: Damals gewannen Mezzosopranistin Polina Artsis und ihre Klavierpartnerin Elitsa Desseva den 1. Preis.

Initiiert worden war der Liedduo-Wettbewerb in Groningen ursprünglich durch den Nestor der niederländischen Liedpianisten, Marien van Nieukerken. Heute steht der Wettbewerb unter der Leitung des Liedprofessors Hans Eijsackers (Rotterdam/Düsseldorf) und ist mit u.a. den Professorinen Anne Le Bozec (Paris) und Margret Honig (Amsterdam) sowie dem Bariton Henk Neven in der Jury hochkarätig besetzt.

„Einmal mehr hat der Wettbewerb in Groningen mir die Kraft des Liedes und die Wichtigkeit im akademischen Lehrbetrieb bestätigt“, zieht Prof. Thomas Steinhöfel ein persönliches Fazit. „An der Weimarer Musikhochschule genießt die Lied-Ausbildung nicht nur eine wunderbare institutionelle und kollegiale Förderung, sondern auch ein herzliches Mitfiebern bis hinein in das Präsidium: Welch ein Teamwork!“

[18.03.2020]

zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Preis gewann schließlich das Duo „Tasíya & Sammy Lukas“ mit zwei Jazzstudierenden der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar: der Sängerin Nastja Volokitina

Der Weimarer Gesangsstudent Mikhail Timoshenko feierte einen großen Erfolg: Im großen Finale des Internationalen Gesangswettbewerbs von Bordeaux gewann er am Sonntagnachmittag,

Bei einem der weltweit renommiertesten Wettbewerbs für den Liedgesang war ein Duo der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar erfolgreich: Der Bassbariton Mikhail Timoshenko und

EXZELLENZKONZERT ALS HÖHEPUNKT: GEMEINSAMER THEMENTAG „DIRIGIEREN“ DER JENAER PHILHARMONIE UND DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK FRANZ LISZT WEIMAR.. Gemeinsam mit der Jenaer

in Münster erfolgreich: Ein Duo und ein Trio des Hochbegabtenzentrums der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar gewannen jeweils den „WDR 3 Klassikpreis“ der Stadt Münster beim

Erneut hat ein Student der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar international auf sich aufmerksam gemacht: Ádám Zsolt Szokolay gewann vor wenigen Tagen den 1.. Preis

Nun richtet sich der Blick trotz allem optimistisch und mit Vorfreude auf die Weimarer Meisterkurse 2021, die als ein großes musikalisches Sommerfest gestaltet werden sollen -

Im Rahmen des Bachfests Weimar 2014 leitet Mai ein Ensemble aus Studierenden der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar am Sonntag, 4.. Peter und