• Keine Ergebnisse gefunden

Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern sowie unseren Gästen wünschen wir ein erfolgreiches und gesundes Neues Jahr 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern sowie unseren Gästen wünschen wir ein erfolgreiches und gesundes Neues Jahr 2022"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgeber: Bürgermeisteramt Bad Bellingen · Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Dr. Carsten Vogelpohl, Telefon 07635 8119-0, Fax 07635 8119-39. Die Gemeinde behält sich als Herausgeberin die Nichtveröffentlichung von nichtamtlichen Beiträgen oder deren Kürzung vor. Verant- wortlich für den Druck, Verlag und Anzeigenteil: Druckerei Aug. Schmidt, Inh. B. Schmidt, Müllheim, Telefon 07631 2770, Fax 07631 2753, E-Mail: druckerei-schmidt@gmx.de M 21 498 C

Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern sowie unseren Gästen

wünschen wir ein erfolgreiches

und

gesundes Neues Jahr 2022

Ihr

Bürgermeister Dr. Carsten Vogelpohl mit den Mitarbeiterinnen

und Mitarbeitern des Rathauses

(2)

Notrufe:

• Feuerwehr und DRK-Rettungsdienst, Tel. 112

• Polizei Notruf, Tel. 110

Polizeiposten Markgräflerland Kandern, Tel. 07626 97780-0

• DRK-Service-Zentrale 07631 1805-0 (24 h besetzt)

• Häuslicher Pflegedienst und DRK-Tagespflege 07631 1805-32

• Giftnotruf (Uni Freiburg 24 h) Tel. 0761 1924-0

• Notfalldienst Gaswerk Tel. 07621 40230

• Strom (ED Netze GmbH ) Tel. 07623 921818

• Wasserversorgung, Tel. 0173 3424982

• Abwasserbeseitigung, Tel. 07635 822143

• Erdgas (badenova) Tel. 0800 2767767

Bereitschaftsdienst der Ärzte:

Die Haus- und Kinderärzte sind von Montag bis Freitag über ihre Praxen zu erreichen: Montag, Dienstag, Donnerstag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Mittwoch und Freitag von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Zu den übrigen Zeiten nachts und am Wochenende sind die Notfall- dienste erreichbar.

Hausärztlicher Notfalldienst 116 117.

Zahnärztlicher Notfalldienst, Tel. 01803 222555-40.

Kinderärztlicher Notfalldienst, Tel. 116 117.

Augenärztlicher Notfalldienst, Tel. 116 117.

Amtliche Bekanntmachung

Nachruf

Am 20. Dezember 2021 verstarb im Alter von fast 94 Jahren

Herr Altgemeinderat Kurt Friedlin

Herr Friedlin gehörte vom 28. Dezember 1962 bis 28. April 1975 und vom 14. Juli 1980 bis 10. März 1990 dem Gemeinderat und vom 26. Mai 1975 bis 18. Februar 1990 dem Ortschaftsrat Bad Bellingen an.

In dieser Funktion hat sich der Verstorbene für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Bad Bellin- gen verdient gemacht.

Sein großes Engagement verpflichtet uns zu Dank und Anerkennung.

Wir werden ihm über den Tod hinaus ein ehrendes Gedenken bewahren.

Bad Bellingen, den 12. Januar 2022

Für die Gemeinde Bad Bellingen und den Gemeinderat

Dr. Carsten Vogelpohl

Bürgermeister

Bad Bellingen -B a u a u s s c h u s s-

Einladung zur öffentlichen Sitzung des Bauausschusses am Montag, 24. Januar 2022 um 18.45 Uhr im Kurhaus Bad Bellin- gen

Tagesordnung:

1. Nachtrag zum Bauantrag zur Erweiterung der Einliegerwoh- nung, Flst.-Nr. 1040/1, Am Lielberg 6, Gemarkung Hertingen.

2. Sanierung der bestehenden Wohnungen mit Dachausbau und Anbau, Flst.-Nr. 4538, Alte Weinstraße 23, Gemarkung Bamlach.

3. Nachtrag zum Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienhau- ses mit Einliegerwohnung, Flst.-Nr. 5499, Im Altstück 23, Ge- markung Bamlach.

4. Verschiedenes Bürgermeisteramt

Öffentliche Gemeinderatssitzung

Am Montag, 24. Januar 2022 findet abends um 19.00 Uhr im Kurhaus Bad Bellingen eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt mit folgender Tagesordnung:

1. Fragen der Zuhörer

-allgemein und zur Tagesordnung-

2. Bekanntgabe der Beschlüsse der letzten nichtöffentlichen Sit- zung

3. Zustimmung des Gemeinderats zur Wahl von Max Fredrich als Abteilungskommandant der Freiwilligen Feuerwehr Hertingen und Ferdinand Mayer als Stellvertreter

4. Beratung und Beschlussfassung des Haushalts 2022 der Ge- meinde Bad Bellingen

5. Verschiedenes

Zu dieser Sitzung ergeht freundliche Einladung. Im Anschluss daran berät der Gemeinderat noch in nichtöffentlicher Sitzung.

(3)

Grünschnittsammelstelle:

Wertstoff-Container:

Papier-Station in Bad Bellingen:

Samstag, 22. Jan. 2022 zwischen 14.00 und 16.00 Uhr.

Werktäglich von 7.00 bis 13.00 Uhr und 15.00 bis 20.00 Uhr.

Bitte Nachtzeit und Mittagsruhezeit von 13.00 bis 14.00 Uhr einhalten.

Jeden Samstag in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr beim Bauhof der Gemeinde Bad Bellingen. Gemeindeverwaltung

Redaktioneller Teil

zusätzlich

Kinderkrebshilfe mit Kuchen

Amtsblattausträger gesucht

Die Gemeinde sucht zum 01. Februar 2022/01. März 2022 einen Amtsblattausträger für Bad Bellingen (Teilgebiet oberhalb der Bahn). Das Amtsblatt erscheint einmal wöchentlich am Mittwoch und ist auch an diesem Tag zu verteilen. Bei Feiertagen ver- schiebt sich die Verteilung auf Donnerstag. Bei Interesse bitte beim Rathaus, Herrn Muglin, Tel.: 07635/8119-34,

mail: muglin@gemeinde.bad-bellingen.de, melden.

Verabschiedung der Mitglieder des Gutachteraus- schusses Bad Bellingen

In der Sitzung des Gutachterausschusses am 22. Dezember 2021 konnte Bürgermeister Dr. Carsten Vogelpohl die Mitglieder des Gutachterausschusses verabschieden. Am 1. Januar 2022 nimmt der Interkommunale Gutachterausschuss Weil a. Rh. seine Arbeit auf. Damit endet die Aufgabe des Gutachterausschusses

der Gemeinde Bad Bellingen. Der Gemeinderat hatte in seiner letzten Sitzung die Abberufung der Mitglieder beschlossen.

Zum 1. Januar 1980 wurden die Gutachterausschüsse vom Landkreis auf die Gemeinden übertragen. Seit dieser Zeit ist Herr Alfred Utz im Gutachterausschuss der Gemeinde Bad Bellingen tätig. Er ist noch der einzige, der seit dieser Zeit ununterbrochen im Gutachterausschuss Mitglied war. Bürgermeister Vogelpohl hat die Mitglieder verabschiedet und sich bei ihnen für die lang- jährige ehrenamtliche Tätigkeit als Gutachter bedankt

v.l. Bernhard Riemer (seit 2016), BM Vogelpohl, Werner Nunnin-

ger (seit 2000), Alfred Utz (seit 1980), Jürgen Escher, Vorsitzender (seit 2004), Bernhard Sutter (seit 2016) und Hubert Maier, Ge- schäftsstelle (seit 2003)

Landkreis Lörrach

Der Zensus2022 sucht Interviewer/-in

- Nutzen Sie Ihre Chance -

Sehr geehrte Damen und Herren, der Zensus kurz erklärt:

Zur Ermittlung der Einwohnerzahlen wird der Zensus 2022 durch- geführt. Laut EU- Verordnung werden 10 bis 15 % der Einwohner befragt. Die erhobenen Daten aus den Befragungen werden ano- nymisiert an das Statistische Landesamt Baden-Württemberg weitergeleitet. Hier fließen alle Daten zusammen und bilden die Grundlage zur Berechnung für zukünftige politische Entscheidun- gen. Für die Befragung der gemeldeten Personen benötigen wir Sie.

- Ja, genau Sie! -

Zwischen Mai und November haben Sie die Möglichkeit als eh- renamtliche/r Interviewer/-in den Zensus 2022 zu unterstützen.

Ihre verantwortungsvolle Aufgabe besteht in der eigenverant- wortlichen Terminabsprache der zu befragenden Personen. Sie führen die persönlichen Befragungen vor Ort durch und stehen bei Rückfragen zum Onlinefragebogen zur Verfügung. Die von Ihnen gesammelten Daten bilden die essenzielle Grundlage für die Planung der öffentlichen Infrastruktur, Einteilung der Wahl- kreise sowie Kindergarten-, Schul- und Studienplätze. Auch viele kommunalpolitische Entscheidungen, wie bauliche Entscheidun- gen im Landkreis, basieren auf diesen Daten.

Damit Sie ein Teil des Zensus werden können und Einfluss auf die Gestaltung des Landkreises haben, benötigen wir folgende Informationen von Ihnen:

- Persönliche Daten (Name, Geburtsdatum und Anschrift) - Lebenslauf

- Mobilität (Führerschein und Fahrzeugverfügbarkeit) - Fremdsprachenkenntnisse (falls vorhanden) Ihre Vorbereitung und Vorteile:

- Informationsveranstaltung zum Zensus 2022 - Schulung

- Erhebungsunterlagen und Begleitmaterial

- Eine sozialversicherungs- und steuerfreie Aufwandsent- schädigung

Ihre Unterlagen senden Sie uns einfach per E-Mail an zensus@landkreis-loerrach.de. Nach Prüfung Ihrer Angaben kön- nen wir Sie informieren, ob Sie auf Grundlage der gesetzlichen

Foto: Gemeinde Bad Bellingen

(4)

Vorgaben als Interviewer/-in tätig werden können. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg als Interviewer/-in. Für Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung

Denken Sie daran, diese Chance bekommen Sie erst in 10 Jah- ren wieder!

Freundlich grüßt Ihre Erhebungsstelle Zensus 2022

Die unabhängige Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen – EUTB®

der Fritz-Berger-Stiftung –

möchte auch im neuen Jahr zahlreiche Menschen mit ihrem Beratungsangebot erreichen.

„Chancengleichheit besteht nicht darin, dass jeder einen Apfel pflücken darf, sondern dass der Zwerg eine Leiter be- kommt“ (Reinhard Turre)

Getreu dieses Mottos geht es den beiden Beraterinnen Frau Mack und Frau Barth darum, für Menschen mit Behinderung, ihre Angehörigen, rechtliche Betreuer*innen und für andere naheste- henden Menschen eine erste „Leiter“ zu sein. Soll heißen:

• Frau Mack und Frau Barth beraten zu allen Fragen, die mit den Themen Behinderung, Teilhabe sowie selbstbestimmtes, gleichberechtigtes Leben zu tun haben.

• Im Mittelpunkt steht oft die Frage: „Wie möchte ich leben? Wie möchte mein Kind, mein Angehöriger leben?“

• Ganz praktisch geht es um verschiedenste Lebensbereiche:

vorschulische und schulische, inklusive Bildung, unterstüt- zende Leistungen, z.B. Assistenzleistungen, Versorgung mit Hilfsmitteln, Fragen zur Mobilität, Freizeitgestaltung, Wohn- möglichkeiten, Berufstätigkeit und vieles mehr.

• Die EUTB® gibt Auskunft darüber, wo Leistungen beantragt werden können, wie Antragsverfahren ablaufen und was man dabei beachten sollte.

• Auch helfen die beiden Beraterinnen beim Ausfüllen von An- trägen, z.B. Schwerbehindertenausweis, Pflegegrad, Einglie- derungshilfe.

Die Beratungen können, je nach Wunsch der Ratsuchenden und den Pandemie-Gegebenheiten, persönlich in Lörrach oder Rhein- felden, telefonisch, per Email oder per Video-Konferenz erfolgen.

Die Beratung ist kostenfrei.

Frau Mack und Frau Barth heißen alle Ratsuchenden auch in 2022 herzlich willkommen. Nähere Informationen und Terminver- einbarungen unter:

☎ 07621 41 05 036/037, ✉ eutb@fritz-berger-stiftung.de,

 www.fritz-berger-stiftung.de/eutb

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

LKK-Beiträge bleiben stabil

Durch zusätzliche Steuergelder und Betriebsmittel bleiben die Beiträge für die meisten Mitglieder der Landwirtschaftli- chen Krankenkasse (LKK) in 2022 unverändert.

Um die Krankenkassen in die Lage zu versetzen, die Beiträge im Jahr 2022 trotz steigender Leistungsausgaben aufgrund der Co- rona-Pandemie möglichst stabil zu halten, wurde ein durch Steu- ermittel finanzierter Bundeszuschuss für die gesetzliche Krankenversicherung auf 14 Milliarden Euro verdoppelt. Der darin enthaltene Anteil für die LKK erhöht sich auf 84 Millionen Euro.

Ohne die zusätzlichen Finanzmittel wäre eine Beitragserhöhung für alle Versicherten in der LKK unumgänglich gewesen. So aber können über 70 Prozent der Landwirte in ihrer bisherigen Bei- tragsklasse verbleiben. Einzelne Mitglieder werden sogar güns- tiger eingestuft.

In Fällen, in denen 2022 höhere Beiträge zu zahlen sind, ist dies zum einen den gestiegenen Einkommenswerten der Arbeitsein- kommensverordnung Landwirtschaft geschuldet, die der Bei- tragsberechnung zugrunde liegt, und zum anderen der gesetzlich vorgeschriebenen Kopplung an die Beitragsbemessungsgrenze des Vorjahres in der allgemeinen Krankenversicherung. Ins- gesamt liegt der Höchstbeitrag der LKK aber weiterhin zehn Pro-

zent unter dem Höchstbeitrag aller anderen gesetzlichen Kran- kenkassen. Auch die Beiträge für freiwillige Mitglieder der LKK ändern sich in 2022 nicht – vorausgesetzt die beitragspflichtigen Einnahmen bleiben gleich.

Einen Zusatzbeitragssatz gibt es im berufsständischen Sonder- system der Landwirtschaftlichen Krankenversicherung weiterhin nicht. Die LKK hat keinen Einfluss auf die Beitragsentwicklung in der Pflegeversicherung. Das bedeutet, dass die Erhöhung des Zuschlags für kinderlose Mitglieder von bisher 0,25 auf jetzt 0,35 Prozent auch von den Mitgliedern der Landwirtschaftlichen Pfle- gekasse zu tragen ist.

SVLFG

Kostenlose Energieeffizienz-Vorträge für Unter- nehmer*innen

Die Energieagentur Südwest bietet kostenlose Online-Vorträge zu Themen rund um Energieeffizienz in kleineren und mittleren Unternehmen an:

- 13. Januar 2022 – 9.00 Uhr

Nutzen Sie Ihre Flächen für Photovoltaik! – Wie Unternehmen von der Solarstromerzeugung profitieren können.

- 8. Februar 2022 – 19.00 Uhr

CO2 Bepreisung – bedeutend für Betrieb und Klimaschutz.

- 10. März 2022 – 9.00 Uhr

Heizen und Kühlen von gewerblichen Gebäuden mit innova- tiver Wärmepumpentechnik.

- 28. April 2022 – 9.00 Uhr

Wirtschaftlichkeitsberechnungen VDI 2067-1 und VDI 6025, Amortisationszeit und Risikobetrachtung.

Anmeldung unter: michael.heim@keff-bw.de.

Die Zoom-Veranstaltungen finden im Rahmen des Projekts KEFF – Regionale Kompetenzstellen Netzwerk Energieeffizienz – statt, welches vom Land Baden-Württemberg und der EU gefördert wird.

Bade- und Kurverwaltung

12.00 Uhr Jeden Freitag Mittagstische

„Zusammen isst man glücklicher“

Sie haben keine Lust zu kochen, wollen sich aber auch nicht al- leine ins Restaurant setzen? Unter dem Motto: „Zusammen „isst“

man glücklicher“ gibt es seit 2017 einen gemeinsamen Mittags- tisch in wechselnden Restaurants in Bad Bellingen. Jeweils frei- tags können sich Interessierte in einem Restaurant in Bad Bellingen, Bamlach oder Hertingen zum Mittagessen treffen. Viel- leicht ist dieses Angebot auch für Sie eine willkommene Mög- lichkeit in netter Gesellschaft ein gutes Mittagessen nach Wahl zu genießen.

Die Termine und wechselnden Restaurant erscheinen im Amts- blatt Bad Bellingen und im Flyer „Zusammen isst man glück- licher“.

Freitag 14.01.2022 Golfresort Bamlach 07635 8244920 Freitag 21.01.2022 Gasthaus Storchen 07635 547 Freitag 28.01.2022 Hist. Landgasthof Rössle 07635 9180 Änderungen vorbehalten

Mittwoch, 19. Januar

15.30 Uhr „Kasper und die gestohlene Kuckucks- uhr“

Omas Geburtstag naht und Kasper hat sich eine ganz besondere Überraschung ausgedacht: Von seinem ersparten Taschengeld hat er ihr eine echte Kuckucksuhr gekauft! Und die muss er na- türlich sofort auch den Kindern zeigen! Leider aber hat es noch jemand auf die wunderschöne Uhr abgesehen: Räuber Rode- wald! In einem günstigen Moment stiehlt er das teuer erworbene Geschenk!

Was nun? Kasper und Seppel übernehmen die heikle Aufgabe,

(5)

dem Räuber das entwendete Geburtstagsgeschenk wieder ab- zunehmen. Doch mit noch einer Schwierigkeit müssen sich die beiden Freunde auseinandersetzen: im finsteren Wald wohnt nämlich der listige Zaubermeister Tagolf. Mit frechem Gelächter steigt der glitzernde, gefährliche Zauberer aus der Tiefe empor und trägt dem Räuber einen bösen Plan vor... Mehr wird noch nicht verraten, doch durch die Mithilfe der Kinder geht die Ge- schichte bestimmt gut aus!

Einlass: 15.00 Uhr; Ort: Kurhaus; Kosten: 8,00 € pro Person.

Anmeldung und Information unter www.freiburger-puppen- buehne.de/spielplan.html

Dem Winterblues entfliehen

Wenn der Herbst dem Winter das Feld überlässt, die Kälte sich ausbreitet und die Tage kürzer werden, sind Thermen ein beliebter Erholungs- und Entspannungsort. Die Mineral- und Thermalquellen bieten dem Körper Erholung, stärken das Immunsystem und wirken wohltuend auf den Organis- mus.

In den Balinea Thermen im anerkannten Heilbad Bad Bellingen kann mit Blick ins Grüne auf über 1000 m² Fläche, verteilt auf ein Innen- und zwei Außenbecken mit zahlreichen Wasserattraktio- nen, in einem der besten Thermalwasser Deutschlands ent- spannt werden. Das 34° bis 36° warme Wasser hilft, verspannte Muskeln zu lockern und bringt Körper, Geist und Seele in Ein-

klang. Gesundes Schwitzen ermöglicht ein Besuch in der Sau- nawelt. Der Wechsel von trocken-heißer Luft und anschließender Abkühlung regt alle Organsysteme an, bringt den Stoffwechsel auf Hochtouren und stärkt die Abwehrkräfte. Die Therme ist vom idyllischen Bad Bellinger Kurpark umgeben, der unabhängig vom Thermenbesuch zu einem ausgedehnten Winterspaziergang in der Parkanlage oder dem Auenwald einlädt. Damit ein sicherer Wellness- und Badespaß gewährleistet werden kann, gilt aktuell die 2G+-Regelung. Auch geimpfte und genesene Personen müs- sen für den Besuch der Thermen einen negativen Schnell- oder PCR-Test vorlegen. Von dieser Regel ausgenommen sind Gäste, deren Grundimmunisierung nicht länger als sechs Monate zu- rückliegt, geboosterte Personen, und Genesene, deren Infektion nachweislich (PCR-Test) maximal sechs Monate zurückliegt.

Tief einatmen in der Salzgrotte der Balinea-Thermen

Die Balinea Thermen, mitten in Bad Bellingen im Herzen des Markgräflerlandes gelegen, bietet ihren Gästen mit der Totes-Meer-Salzgrotte ein Wohlfühlerlebnis der besonderen Art. Bestehend aus 12.000 naturreinen Salzriegeln liefert die ionisierte Luft in der Salzgrotte Iod, Kalzium, Magnesium, Kalium, Natrium, Chloride, Eisen und Selen.

Salzluft ist nicht nur ein natürliches Mittel im Kampf gegen Atem- wegserkrankungen, sondern dank ihres Jodgehalts auch ein ech- ter Segen bei Neurodermitis und Allergien. Das Immunsystem wird gestärkt, das Hautbild verbessert und der Juckreiz lässt nach oder verschwindet gänzlich. Als hygroskopische Substanz bindet Salz Wasser aus der Luft und hält jenes auf der Oberfläche der Atemwege fest, wodurch salzhaltige Luft wie ein natürlicher Luftbefeuchter für die Schleimhäute wirkt. Tiefsitzender Schleim wird gelöst, das Abhusten fällt leichter, Bakterien und andere Auf- lagerungen aus Lunge und Bronchien werden abtransportiert und ein tieferes Einatmen wird ermöglicht. Mit jedem Atemzug wer- den wertvolle Mineralien und Mikroelemente eingeatmet, die die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit steigern und die Ab- wehrkräfte stärken. Die salzhaltige Luft und die beruhigende At- mosphäre machen die Balinea Totes-Meer-Salzgrotte zu einem idealen Ort für tiefe und nachhaltige Entspannung. Ein Besuch der Salzgrotte ist unabhängig von einem Besuch der Balinea Thermen möglich.

(6)

Schulen

Technikerausbildung in Waldshut ab Herbst 2022

Einladung zur persönlichen Information

An den Gewerblichen Schulen Waldshut beginnt im September 2022 ein neuer Lehrgang zum/zur „Staatlich geprüften Tech- niker/in“. Mit dem Abschluss erwerben die Techniker/-innen gleichzeitig die Fachhochschulreife.

Das Angebot richtet sich an Interessenten mit abgeschlossener Metall- oder Elektroberufsausbildung und mindestens einein- halbjähriger Berufspraxis. Die unterschiedlichen Vorbildungen werden während der zwei Jahre dauernden Ausbildung in spe- ziell zugeschnittenen Fächern ausgeglichen. Finanzierungshilfen nach BAföG sind möglich. Anmeldungen oder individuelle An- fragen können jederzeit an die Gewerblichen Schulen Waldshut, Friedrichstraße 22‚ 79761 Waldshut-Tiengen, Tel. 07751/884-400 gerichtet werden. Weitere Informations- und Kontaktmöglichkeit:

www.gs-wt.de. Zusätzlich lädt die Schule zu einer unverbindli- chen Information mit Besichtigung der Labore und Einrichtungen ein. Künftige Lehrer werden an diesem Abend gerne Ihre Fragen beantworten. Termin: Dienstag, 1. Februar 2022, Zeit: 19.00 Uhr, Raum: 213 (1. OG)

F. Decker, Schulleiter

Kirchliche Nachrichten

Evangelische Kirchengemeinden Feuerbach, Hertingen, Riedlingen, Tannenkirch

Gottesdienste:

Sonntag, 16. Januar 2022 – 2. Sonntag nach Epiphanias 09.00 Uhr Gottesdienst in Riedlingen mit Präd. Friedrich

Gnädinger

10.15 Uhr Gottesdienst in Feuerbach mit Präd. Friedrich Gnädinger

Sonntag, 23. Januar 2022 – 3. Sonntag nach Epiphanias 09.00 Uhr Gottesdienst in Hertingen mit Präd. Friedrich

Gnädinger

10.15 Uhr Gottesdienst in Tannenkirch mit Präd. Friedrich Gnädinger

Kurzfristige Änderungen sind leider nicht ausgeschlossen

Zu unseren Gottesdiensten, vor Ort, laden wir Sie herzlich ein.

Unsere Bitte ist, halten Sie sich an die gebotenen Regeln dieser Zeit:

• Bitte beachten Sie die Ein- und Ausgangsregelungen, sowie die ggf. markierten Plätze und die Hinweise der anwesenden Kir- chengemeinde/rätinnen.

• Zudem dürfen nur medizinische Masken getragen werden, empfohlen sind FFP2-Masken.

• Der Gemeindegesang ist, im Freien und in den Kirchen, mit Maske, erlaubt.

• Wir sind verpflichtet Anwesenheitslisten zu führen.

Wir freuen uns, mit Ihnen feiern zu dürfen, Gott zu loben und uns durch sein Wort stärken zu lassen.

Wochenspruch:

Von seiner Fülle haben wir alle genommen Gnade um Gnade.

Johannes 1, 16

Pfarramt: Im Kirchacker 12, 79400 Tannenkirch Tel. 07626/329 Fax 07626/972589

Büro Yvonne Bauer, Tel. 07626/329 tannenkirch@kbz.ekiba.de

E-mail: tannenkirch@kbz.ekiba.de, www.ekikandertal.de Büro: Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr, Donnerstag 15.30 – 18.00 Uhr.

Wir bitten, Besuche im Pfarramt vorab telefonisch abzuklären.

Pfrin. Séverine Bacigalupo ist z.Z. in Elternzeit.

Vertretung bis 16. Januar 2022 Pfrin. Susanne Roßkopf, Tel.

07626 7677

Vertretung vom 17. Januar bis 23. Januar 2022 Pfr. Werner Häff- ner, Tel. 07626 232

Pfarrerin Séverine Bacigalupo E-Mail: s.bacigalupo@t-online.de

Bereitschaftsdienste

Mittwoch, 12. Januar 2022

Löwen-Apotheke, Marktplatz 14, 79400 Kandern 07626 234

Donnerstag, 13. Januar 2022

Adler-Apotheke, Hauptstraße 185, 79576 Weil am Rhein 07621 71413

Freitag, 14. Januar 2022

Apotheke am Schillerplatz, Werderstraße 23, 79379 Müllheim 07631 12775

Samstag, 15. Januar 2022

Apotheke im Rheincenter, Hauptstraße 437, 79576 Weil am Rhein 07621 78000

Sonntag, 16. Januar 2022

Werder-Apotheke, Werderstraße 57, 79379 Müllheim 07631 740600

Montag, 17. Januar 2022

Kur-Apotheke, Hebelweg 6, 79415 Bad Bellingen 07635 1814

Dienstag, 18. Januar 2022

Apotheke am Rathaus, Rathausplatz 3, 79576 Weil am Rhein 07621 974110

Mittwoch, 19. Januar 2022

Fridolin-Apotheke, Müllheimer Straße 23, 79395 Neuenburg 07631 793700

Bereitschaftsdienst der Tierärzte im Landkreis Lörrach Im Internet abzurufen unter: www.reinle.net/notdienst

Vereinmitteilungen Förderkreis

Heimatmuseum e.V.

An die Freundinnen und Freunde des Museums und an die Mitglieder des FKH

Corona hat auch im vergangenen Jahr massiv in den gewohnten Rhythmus eingegriffen, kein Museums- und Chilbi-Fest, keine Monatliche Exkursion oder Veranstaltung. Sogar die Mitglieder- versammlung fiel aus, so dass es nichts gab, was im Rückblick erinnert werden konnte.

Und doch herrschte Leben im Museum. Die Arbeitsgruppe nahm sich den Raum vor, der die Gesamtgemeinde mit ihren 4 Teilorten behandelt. Durch viele Monate waltete in ungewohnter Weise eine Ruhe im Gebäude, die nicht mit Stille verwechselt werden darf. Es wurde gehämmert, gestrichen und – geflucht, über den veränderten Mechanismus des Power Point-Gerätes, der das

(7)

Schwarzwaldverein Bad Bellingen e.V.

Mitglieder-Wanderwoche

Der Schwarzwaldverein Bad Bellingen plant für die Zeit vom 11.

bis 18. Juni 2022 eine Wanderwoche für Mitglieder in Gargellen einem Bergdorf in Vorarlberg/Montafon.

Da es sich durchweg um mittelschwere Wanderungen handelt, ist eine gute Grundkondition sowie Trittsicherheit erforderlich. In- formationen zu dieser Wanderwoche bei Vorstandsmitglied Bri- gitte Müller Tel. Nr.: 07631/6184.

PS.: Im September 2022 ist eine weitere Wanderreise für jeder- mann geplant. Näheres wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Feuerwehr Abteilung Hertingen

Da es aufgrund der aktuellen Coronalage nicht absehbar ist, ob das Fastnachtsfeuer stattfinden kann, bitten wir, kein Holz zum Feuer zu bringen.

Falls es möglich sein sollte, sich zu treffen, sorgt die Feuerwehr dafür, dass ein Scheibenschlagen dennoch möglich ist.

VfR Bad Bellingen e.V.

www.vfrbb.de · Facebook: VfR Bad Bellingen Instagram: vfrbb_1924

Der VfR Bad Bellingen trauert um seinen ehemaligen 2. Vorsitzenden

Der VfR Bad Bellingen trauert um sein Aktiv-Ehrenmitglied Kurt Friedlin, der am 20. Dezember 2021 verstorben ist und dem VfR 65 Jahre die Treue hielt. Der Verstor- bene hat sich von 1964 bis 1970 ehrenamt- lich als 2. Vorsitzender beim VfR engagiert und wurde für seine Verdienste im Verein 1964 mit der Silbernen Ehrennadel ausgezeichnet und 1975 zum Ehrenmitglied ernannt.

Gerne besuchte er in den letzten Jahren die Heimspiele der 1.

Mannschaft und verfolgte das Vereinsgeschehen. Große Freude bereiteten Kurt die Treffen der VfR-Oldies, mit den regelmäßigen Stammtischen und dem jährlichen Ausflug.

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Frau Marta und seiner Tochter Carola mit Familien. Wir trauern um ein geschätztes Vereinsmit- glied und werden Kurt ein ehrendes Andenken in unserem Verein bewahren.

VfR Bad Bellingen e.V.

Vorstandschaft

Landesliga-Team startet in die Vorbereitung

Der Südbadische Fußballverband hat die beiden vor der Winter- pause Corona bedingt abgesetzten Spiele gegen den SV RW Ballrechten-Dottingen auf Samstag 26. Februar 2022 und gegen den SC Wyhl auf Donnerstag 26. Mai 2022 neu angesetzt. Das Trainerteam um Yannik Domagala und Matthias Dold hat nun den Beginn der Wintervorbereitung um eine Woche vorgezogen. Of- fizieller Trainingsauftakt ist nun eigentlich der 17. Januar 2022, wobei jeder Spieler aber schon ab dem 10. Januar 2022 selb- ständig gefordert ist individuelle Laufeinheiten, die über ein Handy-App vom Trainer vorgegeben und ausgewertet werden, zu bestreiten.

Folgende Testspiele sind vereinbart:

Samstag, 29. Januar 2022, 16.00 Uhr VfR Bad Bellingen – SV Tunsel

Samstag, 5. Februar 2022, 14.30 Uhr VfR Bad Bellingen – SV Weil I

Samstag, 12. Februar 2022, 17.00 Uhr VfR Bad Bellingen – SF Schliengen

Sonntag, 20. Februar 2022, 16.00 Uhr VfR Bad Bellingen – SC Mengen Kurt Friedlin

Einschalten des Programms mit dem anknipsen der Deckenbe- leuchtung verhindert – immer noch. Dem großzügig dimensio- nierten TV Gerät aber soll doch die Aufmerksamkeit der Gäste gelten.

Im September nahmen wir dankbar die Möglichkeit wahr, den

„Tag des offenen Denkmals“ in einen „Tag der offenen Tür“ ins Museum umzufunktionieren. Über 50 Besucher bestaunten das erreichte und beflügelten die Hoffnung auf steigende Gästezah- len. Die Rechnung wurde ohne den Wirt, sprich Corona gemacht.

Nicht der Besucherstrom schwoll an, sondern die Inzidenz der Erkrankten und dann kam Omikron, zuerst mit 3 G, dann mit 2 G und schließlich mit 2 G plus. Frau Korth malte in der Rubrik „Be- sucher“ eine Null nach der anderen.

Zur Zeit nehmen wir uns das Thema „Herrschaften“ vor. Im Raumteil rechts vom Treppenaufgang befinden sich an der Bal- kenwand hauptsächlich Gegenstände der Familie von Rotberg und auf der gegenüberliegenden Seite landwirtschaftliche Geräte in loser Anordnung. Jetzt ordnen wir die Objekte nach dem Kon- zept „Feudalsystem“, der gesellschaftlichen Struktur vom Mittel- alter bis in die Neuzeit. Es setzt sich aus 3 Ständen zusammen:

Wehrstand – Adel, Lehrstand – Klerus, Nährstand – Bauer. Adel und Bevölkerung stehen in der engen Beziehung von Obrigkeit und Untertan.

Jeder Ort hatte seine eigene Herrschaft. Je eine Stellwand be- schreibt die Familie von Andlau/w in Bellingen, den Markgrafen von Baden in Hertingen und die Familien von Rotberg in Bamlach und Rheinweiler. In der Dachschräge wird die Haupttätigkeit der Bauern, die Bewirtschaftung der Felder dargestellt von der Zu- bereitung des Bodens mit dem Pflug bis zum Transport des Korns in die Mühle.

Der Raum der Religion widmet sich weiterhin den beiden Kon- fessionen und füllt ihn mit Gegenständen der Kultur, die wesent- lich auf ihnen beruht. Da Zwischenteile der Balkenwand entfernt werden, geht der Blick hin und her und lässt den inneren Zusam- menhang spüren.

Der freie Blick gewährt Durch-Blick, ja zugleich Ein-Blick und Aus-Blick. Ausblick vermittelt Weite, Tiefe und Ferne, ein Aspekt der Zukunft. Hier berührt sich das Museum mit Weihnachten, denn Weihnachten gibt den Ausblick auf die Zukunft Friede.

Sie hatten hoffentlich ein friedliches, frohes Weihnachtsfest und ein hoffnungsvolles Sylvester mit dem positiven Ausblick auf eine Zukunft mit Gesundheit und Wohlergehen im neuen Jahr 2022.

Mit den besten Wünschen grüßt Sie Dr. med. Christhard Heering, Museumsleiter

Amtsblatt Bad Bellingen, Nr. 1/2 - 12. Januar 2022

(8)

DANKE

Sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns ver- bunden fühlten und uns Ihre Anteilnahme auf so vielfäl- tige Weise zum Ausdruck brachten

Martin Maier

*13.09.1966 †02.12.2021

Das Schönste, was ein Mensch hinterlassen kann, ist ein

Lächeln im Gesicht derjenigen, die an ihn denken.

Im Namen aller Angehöriger

Bettina Maier

Allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlen und ihre liebevolle Anteilnahme auf so vielfältige Art zum Ausdruck brachten, danken wir von Herzen.

In Erinnerung an meine Frau und unsere Mutter.

Helmut Fräulin, mit Denise, Tobias, Achim und Familien

Adieu Bamlach

Im „Haus Gutedel“ ist Kiste um Kiste gepackt, und es heißt Abschied nehmen. Wir ziehen nach Müllheim in den Sparkassenpark. Eigentlich nur einen Steinwurf weit weg, aber dennoch weg!

Wir möchten allen Menschen, die uns in den letzten 40 Jahren begleitet haben, „adieu“ und „Dankeschön“ sagen.

Ihnen allen wünschen wir Gottes Segen, bleiben Sie gesund und behütet!

Ilse Barz und Fanny Raupp (Telefon 07631 – 9 32 62 71)

B E S TAT T U NG E N

S I E G B E R T M AY E R

Am Sonnenstück 3/1 · 79418 Schliengen Telefon 07635 / 8 25 60 51

Hilfe im Trauerfall

Erdaushub zu verschenken wird kostenlos geliefert !!

Verschenke Erdaushub.

Z0, Löss, steinfrei. 300-500 m³ in Schliengen!

Wird geliefert bis ca. 20 km Umkreis von Schliengen !!!

Bei Interesse Tel.: 01788187453

Amtsblatt Bad Bellingen, Nr. 1/2 - 12. Januar 2022

Kur-Apotheke Bad Bellingen

Wir erstellen für Sie:

• Digitalisierung Ihrer Impfung

• Immunkarte im Kreditkartenformat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

13 DO Monatswallfahrt mit Lichterprozession, Pfarrkirche Straden, 18:30 Uhr Eltern-Kind-Bildungsvortrag „Eltern unter Druck - Abschied von der Perfektion“, Haus der Vulkane, 19

sprüche, sofern die eindrin- genden Äste oder Wurzeln die ortsübliche Benutzung des Grundstückes wesentlich be- einträchtigen und einen unzu- mutbaren Zustand herbeifüh- ren,

Sie freut sich, dass der Trainingsbetrieb und damit das Miteinander relativ früh im Jahr wieder beginnen konnte und auch regionale Turniere gespeilt werden konnten: „Wir haben

Diese neuen Maßstäbe für unsere Arbeit erfordern die umfangreiche Organisierung der sozialistischen Ge¬ meinschaftsarbeit als Ausdruck der Erhöhung der Aktivität der Werk¬ tätigen

Mein herzlicher Dank geht auch an alle Mitar- beiter der Stadtverwaltung, die in Mehrarbeitsstunden für unsere Bürgerinnen und Bürger am Telefon und in der Or- ganisation

1983 startete die Sektion Schach der Betriebssport- gruppe Medizin Görlitz mit ei- ner heute noch bestehenden Turnierreihe, dem Äskulaptur- nier, seit 2003 durch das

- Ende des Jahres werden die ersten 80 Überstunden, welche bereits zum festgeleg- ten Stundenlohn ohne 25 %-Zuschlag ausbezahlt worden sind, entweder durch den Zuschlag vergütet

- Beim zweiten wird man oft besinnlich, und er, den ich in meiner Jugend immer für eine Art Don Juan gehalten hatte, erzählte mir dann eine Geschichte, die sich damals in