• Keine Ergebnisse gefunden

Referendariat und Dienstanfang – anspruchsvolle Phasen in der Lehrer/innenausbildung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Referendariat und Dienstanfang – anspruchsvolle Phasen in der Lehrer/innenausbildung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

Landesverband Baden-Württemberg

GEW-Info

Referendariat und Dienstanfang – anspruchsvolle Phasen in der Lehrer/innenausbildung

Junge GEW fordert Entlastung für den Berufsanfang: Was braucht ihr?

Junge Lehrer/innen starten oft hochmotiviert in den Schuldienst.

Gleichzeitig erleben viele angehende Lehrer/innen den Vorberei- tungsdienst als große Belastung. In den ersten Jahren an der Schule gelingt es oft nicht, Berufs- und Privatleben zufriedenstellend zu vereinbaren. Hohe psychosoziale Belastungen prägen diese Phase:

Keine Zeit für Familie, Freundschaften und Freizeit. Rund 20 Prozent der jungen Kolleg/innen denken sogar daran, ihren Beruf wieder aufzugeben! Eine besondere Herausforderung stellt sich hier bei den Berufsanfänger/innen, die bereits Familie oder zu pflegende Angehörige haben.

Welche Belastungen gibt es?

In der Zeit des Vorbereitungsdienstes und Berufsanfangs kommen

viele Herausforderungen auf uns zu: Unterrichtsorganisation, wei- tere Wissensaneignung für den eigenen Unterricht, Vernetzung, pädagogische Aufgaben und Schwierigkeiten, Klassenpflege, Ter- min- und Selbstorganisation. Oft werden junge Kolleg/innen auch für Sonderaufgaben wie Verbindungslehrkraft, Schüleraustausch, Ausflüge oder Präventions- oder Sicherheitsbeauftragte/r heran- gezogen. Die Begründung, jung und damit besonders belastbar zu sein, steht dabei oft im Mittelpunkt. Eine erst kurze Anwesenheits- zeit an der Schule sowie die Angst vor schlechten Schulleitungs- beurteilungen machen ein NEIN der Berufsanfänger/innen zu den angetragenen Aufgaben oft unmöglich.

Junge GEW

Impressum Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft · Baden-Württemberg

Silcherstraße 7 · 70176 Stuttgart · Telefon 0711 2 10 30-0 · Telefax 0711 2 10 30-45 · www.gew-bw.de Redaktion: Johanna Schreiber Januar 2017

(2)

Was kann angehende Lehrkräfte entlasten?

Die GEW fordert, Referendare/innen nicht wie fertig ausgebil- dete Lehrer/innen einzusetzen. Der Vorbereitungsdienst ist eine Lernphase: die Gestaltung des eigenen Unterrichts, die Wahl von Methoden, Zeitmanagement und Arbeitsorganisation – alle diese Kompetenzen müssen erlernt und ausprobiert werden – und wir müssen auch mal scheitern dürfen! Insbesondere die persönliche Entwicklung als Lehrer/in ist wichtig und braucht Zeit.

Fachleiter/innen und Mentor/innen mit hohen Kompetenzen in der Erwachsenenbildung sollten uns dabei wohlwollend begleiten und Orientierung bieten. Es muss eine faire Beurteilung aufgrund von transparenten Kriterien geben.

Auch nach dem Vorbereitungsdienst müssen junge Kolleg/innen weiter professionell begleitet werden: die Unterrichtsqualität muss kontinuierlich weiterentwickelt werden, pädagogische Herausfor- derungen reflektiert und evaluiert werden können – nach Möglich- keit mit der Hilfe erfahrener Kolleg/innen. Die Kooperation mit Kol- legium und Schulleiter/in muss aufgebaut oder vertieft werden, die Beziehungsgestaltung mit den einzelnen Schüler/innen und Klassen erlernt und durchgeführt werden. Für all das braucht es Zeit und Menschen, die Berufsanfänger/innen unterstützen.

Interesse an Mitarbeit?

Junge Lehrer/innen starten oft hochmotiviert in den Schuldienst.

Leider sind viele nach kurzer Zeit stark belastet und gehen auf dem Zahnfleisch: Zu viele Sonderaufgaben, zu wenig Zeit, den eigenen Unterricht zu reflektieren und die eigene Berufsrolle zu finden. Das darf nicht sein! Eine lebendige Schule lebt von enga- gierten Lehrer/innen, die dabei unterstützt werden, selbst weiter zu lernen und Veränderungen zuzulassen.

Die junge GEW fordert die Rücknahme der Absenkung der Ein- gangsbesoldung und die Möglichkeit des Referendariats in Teilzeit.

Als Schwerpunkt für 2017 haben wir uns das Thema „Entlastung am Berufsanfang“ vorgenommen und freuen uns über Rückmel- dungen dazu von euch!

Wer etwas bewegen und mit der jungen GEW an diesem Thema weiterarbeiten möchte - bitte bei der zuständigen Referentin mel- den: Johanna Schreiber (johanna.schreiber@gew-bw.de).

GEW-Info

GEW-Mitglieder können sich mit ihren Fragen an die Geschäftsstellen der GEW wenden:

GEW Nordwürttemberg Silcherstr.7

70176 Stuttgart Telefon 0711 2 10 30-44 Fax 0711 2 10 30-75

E-Mail: bezirk.nw@gew-bw.de

GEW Südwürttemberg Frauenstr. 28

89073 Ulm

Telefon 0731 9 21 37 23 Fax 0731 9 21 37 24

E-Mail: bezirk.sw@gew-bw.de

GEW Nordbaden Ettlinger Str. 3a 76137 Karlsruhe Telefon 0721 3 26 25 Fax 0721 35 93 78

E-Mail: bezirk.nb@gew-bw.de

GEW Südbaden Wilhelmstr. 20 79098 Freiburg Telefon 0761 3 34 47 Fax 0761 2 6154

E-Mail: bezirk.sb@gew-bw.de

Info für Anwärter/innen www.gew-bw.de

Der rote Faden

Tipps und Hilfen für Anwärter/innen // Seminar //

Gewerkschaft Erziehung und WissenschaftLandesverband Baden-Württemberg

W

GEW Informationen für Studierende in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit

Plan B. Alternativen zum Lehrberuf.

// BESSER STARTEN //

8. Auflage 2016 www.gew-bw.de

Die Probezeit

Eine GEW-Information für Lehrkräfte im Arbeitnehmer- und im Beamtenverhältnis

// HANDREICHUNG FÜR LEHRKRÄFTE //

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Landesverband Baden-Württemberg

Andrea Wagner

www.gew-bw.de

Prüfungen erfolgreich bewältigen – Von der Motivation bis zur Nachbereitung

// Besser starten //

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Landesverband Baden-Württemberg

Für GEW-Mitglieder: Hilfen für den Berufseinstieg:

// GEW-Mitglieder können Publikationen im GEW Shop (http://shop.gew-bw.de/) kostenlos bestellen. //

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Blattlinie: TU Graz people soll die interne Kommunikation fördern und versteht sich als Informationsmedium für alle, die an der TU Graz interessiert sind. Wir danken den

Durch die Projektarbeit sollen der Schule Möglichkeiten zur Öffnung für Themen wie Inter- kulturalität, Integration und Minderheiten aufgezeigt werden, beispielsweise durch die

Die GEW setzt sich für bessere Studienbedingungen ein, ver- tritt alle Mitglieder gegenüber ihren Arbeitgeber/innen und setzt sich ein für eine bessere Bildungspolitik, egal ob

Die GEW setzt sich für bessere Studienbedingungen ein, ver- tritt alle Mitglieder gegenüber ihren Arbeitgeber/innen und setzt sich ein für eine bessere Bildungspolitik, egal ob

• Über 50% der LAA haben den Eindruck nicht durch den Vorbereitungsdienst mit Kommunikationsstrategien für Gespräche mit Schüler*innen gewappnet zu sein und. • mehr als 60 % der

Perspektivität: Die Schüler/-innen erkennen, dass die Fluchtgeschichten aus der Perspektive der Opfer erzählt werden, dass weitere Materialien (Quellen und Darstellungen)

Beispielhafte Fragen: Fokus 1:  Wie liegt das Ergebnis Ihrer Gruppe in den einzelnen  Handlungsbereichen unter Berücksichtigung des jeweiligen  Vertrauensintervalls im Vergleich

Die Aufnahmen von Schülerinnen und Schülern aus der Zielstufe bieten einen weiteren großen Vorteil für die Studierenden: Da diese nur während der Praktika Kontakt