• Keine Ergebnisse gefunden

Vignetten in der Aus- und Weiterbildung von Mathematiklehrkräften: Beispiele für Professionalisierungsangebote aus verschiedenen Phasen der Lehrer(innen)bildung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vignetten in der Aus- und Weiterbildung von Mathematiklehrkräften: Beispiele für Professionalisierungsangebote aus verschiedenen Phasen der Lehrer(innen)bildung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Marita FRIESEN, Reiner MECHERLEIN, Sebastian KUNTZE, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, DE

Vignetten in der Aus- und Weiterbildung von Mathematik- lehrkräften: Beispiele für Professionalisierungsangebote aus verschiedenen Phasen der Lehrer(innen)bildung

Unterrichtsvignetten ermöglichen professionelles Lernen mit einem hohen Praxisbezug sowohl in der Ausbildung, als auch in der Weiterbildung von Lehrkräften. Dies liegt vor allem daran, dass durch Vignetten gezielt Unter- richtssituationen ausgewählt und vorgelegt werden können, um Praxis theo- riegeleitet zu analysieren und zu reflektieren und somit Verknüpfungen zwischen Theorie und Praxis herzustellen. Die Gestaltung vignettenbasier- ter Professionalisierungsangebote kann dabei ganz unterschiedlich sein und auch für das Design der Vignetten selbst ergeben sich eine Vielzahl von Freiheitsgraden (z.B. Santagata, 2011; Krammer & Hugener, 2014; Kuntze, 2015; Friesen, Kuntze & Vogel, 2016). In diesem Kontext konnte bereits gezeigt werden, dass der Umgang mit solchen methodischen Herausforde- rungen (wie beispielsweise die Wahl des Vignettenformats und begleiten- der Aufgabenstellungen), bei der Erstellung von Lerngelegenheiten mit Vignetten eine bedeutsame Rolle spielt (z.B. Kuntze, Buchbinder, Webel, Dreher & Friesen, Discussion Group im Rahmen der ICME 2016).

Die sechs Beiträge der vorliegenden moderierten Sektion zeigen durch das breite Spektrum der vorgestellten Forschungsansätze verschiedene Mög- lichkeiten, diesen methodischen Herausforderungen zu begegnen. Hierzu werden Maßnahmen zur Förderung unterschiedlicher Aspekte professionel- ler Kompetenzen bei Mathematiklehrkräften von der Lehramtsausbildung an der Hochschule über die Phase des Vorbereitungsdienstes bis hin zur Weiterbildung praktizierender Mathematiklehrkräfte vorgestellt und disku- tiert. Darüber hinaus werden erste Einblicke in die Entwicklung bei Teil- nehmenden an Professionalisierungsangeboten sowie zu Rückmeldungen und Wahrnehmungen zu vignettenbasierten Professionalisierungsangeboten durch die Teilnehmenden gegeben. Während beispielsweise in den Beiträ- gen von Bartel & Roth, Enenkiel & Roth sowie Walz & Roth die Förde- rung und Entwicklung diagnostischer Kompetenzen von Lehramtsstudie- renden mit Hilfe des Videotools ViviAn im Vordergrund stehen, stellt der Beitrag von Mecherlein ein eigens entwickeltes Vignettenformat für den Einsatz bei Lehramtsanwärterinnen und Anwärtern in der zweiten Phase der Lehrerausbildung vor. Im Beitrag von Friesen & Kuntze wird ein Wei- terbildungsangebot für praktizierende Lehrkräfte beschrieben, bei dem Vignetten in unterschiedlichen Formaten als Lernangebot und zur Evalua- tion genutzt wurden. Der Beitrag von Kuntze, Krammer & Lipowsky be- richtet Sichtweisen von erfahrenen Mathematiklehrkräften zu Gestaltungs-

U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.),

Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. Münster: WTM-Verlag.

Seite 1345

(2)

merkmalen von Lerngelegenheiten mit Videovignetten, die bei der Konzep- tion von vignettenbasierten Weiterbildungsangeboten berücksichtigt wer- den können.

Sektionsvorträge

Marie-Elene Bartel, Jürgen Roth: Vignetten zur Diagnose und Unterstützung von Be- griffsbildungsprozessen

Reiner Mecherlein: Vignetten in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung – ein Mittel zum Aufbau unterrichtspraktischer Kompetenzen von Lehramtsanwärterinnen – und Anwärtern?

Marita Friesen, Sebastian Kuntze: „Wo ist denn hier die Rechnung?“ – Einsatz von Vignetten zur Förderung fachdidaktischer Analysekompetenz in einer Weiterbildung für praktizierende Lehrkräfte

Sebastian Kuntze, Kathrin Krammer, Frank Lipowsky: Videovignetten in der Weiter- bildung: Wie sehen erfahrene Mathematiklehrkräfte deren Einsatz und welche For- mate bevorzugen sie?

Patrizia Enenkiel, Jürgen Roth: Diagnosekompetenz mit Videovignetten entwickeln–

Der Einfluss von Feedback

Moritz Walz, Jürgen Roth: Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte erfassen – Zusammenhänge zwischen Diagnose, Handlungs- und Reflexionskompetenz

Literatur

Friesen, M., Kuntze, S. & Vogel, M. (2016). Videos, Comics oder Texte? Vergleich verschiedener Vignettenformate bei der Erhebung fachdidaktischer Analysekompe- tenz von Lehrkräften in Ausbildung und Praxis. In Institut für Mathematik und In- formatik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Hrsg.), Beiträge zum Mathema- tikunterricht 2016 (S. 1431-1434). Münster: WTM-Verlag

Krammer, K. & Hugener, I. (2014). Förderung der Analysekompetenz angehender Lehrpersonen anhand von eigenen und fremden Unterrichtsvideos. Journal für Leh- rerInnenbildung, 14(1), 25-32.

Kuntze, S. (2015). Expertisemerkmale von Mathematiklehrkräften und anforderungshal- tige Situierungen – Fragen an Untersuchungsdesigns. In F. Caluori, H. Linneweber- Lammerskitten & C. Streit (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2015 (S.

528-531). Münster: WTM-Verlag.

Kuntze, S., Buchbinder, O., Webel, C., Dreher, A., & Friesen, M. (2016). Using repre- sentations of practice for teacher education and research – opportunities and chal- lenges. Discussion Group ICME 2016.

Santagata R. (2011). From Teacher Noticing to a Framework for Analyzing and Im- proving Classroom Lessons. In M.G. Shering, V.R. Jacobs & R.A. Philipp (Hrsg.), Mathematics Teacher Noticing. Seeing Through Teachers’ Eyes (S. 152-168). New York: Routledge.

U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.),

Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. Münster: WTM-Verlag.

Seite 1346

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die zukünftige Schneedeckendauer und -ausdehnung wurde im Rahmen des ACRP-Projekts CC-Snow (CC-Snow, 2013 a, b) exemplarisch für die

Stressbedingte physiologische Krankheiten (durch Trockenheit, erhöhte Temperaturen), wie die Traubenwelke, können durch verstärkten Nährstoffstress oder unausgeglichene

Trockenschäden im Grünland, die mehrere Jahre nachwirken können, verursachen unter anderem Lücken in der Grasnarbe, welche Nachsaaten oder Neueinsaaten erfor-.. derlich

Diese Insekten sind meist plastischer in ihrer Lebensweise und von breiterer ökologischer Amplitude, so dass sie unter sich wandelnden Umweltbedingungen den angepassten,

Da es derzeit keine gesicherten Aussagen über eine Zunahme von Starkregenereignissen gibt (vgl. BMLFUW, 2011), kann auch keine Aussage über eine eventuelle Zunahme

im Raum Forchheim-Bamberg sucht umgehend als Nachfolger für einen bishe- rigen Dauer-Assistenten eine Fachärztin/Facharzt für Allgemeinmedizin bzw..

[r]

[r]