• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "29 Internationaler Seminarkongreß in Grado" (31.03.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "29 Internationaler Seminarkongreß in Grado" (31.03.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BUNDESÄRZTEKAMMER

Arzneimittel Kommission c er c eutschen Ärzteschaft

Weitergabe von Arzneimittelrisiko-

Informationen (Stufenplanverfahren) an die deutsche Ärzteschaft blockiert

B E K A NNTGABEN

Durch eine von einer Mitgliedsfirma des „Verbandes Forschender Arzneimit- telhersteller" (VFA) beantragte und vom Verwaltungsgericht Köln erlassene einstweilige Anordnung konnte die Arz- neimittelkommission der deutschen Ärz- teschaft (AkdÄ) eine wissenschaftliche Stellungnahme zu Cordichin und den Text des vom Bundesinstitut für Arznei- mittel und Medizinprodukte eingeleite- ten Stufenplanverfahrens zu Cordichin nicht publizieren. Gegen die Entschei- dung des Verwaltungsgerichts Köln hat die AkdÄ Beschwerde eingelegt.

Die AkdÄ wird zunächst bis zur Ent- scheidung darüber andere Stufenplan-

Veranstalter:

Kongreßgesellschaft für ärztliche Fortbildung e.V., inVerbindung mit der Bundesärztekammer Köln und Pharma- zeutischer und medizinisch-technischer Ausstellung

Ort: ICC Berlin Internationales Con- gress Centrum

Schwerpunktthema Allgemeinmedi- zin:

Kind und Hausarzt, Akute Krank- heitsbilder, Der geriatrische Patient, Ärztliches Handeln im Wochenend- dienst, Falldarstellungen aus der Praxis zu einzelnen Themen

Theoretische Weiterbildungskurse

„Facharzt für Allgemeinmedizin":

Spezifische Inhalte und Aufgaben der Allgemeinmedizin, Allgemeinärztliche Besonderheiten der Arzneibehandlung

Themen des 1. Tages u. a.:

Rationale Pharmakotherapie in der Praxis: Infektionen der oberen und unte- ren Atemwege; Mammakarzinome, Pra- xisbezogene Onkologie, Neue Infekti- onskrankheiten, Möglichkeiten der Be- handlung und psychosozialen Versor- gung im Senium, Differentialdiagnose von Oberbauchbeschwerden, Schlagan- fall, Hyperlipidämie, Angiologischer Un- tersuchungskurs, Erkennung und Dia-

verfahren der beiden Bundesoberbehör- den, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte und Paul-Ehrlich-In- stitut, der Ärzteschaft nicht wie gewohnt bekanntmachen. Eine abweichende Ver- fahrensweise bleibt vorbehalten. Die AkdÄ wird alle ihr zur Verfügung ste- henden Rechtsmittel ausnutzen, um der deutschen Ärzteschaft auch zukünftig wieder Arzneimittelrisiko-Informatio- nen der Bundesoberbehörden zur Kenntnis zu geben.

Arzneimittekommission der deut- schen Ärzteschaft, Aachener Straße 233-237, 50931 Köln, Tel 02 21/40 04- 5 25/5 26, Fax 02 21/40 04-5 11/5 39. El

gnose von Herz- und Gefäßkrankheiten mit Harvey Cardialis — dem künstlichen Herzpatienten, Langzeit-EKG-Kurs, Ösophago-Gastro-Duodenoskopie, Rek- to-Sigmoidoskopie und Kolonoskopie

Themen des 2. Tages u. a.:

Rheumatoide Arthritis, Andrologie, Gefäßchirurgie, Dünn- und Dickdarm- malignome, Osteoporose, Ambulante Kardiologie, Aktuelle Entwicklungen der Interventionellen Kardiologie, Am- bulante Thromboseembolieprophylaxe, Ambulante Blutdruck-Langzeitmessung, Langzeit-EKG-Kurs, Sonographie des Abdomens

Themen des 3. Tages u. a.:

Gallensäuren — Cholestase — Gallen- steine, Schlaf-Apnoe-Syndrom, Throm- bose und Embolie, Sicherheit bei der Übertragung von Blut und Blutproduk- ten, Elektrophysiologie, Phasengerechte Wundbehandlung, Hautveränderungen, Aktuelle Dermatologie, Grundlagen und Studienergebnisse der physikalischen und rehabilitativen Medizin am Kurort, Vom Symptom zur Diagnose: Schwindel;

Herz-Kreislaufstillstand im Notfall- dienst, Lungenfunktionskurs

Themen des 4. Tages u. a.:

Bronchialkarzinom, Diagnostik und Therapie von Alkohol-, Medikamtenten-

und Drogenerkrankungen, Entzündliche Herzerkrankungen, Homöopathie, Phy- siotherapie in der Geriatrie, Notfall- und Intensivmedizin, Der geriatrische Pati- ent, Ambulante Diabetikerbetreuung, Haarausfall, Nephroprotektion und an- tihypertensive Therapie, Zahnärztekon- greß

Pflegekongreß

Schwerstpflegebedürftige im Mittel- punkt einer Versorgungskette, Veränder- ter Versorgungsauftrag der psychiatri- schen Fachkrankenhäuser und -abteilun- gen, Bezirkliche Geriatriezentren

Auskunft/Anmeldung:

COC Kongreßorganisation GmbH, Büro Rhein-Main, Postfach 100365, 63003 Offenbach, Telefon 0 69/81 30 28,

Fax 81 30 29

29 Internationaler Seminarkongreß in Grado

20. August bis 1. September 1995

Veranstalter:

Collegium Medicinale Italogermani- cum unter Mitwirkung der Bundesärzte- kammer und der Österreichischen Ärz- tekammer

Seminare:

1. Woche: Chirurgie, Dermatologie, Gastroenterologie, Geriatrie, Immuno- logie, Interdisziplinäre Problemfälle

2. Woche: Kardiologie, Orthopädie, Psychotherapie, Rheumatologie, Reise- medizin, Interdisziplinäre Problemfälle

Praktika/Kurse:

1. Woche: Autogenes Training, Doppler-/Duplex-Sonographie, Echo- kardiographie-Grundkurs, Sonographie- Grundkurs, Sportmedizin I: Ergometrie, Manuelle Medizin, Tapen

2. Woche: Arzt im Rettungsdienst Teil B, Balint, Echokardiographie- Aufbaukurs, Sonographie-Aufbaukurs, Sportmedizin II: Sportwissenschaft und -praxis

Angiologischer Workshop: umfaßt Themeninhalte der Schwerpunktbe- zeichnung „Angiologie" und praktische Übungen

Praktika/Kurse sind anrechenbar auf die jeweiligen Zusatzbezeichnungen/

Qualifikationen und erfordern eine vor- herige Anmeldung.

Auskunft und Programmanforde- rung:

Collegium Medicinale Italogermani- cum, c/o Bundesärztekammer, Herbert- Lewin-Straße 1, 50931 Köln, Telefon 02 21/40 04-214 (Frau Schindler)

44. Deutscher Ärztekongreß Berlin

6. bis 10. Juni 1995

A-974 (80) Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 13, 31. März 1995

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neben der Einführung eines strukturierten Thera- pie- und Schulungsprogramms für Typ-II-Diabetiker mit konventioneller Insulinthe- rapie in der ärztlichen Praxis umfaßt die

Bei der vorbeugenden Behandlung sollte die Anwendungsdauer identisch mit der des schleimhautschädigenden Medika- mentes sein, wobei das Ausmaß der vorbeugenden Wirkung für

Die Empfehlungen der AkdÄ dienten heute schon vielfach dem Bundesaus- schuß der Ärzte und Krankenkassen als Grundlage für dessen Therapie- empfehlungen.. Dafür, daß die

Geriatrie (Dr. Wenter, Meran) (angefragt) >> Aktuelles aus der All- gemeinmedizin (Dr. von Ascheraden, St. Blasien); Recht in der ärztli- chen Praxis (Prof. Schreiber,

Geriatrie (Dr. Wenter, Meran) (angefragt) >> Aktuelles aus der All- gemeinmedizin (Dr. von Ascheraden, St. Blasien); Recht in der ärztli- chen Praxis (Prof. Schreiber,

Seminare: Arzneimitteltherapie (Prof. Müller-Oerlinghausen, Berlin) Augenheilkunde (Prof. Bertram, Aachen) Gynäkolo- gie (Prof. Loch, Bad Nauheim) Interdisziplinäre

Auch wenn es sich beim IUP vom Typ Mirena ® um eine gut wirksame Verhü- tungsmethode handelt (Pearl-Index mit 0,16 sehr niedrig) (1) und in mehreren Stu- dien eine wirksame Therapie

415 erhobenem Verdacht auf Schädi- gung eines Fetus durch Fehlbildung oder Erkrankung oder ausgewiesener beson- derer Risikosituation (Genetik, Ana- mnese, exogene Noxe) unter