• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Budgetierung: Bankrotte Sozialdiktatur" (30.04.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Budgetierung: Bankrotte Sozialdiktatur" (30.04.1999)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-1092 (8) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 17, 30. April 1999

S P E K T R U M LESERBRIEFE

läufe sehen wir nach radika- ler Operation deutlich selte- ner als früher. Möglicherwei- se hat der Kritiker diese Zu- stände als nicht operativ Täti- ger nie selbst miterlebt und die Lebensqualität dieser Pa- tientinnen nur bis zur Verle- gung in die Chirurgie zur An- lage eines Anus praeter er- faßt.

Es bleibt also dabei: Die radikale Tumorreduktion, ge- folgt von der taxolhaltigen Kombinations-Chemothera- pie, ist Standardvorgehen beim fortgeschrittenen Ova- rialkarzinom. Dies spiegelt sich auch in den Empfehlun- gen des National Cancer In- stitute wider. Daß nur wenig randomisierte Daten zur ope- rativen Radikalität vorliegen, begründet sich durch die ethi- sche Problematik, bei Patien- tinnen mit Ovarialkarzinom Tumorgewebe im Abdomen zu belassen und so nicht oder inadäquat zu operieren. Die Vorenthaltung einer adäqua- ten, radikalen Operation stellt jedoch eine grobe Un- terlassung dar und nimmt der Patientin Überlebenszeit und auch -qualität . . .

Prof. Dr. med. F. Jänicke, Frauenklinik, Universitäts- krankenhaus Eppendorf, Mar- tinistraße 52, 20246 Hamburg

Suchttherapie

Zu dem Beitrag „Betty Ford Center:

Qualifizierte Suchttherapie nicht nur für Reiche“ von Dr. med. Bernhard Mäulen in Heft 7/1999:

Keineswegs einmalig

Dieser „Blick ins Aus- land“ in Themen der Zeit des Deutschen Ärzteblattes er- weckt den Eindruck, daß es eine vergleichbare Behand- lung hierzulande nicht gibt.

Dieser Eindruck wird ver- stärkt durch den Text des Spots: „ . . . stationäre Thera- pie, die sich erheblich von deutschen Methoden unter- scheidet . . . “.

Das aber ist nicht richtig.

Alles, was der Autor be- schreibt, ist keineswegs ein- malig: die Einrichtung des

Hauses, der Gruppeneffekt, die verhaltenstherapeutische Ausrichtung, das Vorgehen in Schritten, Miteinbeziehen der Angehörigen, die zeitlich begrenzte stationäre Be- handlung und die Nachbe- treuung. Das alles findet man auch in Suchtabteilungen und Suchtkliniken hierzulan- de. Allenfalls sind in Rancho Mirage in Kalifornien die Bungalows für die Patienten schöner gebaut und der Park üppiger.

Auch das Behandlungser- gebnis in Kalifornien, soweit es mitgeteilt wird, unterschei- det sich nicht wesentlich von dem deutscher Fachabteilun- gen für Suchtkranke mit ver- gleichbarem Behandlungs- konzept. Zu berücksichtigen ist allerdings, daß ein hohes Maß von Motivation und In- itiative von den amerikani- schen Patienten verlangt wird, ehe sie in das Betty Ford Center aufgenommen wer- den. Das ist therapeutisch ge- wiß nützlich, kann aber bei der Bewertung der Ergebnis- se nicht außer acht bleiben.

Bedauerlicherweise gibt der Autor nur die Ergebnisse der Ein-Jahr-Katamnese wieder, nämlich 62 Prozent Absti- nenz. Das ist keineswegs ein- malig. Interessanter noch wä- re das Drei- beziehungsweise Vier-Jahre-Ergebnis.

In dem Bericht wird be- tont, daß nicht nur Kranke aus den oberen Gesellschafts- schichten dort behandelt wür- den, sondern auch aus der Mittel- und Unterschicht.

Nicht mitgeteilt wird, welche Leistungen von Krankenkas- sen und Sozialhilfeträgern dort üblich sind. Diesbezüg- lich dürfte der Vergleich zu- gunsten der deutschen Ver- hältnisse ausfallen.

Dieser Kommentar ist notwendig, um bei Suchtpati- enten und Ärzten den Ein- druck zu korrigieren, eine richtig gute Suchtbehandlung gebe es nur in Kalifornien.

Dieser Eindruck könnte sich nachteilig auf die ohnehin so oft instabile Motivation der Suchtkranken zur Behand- lung auswirken und vielleicht auch die Bemühungen des

Arztes hemmen, den Patien- ten zu motivieren.

Prof. Dr. med. Tölle, Klinik für Psychiatrie der Uni- versität, Albert-Schweitzer- Straße 11, 48129 Münster

Lehrreich

Mein Dankeschön für die lehrreiche Beschreibung der Betty Ford Klinik und deren suchttherapeutischen Kon- zeptes. Daß es dort wirklich so streng zugeht, wird in Eli- zabeth Taylors Biographie bestätigt; auch sie soll dort erstmals die alltäglichen Din- ge des Lebens kennengelernt haben.

Sehr eindrucksvoll fand ich, daß in der Klinik und auch in der Nachsorgephase das soziale Netzwerk, vor al- lem Mitpatienten und An- gehörige, miteinbezogen wird.

Denn in meiner Dissertation an der Uni Kiel über die so- ziale Unterstützung bei Alko- holabhängigen zeigten sich ebenfalls die positiven Aus-

wirkungen von hoher Quan- tität und Qualität sozialer Unterstützung, zum Beispiel durch Partner, Kernfamilie, Freunde, Mitpatienten etc.

auf Reduktion von Kranken- hausaufenthalten und psy- chopathologischen Sympto- men (Angst und Depressio- nen) beziehungsweise auf si- gnifikante Verbesserung der Lebensqualität in der Nach- sorgephase. Leider gab es in meiner Arbeit eine Abhängi- gengruppe, die besonders an Depressivität und Unzufrie- denheit mit ihrer Arbeitssi- tuation litt; das waren interes- santerweise diejenigen, die besonders häufig Hilfe durch Ärzte in Anspruch nahmen.

Abschließend möchte ich feststellen, daß Ihr Artikel über die praktische, erfolgrei- che Einbeziehung sozialer Unterstützungsleistungen in die Suchttherapie (am Betty Ford Center) für mich eine wertvolle Ergänzung ist.

Dr. med. Rainer Lohbeck, Ehrenberger Straße 16, 58332 Schwelm

Budgetierung

Zum Thema Budgetierung und den Le- serbriefen dazu in Heft 12/1999:

Bankrotte Sozialdiktatur

Prof. Weinhold hat voll- kommen recht. Aber ich kann auch die rote Wut des Kolle- gen Bayer verstehen, darüber nämlich, daß diese wahren Worte nicht wenigstens schon 1988 geschrieben und im DÄ gedruckt wurden. Auch da- mals hätten sie nicht den Falschen getroffen.

Ob ein Argument richtig ist, scheint inzwischen Ne- bensache zu sein. Veröffent- licht wird es nur noch, wenn es im vorgetäuschten Par- teienstreit der Marktregulie- rer des (Gesundheits-)Sy- stems brauchbar ist.

Wer einmal mit der Marktregulierung anfängt, kann nie wieder aufhören. Er wird nämlich reicher und mächtiger dabei, auch wenn

das nicht seine ursprüngliche Absicht war. Alle Parteien ernten einvernehmlich die Früchte dieses Lernprozes- ses. Auch die CDU/FDP ar- beitete fleißig an der Sozial- diktatur, die bereits heute als bankrott gelten muß – was aber nicht veröffentlicht wer- den darf, obwohl die Berech- nungen von der Bundesbank stammen.

Weil so „betreute“ Syste- me durch den zunehmenden Wust bürokratischer Vor- schriften immer teurer und leistungsunfähiger werden, muß sich die Marktregulie- rung auch auf dem Markt der veröffentlichungsfähigen Meinungen betätigen. Es er- geben sich Staatswahrheiten und Denkverbote, die die Macht der Marktregulierer weiter steigern. Die 50-Pro- zent-Staatsquote, bei denen die Diktatur beginnt (Helmut Kohl), sind längst überschrit- ten.

Dr. med. Hartmut Cardeneo, Lauterer Straße 6, 67697 Ot- terberg

(2)

A-1094 (10) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 17, 30. April 1999

S P E K T R U M LESERBRIEFE/BÜCHER

Bettel hinschmeißen

. . . Die Ausgleichsver- pflichtung bei Budgetüber- schreitung durch den Arzt dürfte rechtlich keinerlei Be- stand haben, das Gezeter dar- um ist sicher umsonst. Daß nun gerade die KBV zu die- sem Problem nicht länger schweigen will, verwundert den kritischen Leser. Wer zeichnet denn verantwortlich für Praxisbudgets, Zusatz- budgets? Sind die KVen nicht schon wegen rückwirkender Budgetierung abgestraft wor- den? In Sachen gerechter Verteilung des sicher zu ge- ringen Budgets hat die KBV bisher völlig versagt. Davon gilt es abzulenken. Doch wie lange können wir solche Poli- tiker und Standespolitiker er- tragen? Wann geht es mit dem standespolitischen Frühab- leben voran? KBV und KVen wären gut beraten, Eigennutz hintanzustellen und den Bet- tel hinzuschmeißen.

Dr. med. Wolf-Jürgen Schwerdtner, Ostpreußen- damm 139, 12207 Berlin

Computer

Zu dem Varia-Beitrag „Computer durch Gedanken steuern“ von Kay Müllges in Heft 9/1999:

Ein besseres System

Abgesehen von der grundsätzlich interessanten Fragestellung, daß und wie man mittels EEG bewußt ir- gend etwas steuern kann – so eben auch ein Schreibpro- gramm –, finde ich die An- wendung bei ALS eher eine Quälerei für die Betroffenen, weiß man doch, daß diese Personengruppe in ihrer In- telligenz nicht gemindert ist.

30 bis 45 sec für einen Buch- staben sind zuviel!

Wie wäre es mit einem Sy- stem, mit dem ein betroffener Journalist dafür 0,2 sec braucht und in seinem Beruf weiterarbeitet? Ich – als Nichtbetroffener – habe das Gerät in der TU Dresden ausprobiert, konnte von An- fang an schreiben und sogar

die Sprachausgabe aktivie- ren. Das Gerät nutzt die Tat- sache, daß die Augenmuskel- kerne regelmäßig nicht be- troffen sind, und registriert die Infrarotabstrahlung des Augenhintergrundes. Da es noch nicht auf dem deutschen Markt ist (das wird im Som- mer sein), gebe ich gern wei- tere Vorabinformationen.

Georg M. Wentzler, Elsasser Straße 35, 28211 Bremen

GKV

Zu dem Beitrag „Betriebskrankenkas- sen mit positiver Bilanz“ in Heft 10/1999:

Ungewolltes Sponsoring

Sie berichten, daß diese positive Bilanz auch von den Ärzten gestützt wird. Eine meiner Patientinnen war bei einer Ersatzkasse versichert, sie wechselte in eine BKK.

Ich hatte eine Psychotherapie beantragt, aufgrund unter- schiedlicher Punktwerte er- halte ich für 40 Sitzungen nach 872 EBM von der Er- satzkasse 4 087,20 DM, von der BKK aber nur 3 843,98 DM. Das heißt, ich sponsere ungewollt den Versicherungs- wechsel mit 244,12 DM.

Unter dem Titel „Bundes- ärztekammer für moderate Liquidation“ (Heft 10/1999) meint Frau Renate Hess, die Ärzte sollten bei arbeitslos gemeldeten Privatpatienten nur den einfachen Satz be- rechnen; das bedeutet in mei- nem Fach für eine Psychothe- rapiesitzung von einer Stunde 78,66 DM. Das ist nicht aus- reichend. Nicht nachvollzieh- bar ist mir, daß selbst in den Köpfen von Ärztekammer- funktionären das Vorurteil besteht, der Arzt sei so wohl- habend, daß er auf ein ange- messenes Honorar verzichten kann, aber wahrscheinlich wirkt auch hier das Fischer- Prinzip: „Selig sind die Un- wissenden, denn sie sind un- voreingenommen!“

Dr. med. K. H. Linder, Alte Hünxer Straße 8, 46562 Voerde

C

omputerspiele! Wer sich über diesen Schwer- punkt der seriösen Milia in diesem Jahr gewundert hat- te, erhielt durch die Eröff- nungsreden eine Erklärung:

Leistungsfähigere Prozesso- ren ermöglichen die Nutzung grafisch und funktional auf- wendiger Programme auf dem PC. Die Video Games er- obern daher zunehmend diese Plattform, für die jahrelang vor allem Büro-Anwendun- gen, Nachschlagewerke und beschränkt interaktive Pro- dukte angeboten wurden. Sie revolutionieren dabei die Be- zugsgrößen: Bis zu drei Millio- nen US-Dollar stecken die großen Spiele-Konzerne in ih- re Produkte; von solchen Bud- gets können Verlage mit kul- turellen Inhalten nur träumen.

Action, Abenteuer, Stra- tegie, Rollenspiel, Simulati- on: Wenn Plattformen kon- vergieren, lassen sich Nut-

zungsrechte verkaufen – und der Lizenzmarkt ist der Mo- tor der Milia. Das Geschäft mit den Spielen wird gleich- zeitig schwieriger. Ladenprei- se sinken, die Margen verrin- gern sich, und Rendite wird über hohe Stückzahlen er- zielt. So brachte Tomb Raider III(Eidos Interactive) im ver- gangenen Jahr fast 70 Millio- nen Euro, einen ähnlichen Umsatz fuhr das Rennen Gran Turismo ein (Sony Computer Entertainment Europe). Nutzer sind inzwi- schen zu 70 Prozent 18 Jahre oder älter – Freaks, die ihr Hobby ins Erwachsenenle- ben hinübergerettet haben.

Multimedia als Weg zur Kunst Durch Geschick im Um- gang mit dem Joystick mög- lichst viele Gegner ausschal- ten? Zum Glück, wird sich

Die Multimedia-Messe Milia 99

Expertenwissen, Kunst . . .

und Computerspiele

Eine Woche lang verändert sich in jedem Jahr das verträumte win- terliche Straßenbild des südfranzösischen Küstenortes Cannes:

dann treffen sich dort an der Côte d'Azur Verleger, Entwickler und Vertriebsleute auf der Multimedia-Fachmesse Milia.

Abbildung 1: Von der Kunstenzyklopädie über das Lernspiel zur Online-Vermark- tung – Kunst als Content für Multimedia: Le plus beau musée du monde

(3)

mancher Teilnehmer sagen, gab es in Cannes auch Pro- duktkategorien für die in- haltlich Interessierten. Zum Beispiel im Bereich Kunst:

Hier erhielt Le plus beau musée du monde auf CD- ROM einen Milia-Preis. Die- se Kunst-Enzyklopädie von Gallimard und France Télé- com wirkt angenehm zurück- haltend: Die Hintergrundfar- be Schwarz beeinträchtigt den Eindruck nicht, den Bil- der und Plastiken auf dem Bildschirm vermitteln. Gra- fisch freundlich-vornehm auf- gelockert wirken die Screens dadurch, daß einzelne ver- größerte Elemente der Kunst- werke untermalend in die Seitengestaltung eingeflos- sen sind. Le plus beau musée ist ein klassisches Nachschla- gewerk, indem es über her- ausragende Stücke großer Museen informiert und an

ihrem Beispiel Epochen und Kunstströmungen be- schreibt. Multimedial wird es dadurch, daß es die Objekte abbildet, mit Hilfe von Ani- mationen verdeutlicht und die Präsentation durch an- sprechende, mystische, epo- chenunabhängige Musik un-

terlegt. Interaktiv wird die CD dadurch, daß sie unter- schiedlichste Informationen beliebig zugreifbar macht, die Vorgehensweise der Künst- ler an Ausschnittvergröße- rungen der Objekte erläutert und mit kleinen lehrreichen Spielen aus der Enzyklopä-

die zugleich eine Einführung in die Kunst, einschließlich einer Wissensprüfung, wer- den läßt.

Die Zielgruppe solcher Produkte ist die Familie: El- tern zwischen 25 und 35 Jah- ren und deren Kinder. In- dex+ in Paris ist ein weiteres

A-1095 Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 17, 30. April 1999 (11)

S P E K T R U M BÜCHER

Abbildung 2: Krankheiten und Symptome, erläutert anhand ausdrucksstarker Gemälde aus verschiedenen Epochen:

Psychologie & Art

Abbildung 3: Medical Cybersessions – Fortbildung für Ärzte via Internet, zu finden unter www.cybersessions.com

(4)

Beispiel für Verlage, die sich auf diese Kundschaft kon- zentrieren. Mit dem Mittelal- ter-Titel Crusader begann seine Reihe geschichts- bzw.

kunstorientierter CD-ROMs.

Die neueste Produktion ist Mission Sunlight für Win- dows und Mac: In einer Ge- sellschaft, in der es keine Sonne mehr gibt, haben auch die Bilder im Museum ihre Farben verloren. Die Auf- gabe in dem Spiel mit der Kunst liegt darin, sich 3-D- Versionen von van Goghs (im Original perspektivenlosen!) Landschaften zu erwandern, dabei Sonnenblumen zu sam- meln und auf diese Weise wieder Licht ins Leben der Menschen zu bringen.

Kunst und Krankheit

Galt das Augenmerk der Milia 99 den Spielen, so ver- deutlichte sie gleichzeitig ei- nen Trend: Wer Inhalte be- sitzt, sucht unterschiedlichste digitale Wege zur deren Ver- marktung. So bieten Kunst- museen Nachschlagewerke an, die für Spiele interakti- viert werden und denen sich jetzt Web Sites zur Vermark- tung von Bildmaterialien und für den Verkauf von Objek- ten hinzugesellen.

Eine andere Art der Ver- knüpfung von Kunst und Ge- schäft hat sich Melody Mots

& Images ausgedacht. Die CD-ROM Psychiatrie & Art, eine Auftragsarbeit für den französischen Pharma- und Kosmetikhersteller Labora- toires Pierre Fabre, listet Krankheitsbilder und Sym- ptome aus dem Bereich der Psychiatrie auf und illustriert sie anhand von Kunstwerken verschiedener Epochen. So dient Hieronymus Boschs Bild zur Versuchung des Hei- ligen Antonius als Visualisie- rung der Dysmorphophobie:

In der Phantasie des Einsied- lers entstehen deformierte Gestalten.

Wie zu jedem Bild auf der CD gibt es auch hierzu eine fundierte kunstgeschichtliche Beschreibung, die den Selbst- porträt-Charakter des Ge-

mäldes unterstreicht. Die CD-ROM erleichtert Psych- iatern das Diagnostizieren mit Hilfe der Liste von Sym- ptomen und stellt Informatio- nen über die entsprechenden Arzneimittel von Pierre Fab- re zur Verfügung.

Weiterbildung im Internet

Nützlich erweisen sich in- teraktive Medien auch beim Thema „Continuing Medical Education“. In den USA und Kanada sind Ärzte zur Wei- terbildung verpflichtet. Tele- learning hilft Medizinern, den Gesamtaufwand hierfür gering zu halten. Inzwischen sind zahlreiche Web Sites mit Bildungsangeboten entstan- den, mit denen man die benötigten Nachweispunkte sammeln kann. Das kleine Software-Haus Conceptis in Montreal gehört zu diesen Anbietern. Es hat mit Me- dical Cyber Sessions unter http://www.cybersessions.com ein Forum eingerichtet, in dem sich Mediziner auf eng- lisch und französisch von ihrem Rechner aus über neue Entwicklungen infor- mieren können. Wer sich als Abonnent anmeldet, kann auf virtuellen Kongressen mitdiskutieren und Artikel abrufen; für die Teilnahme gibt es die erforderlichen Punkte. Die Milia verlieh Cyber Sessions einen Preis für die geschickte Einbin- dung von Video und für an- dere ablauftechnische Vor- teile.

Auf den messebegleiten- den Workshops und Vorträ- gen erhielten die Teilnehmer Antworten auf Fragen wie:

Was ist bei der Konzeption ei- nes Spiels auf Basis eines Ki- nofilms zu beachten? Wie un- terbindet man auf dem schnellsten Weg Download- Angebote von Produktpira- ten im Internet? Wohin geht die Entwicklung bei DVD, in- teraktivem Fernsehen und Breitband?

Nähere Informationen zur Milia 2000 sind zu finden un- ter http://www.milia.com.

Michael Reiter A-1096 (12) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 17, 30. April 1999

S P E K T R U M BÜCHER

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abgesehen von der grundsätzlich interessanten Fragestellung, daß und wie man mittels EEG bewußt ir- gend etwas steuern kann – so eben auch ein Schreibpro- gramm –, finde ich die

Unter KH-Be- schränkung kann er aber sein Körperfett nicht verbrennen (Fett verbrennt im Feuer der KH), sondern nur bis zur noch energiereichen Keto- fettsäure, die mit dem Urin und

Das Thema sollte darauf eingegrenzt sein, daß man sich, seiner Biologie, der Fa- milie und seinen Mitmen- schen und den jungen ar- beitslosen Ärztinnen und Ärzten einen Gefallen

Krimmel Alkoholiker in einem Atemzug mit Dra- chenfliegern und Rennfah- rern genannt werden, ist an ihm – hoffentlich nicht am ge- samten Vorstand der KBV – offensichtlich

Zudem verhindern abgeschotte- te Budgets einen Innovations- transfer von einem zum anderen Sektor mit der Folge, daß globa- le und für die Krankenkassen wünschenswerte

Es sei in diesem Zusammenhang nur auf Huber (Lehrbuch der Psychiatrie) hingewiesen, das als allgemein verbrei- tetes Lehrbuch auch Herrn Kollegen Dorner nicht un- bekannt

Ulrich Kanzow hat, wenn auch gelegentlich ganz bewußt etwas über- zeichnet, sehr deutlich ei- nen Mißstand aufgewiesen, der sich in den letzten Jah- ren wieder still und heim-

„Druck der Straße", den sie sonst stets als „antiparlamentarisch" geißelte. Nun sind die Schwarzen wenigstens konsequent genug, auch jetzt bei ihrer Ablehnung