• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Leni Heidemann: Der Bruder" (16.03.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Leni Heidemann: Der Bruder" (16.03.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

BUCHBESPRECHUNGE

Th. v. Arnim, A. Maseri (Eds.): Silent Ischemia, Cur- rent Concepts and Manage- ment, Steinkopff Verlag Darmstadt, Springer-Verlag New York, 1987, VIII, 211 Seiten, 70 DM

Wenn man bedenkt, daß zirka ein Drittel aller Herzin- farkte stumm verläuft, so wird man für die vorliegende Mo- nographie sehr dankbar sein.

Sie enthält Referate der maß- geblichen Pathophysiologen und Kliniker. Es werden die möglichen Warnzeichen einer beginnenden Ischämie eben- so dargestellt wie jene Kondi- tionen, welche die Entste- hung eines Herzinfarktes be- günstigen. Sehr wichtig ist auch die Frage, ob durch Be- lastung einschließlich Bela- stungstests stumme Isch- ämien provoziert werden können. Ebenso wichtig ist der Bericht über Langzeitbe- obachtungen bei durch Zufall entdeckten, klinisch stumm gebliebenen Infarkten. Le- senswert ist weiter ein Kapitel über die anatomischen Läsio- nen, die bei stumm verlaufe- nen Infarkten gefunden wur- den. Schließlich werden auch therapeutische Möglichkeiten besprochen, zum Beispiel für die instabile Angina pectoris und für die chronische stabile Angina.

Gotthard Schettler, Heidelberg

Bernd Lutz (Hrsg.): Metz- ler Philosophen Lexikon, J. B.

Metzlersche Verlagsbuch- handlung, Stuttgart, 1989, VI, 851 Seiten, 68 DM

Franco Volpi, Julian Nida- Rümelin (Hrsg.): Lexikon der philosophischen Werke, Al- fred Kröner Verlag, Stuttgart, 1988, 863 Seiten, 48 DM

Die Philosophie, in den 70er Jahren verdrängt von der Soziologie und in den 80er von der Biologie, zieht wieder mehr öffentliche Auf- merksamkeit auf sich. Vor al- lem die Aufforderungen, wegweisende Worte zur Me- dizin- und Bioethik, aber auch zur Wirtschafts- und So- zialethik zu sagen, läßt nach den Klassikern und ihren Werken greifen.

Zwei neue Handbücher aus bewährten und im lexika- lischen Handwerkszeug be- schlagenen Verlagen öffnen auf zwei Zugangswegen die Schatzkammern des philoso- phischen Wissens. Das Metz- ler Philosophen-Lexikon bie- tet Philosophenporträts von Abaelard bis Zwingli oder, in historischer Reihung, von Thales von Milet über Tho- mas von Aquin bis Karl Pop- per. Es ist die abendländische Philosophie aus griechischen Ursprüngen, christlich verfei- nert und vernunftkritisch auf die Höhe Kants gehoben, die den Band bestimmt — nicht die chinesischen und japani- schen, indischen und islami- schen Hochkulturen. Dafür ist der Bogen der europä- ischen Moderne sehr weit ge- spannt: Die Psychoanalyse von Freud bis Jacques Lacan, die politische Ökonomie von Marx und Engels bis Lenin und Rosa Luxemburg, die Anthropologie Margret Meads, L6vi-Strauss' und Gehlens und die Soziologie mit Emile Durkheim, Max Weber und Talcott Parsons erweitern, um Karl Löwith zu zitieren, das Dauerthema

„Gott, Mensch und Welt".

Und sogar die französischen Denker der Postmoderne feh- len nicht: Lyotard, Baudril- lard und Derrida.

Nicht Autoren, sondern klassische Texte sind Bezugs- punkt des Lexikon der Phi- losophischen Werke. Fast 1200 Titel von über 500 phi- losophischen Denkern wer- den sorgfältig zitiert, inter- pretiert und sogar entlang ih- rer Wirkungsgeschichte skiz- ziert. Natürlich fehlen nicht die Apologie des Sokrates oder Kants „Kritik der reinen Vernunft" oder Poppers „Lo- gik der Forschung". Kostbar sind aber die versteckteren Funde für den Arzt: Die Ars

Sollte Ihr Arztsystem für Ihre Fachgruppe maßgeschneidert sein?

A.P.I.S. von CSB.

Telefon: 07525/8125

magna und parva des Galen, das „Opus paramirum" des Paracelsus oder die „Elemen- te der Psychophysik" von Gu- stav Theodor Fechner; wo- hingegen die Medizinphiloso- phen im Metzler fast durch- weg übergangen werden.

Auch hier ist der Kreis weit ausgezogen — bis in die mo- derne Physik und Mathema- tik, Biologie, Psychologie und.

Soziologie. Beide Nachschla- gewerke haben nach jedem Artikel sorgfältig ausgelesene Bibliographien sowie Bandre- gister. Gewiß ist Philosophie Anstrengung des Selberden- kens und des Selberlesens der Quellen; aber zuerst muß man sich wohl orientierten können. Wer noch zögert, se- he sich die erstaunlich niedri- gen Preise an.

Horst Baier, Konstanz Viktor von Weizsäcker:

Fälle und Probleme, Klini- sche Vorstellungen, Band 9 der Gesammelten Schriften, Suhrkamp Verlag, Frankfurt, 1988, 751 Seiten, 78 DM

Viktor von Weizsäckers Vorlesungen aus den Jahren

Leni Heidemann: Der Bruder, Roman, Bleicher Verlag, Gerlingen, 1988, 196 Seiten, gebunden, 26 DM

Lothar, der Bruder, leistet Widerstand gegen Hitler. Da- mit bringt er sich, Freunde und Bekannte, denen er seine politischen Denkschriften zu- gehen läßt, in Gefahr. Da schlägt die Gestapo eines Ta- ges zu. Die Denunziation ei- nes „guten Freundes" ist wahrscheinlich der Grund für die Verhaftung. In dieser be- drohlichen Situation setzt sich Cordula, die Schwester, mit großem Mut und viel Ge- schick für den Bruder ein. Ihr ärztlicher Beruf verschafft ihr die nötigen Vorteile. Der In- haftierte wird in eine psychia- trische Klinik eingewiesen und für geisteskrank erklärt;

wohlgesonnene Kollegen hel- fen dabei. Alle Mühe scheint aber umsonst gewesen zu sein, als der Volksgerichtshof nach dem 20. Juli 1944 die Überstellung nach Berlin for-

1946/47, in denen er weitge- hend die Grundauffassungen seiner psychosomatischen anthropologischen Ganz- heitsmedizin an einer Groß- zahl von Krankenvorstellun- gen demonstriert, sind in vol- lem Wortlaut abgedruckt. Die vorgezeigten Zusammenhän- ge von körperlicher Erkran- kung und seelischem Erleben sind daher wenig geordnetes Rohmaterial, das vom Leser viel Aufmerksamkeit verlangt und sicher auch zu manchem Widerspruch herausfordert.

Aber was — auch nach Ansicht des Autors — die Stärke der Aussage und ihre Lebensnä- he stützt, daß sie nicht nach einem System geboten wer- den, das erschwert gleichzei- tig das Verständnis, eben weil ein System der Ordnung (noch) fehlt.

So sind diese Vorlesungen vor allem historisch interes- sant und anregend als Keim- zelle einer neuen Krankheits- auffassung, die sich in der Folge als sehr fruchtbar er- weisen sollte.

Hans-Albert Dege, St. Johann

dert. Das bedeutet den Tod!

Doch Cordula gibt nicht auf.

Mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln sorgt sie dafür, daß der Bruder trans- portunfähig wird. Er bleibt in Stuttgart. Von einem Sonder- gericht wird ihm der § 51,1 zugesprochen. Das Spiel, das so oft verloren schien, ist ge- wonnen. Ironie des Schick- sals: Endlich frei, entkommt Lothar in den Wirren des Kriegsendes knapp dem To- de. Hinter dem tragischen Einzelschicksal steht der Krieg mit seinen Bedrohun- gen des täglichen Lebens;

Grauen und Idylle wohnen nahe beieinander und schlie- ßen sich nicht aus. Leni Hei- demann, selbst Ärztin, zeich- net in ihrem auf Tatsachen beruhenden Bericht ein- drucksvoll das beklemmende Bild der damaligen Jahre mit all ihren Schrecken und Ge- fahren.

Hans-Erich Meyer, Nürnberg

A-750 (82) Dt. Ärztebl. 86, Heft 11, 16. März 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die regelmäßige postoperative zytologische Kontrolle von Pa- tientinnen nach totaler Hysterek- tomie wegen eines Karzinoms ist im Sinne der Rezidivfrüherken- nung indiziert,

Die Autoren kommen zu der Schlußfolgerung, daß eine unstabile Angina pectoris nach zwei Jahren ei- nen ähnlichen Folgezustand er- reicht, gleichgültig ob sie mit einer

Hingegen bestand eine negative Korrelation zwischen einer chroni- schen Korpusgastritis und der Prä- senz einer Refluxösophagitis, so daß die Autoren zu dem Schluß kom- men, daß

Angina pectoris kann ja auch bekanntlich unter gewissen patho- physiologischen Bedingungen dann auftreten, wenn die Koronargefäße völlig unauffällig sind (zum Beispiel bei

Während ohne Chenobehand- lung eine diätetische Einschränkung der Cholesterinzufuhr keinen Effekt auf den Sättigungsindex der Galle zeigte, kam es unter gleichzeitiger Gabe

Zur Qualitätssicherung in der operativen Gynäkologie wurden auf freiwilliger Basis von 85 Frauenkliniken innerhalb eines Jahres insge- samt über 57 000 operative

eine s~bjektive Besserung m1t 1rgendemer Nifedipindosie- rung erreicht , während die Angi- nahäufigkeit bei einem Patienten zunahm und eine objektive Ver-

In etwa 29 Prozent der Patienten mit instabiler Angina pectoris wird während des Anfal- les im 12-Kanal-EKG keine ST- Strecken-Veränderung erfaßt (24), während