• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Problemlösung für die Praxis" (27.04.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Problemlösung für die Praxis" (27.04.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zeichnung: Jutta Karras

Der 500ste „MediStar"

Praxiscomputer wurde jetzt bei einem Internisten in Kas- sel installiert.

Die in enger Zusammen- arbeit mit Ärzten entwickelte Praxislösung für die niederge- lassenen Ärzte ist speziell auf deren Anwender-Bedürfnisse zugeschnitten.

Praxisgerechte Weiterentwicklung

Zahlreiche EDV-Arbeits- kreise der verschiedenen Ärz- te-Fachgruppen sorgen für ei- nen regen Erfahrungsaus- tausch und eine ständige, pra- xisnahe Weiterentwicklung.

Das mehrplatzfähige Sy- stem bietet neben seinen Grundfunktionen wie Patien- ten-Stammdatenverwaltung, Formulardruck, elektronische Karteikarte, Terminverwal- tung und vielem mehr noch zahlreiche weitere Sonderlei- stungen.

Beispielsweise das zur Zeit aktuellste Arzneimittel- informationssystem „Pharma- Star", ein Expertensystem, das aus einer Vielzahl von ge- speicherten Medikamenten das für den Patienten geeig- netste Präparat heraussucht.

Dabei prüft es bei jeder Ver- ordnung medizinische Kon- traindikationen des gewähl- ten Präparates mit eventuel- len Risiken des behandelten

Patienten ab und macht in Form eines „Warnhinweises"

auf eventuelle Unverträglich- keiten aufmerksam. Damit trägt das Expertensystem in besonderem Maße zu einer erhöhten therapeutischen Si- cherheit bei.

Regelverstöße werden behoben

Eine weitere Zusatzlei- stung stellte die Firma Chri- stoffer GmbH, Hannover, auf der CeBIT 89 vor: MediStar ist in der Lage, Regelverstöße nicht nur zu erkennen, son- dern auch automatisch zu be- heben, wobei die für den Arzt wirtschaftlichste Lösung nach Vorschrift der KV gewählt wird.

Hier bietet sich eine ratio- nelle Möglichkeit, die Ab- rechnungsbedingungen der Beratungsziffern in Kombina- tion mit Sonderleistungen auszugleichen. WZ/EB

Problemlösung für die Praxis

Kein Bein ist wie das andere. Deshalb:

Kompressionsstrümpfe aus dem Sanitätshaus.

viel Zeit für eine individuelle, sen- sible und menschliche Beratung nehmen. Die Mitarbeiter eines Sanitätshauses sind durch häufige Weiterbildungen immer auf dem.

neuesten Stand der Phlebologie- Forschung. Durch sorgfältiges Vermessen werden die Kompres- sionsstrümpfe individuell und

fachgerecht angepaßt. Patientin- nen, die Strümpfe in niedrigen Kompressionsklassen benötigen, wissen einen weiteren Vorteil des Sanitätshauses zu schätzen: Das reichhaltige Angebot an Strümp- fen - auch in modischen Farben.

eine kompeten- te Betreuung und Beratung. Diese Betreuung kann ihnen nur das Sanitätshaus bieten. Hier finden sie hohe fachliche Kompetenz, optimale technische Ausstattung und Ansprechpartner, die sich ' brauchen artaienctheen. auch

Beinleiden nach dem

.denn hier sind die Fachleute!

Orthopadie-Technik

I% 0E1

Das Sanitätshaus

Dt. Ärztebl.

86,

Heft 17, 27. April 1989 (95)

A-1243

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber wenn jetzt das vierte, fünfte Kind auf der Welt ist und die Frauen keine Angst mehr haben müssen, dass die, die sie bereits haben, sterben werden, dann wollen sie keine

Aber die Arbeit unter den Bedingungen der Pandemie ist auch eine große Chance: Wir haben neue Aufgabenfelder für die Apotheken er- schlossen?. Und es hat sich gezeigt, dass

(3) Wird für eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter ein Arbeitszeitkonto geführt, das nicht ausschließlich für die vorzeitige Freistellung vor der altersbedingten Beendi-

Besonders für die Vertei- lung von Massendaten in Krankenhäusern, die eine identische Arbeitsbasis für viele Ärzte zur Verfügung stellen müßten, ist die CD- ROM

Messebesucher lassen es meist nicht dabei bewenden, sich über die Systemfamilien aus der Büro-, Informations- und Kommunikationstechnik zu informieren. Kein System

„EDV für Sie“ ist seit 1988 Vertriebspartner von MediStar im Großraum Würzburg und damit unter anderem für den Vertrieb und die In- stallation der Abrechnungssoftware sowie für

So ist er unter anderem Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates des Bundesministeriums für Gesundheit „Sektion Kran- kenversicherung", Beraten- des Mitglied der

Bei Menschen ohne Hormon- mangel kann der regelmäßige Gebrauch zu Diabetes oder langsamer Veränderung der Körperproportionen führen, da auch beim Erwachsenen ei- nige