• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Rückruf: Anaphylaxie-Besteck" (17.09.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Rückruf: Anaphylaxie-Besteck" (17.09.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Antigen verwendeten Urease weitere Virulenzfaktoren einbeziehen, um zu einem optimalen Impfstoff für prä- ventive und therapeutische Ziele zu gelangen, so Lee.

Das Risiko einer letalen respira- torischen Insuffizienz bei Patienten mit zystischer Fibrose ist verbunden mit einer Infektion durch Pseudomo- nas aeruginosa – vor allem bei länger- fristiger Besiedelung und bei Infekti- on mit einem mukoiden Pseudomo- nas-Stamm; letztere entwickeln in den Bronchien einen Biofilm, der die antimikrobielle Therapie wirkungs- los macht. Die chronische Pseudomo- nas-Infektion bei Mukoviszidose-Pa- tienten ist mit einer ausgeprägten Antikörperantwort verbunden, die offensichtlich keine protektive Wir- kung hat und – wie Impfversuche mit Lipopolysacchariden des Erregers zeigten – durch Immunkomplexbil- dung sogar eine Verschlechterung des Zustandes hervorrufen kann.

Der Einsatz einer Vakzine kommt derzeit nur bei Patienten in Betracht, die noch nicht mit Pseudo- monas infiziert sind. Mit einer Poly- saccharid-Exotoxin-A-Konjugatvak- zine konnte bei Kindern mit zysti- scher Fibrose die Infektion durch Pseudomonas aeruginosa verhütet werden. Wie Gerd Döring (Tübingen) berichtete, wird zur Zeit eine bivalen- te Vakzine, die Flagella-Antigene ent- hält, in einer doppelblind geführten, randomisierten, multizentrischen Stu- die geprüft. Der Impfstoff wurde in Zusammenarbeit mit Baxter/Immuno AG entwickelt. An der Untersuchung sind 25 Zentren in Europa beteiligt.

Protektive Immunantwort

Proteine der äußeren Membran von Pseudomonas aeruginosa (OprF, OprI) enthält der Impfstoff, der von Bernd-Ulrich von Specht und Mitar- beitern (Freiburg) in Zusammenar- beit mit Chiron-Behring und dem Genzentrum der Ludwig-Maximili- ans-Universität München entwickelt worden ist . Diese Proteine haben sich als hochgradig immunogen erwiesen und rufen eine protektive Immunant- wort hervor. Das in Escherichia coli exprimierte, rekombinante Hybridan- tigen OprF-I erwies sich bei intramus-

kulärer Injektion bei freiwilligen Pro- banden und Patienten als gut verträg- lich, immunogen und protektiv, so von Specht. Eine Nasengel-Präparation des Impfstoffes hat bereits bei Mäu- sen den Test hinsichtlich Verträglich- keit und Immunogenität bestanden und wird nun bei gesunden freiwilli- gen Probanden geprüft.

Harry E. Gilleland (Shreveport, USA) stellte das Konzept eines chime- ren Impfstoffs vor, in dem das Ge- nom für das Protein F der äuße- ren Membran von Pseudomonas aeru- ginosa über pflanzliche Viren (Cow- pea Mosaic Virus; Tabakmosaikvirus) exprimiert wird. Die geprüften Impf- stoffe erwiesen sich im Mäusemodell als protektiv gegen die chronische Lungeninfektion mit dem Erreger.

Die Impfstoffentwicklung gegen die Infektion mit Mycobacterium tu- berculosis ist eine komplexe Aufgabe, an der verschiedene internationale Gruppen seit langem arbeiten. Der jetzt verfügbare BCG-Impfstoff ist hinsichtlich protektiver Wirksamkeit und Verträglichkeit unbefriedigend und wird daher nur noch in Ländern mit hoher Tuberkuloseprävalenz ein- gesetzt. Nach Angaben von Stefan H.

E. Kaufmann (Berlin) beschränkt sich die Schutzwirkung von BCG auf die schweren, disseminierten Formen der Kindertuberkulose wie Miliartuber- kulose und Meningitis tuberculosa.

Bei Erwachsenen kann mit der BCG- Impfung kein befriedigender Immun- schutz erreicht werden.

An dem Aufbau eines Immun- schutzes gegen Mycobacterium tuber- culosis sind verschiedene T-Zell-Po- pulationen beteiligt. Neben den kon- ventionellen CD4+ T-Zellen mit Spe- zifität gegen mykobakterielle Peptide, die über MHC-Klasse-II-Antigene präsentiert werden und CD8+ T-Zel- len, die über MHC-Klasse-I-Antigene präsentierte Mykobakterienantigene stimuliert werden, beteiligen sich bei der durch natürliche Infektion erwor- benen Immunität gamma/delta- und alpha/beta-T-Zellen an der zellulären Immunantwort gegen M. tuberculosis.

Gamma/delta-Zellen sind spezifisch für Phospholiganden, deren Präsenta- tion auf einem alternativen Weg er- folgt. Alpha/beta-Zellen richten sich spezifisch gegen Glykolipide wie My- colsäuren und Liparabinomannan, die

wesentliche Bestandteile der Myko- bakterien-Zellwand darstellen.

Die BCG-Impfung führt zu einer effizienten Stimulation der CD4+ T- Zellen, während die CD8+ T-Zell-Ant- wort unbefriedigend bleibt. Ziel eines neuen Tuberkuloseimpfstoffes muß es daher sein, die richtige T-Zell-Kombi- nation spezifisch zu stimulieren. Der- zeit werden, wie Kaufmann erläuterte, folgende Impfstrategien geprüft:

c Sezernierte Antigene in ent- sprechendem Adjuvans, die eine gu- te CD4+ T-Zell-Stimulation herbei- führen, hingegen CD8+ T-Zellen we- niger gut stimulieren.

c Konstrukte nackter DNA, die die genetische Information für protek- tive Antigene enthalten und eine aus- geprägte CD8+ T-Zell-Antwort indu- zieren.

c Rekombinante Lebendimpf- stoffe, die protektive Antigene expri- mieren und eine langanhaltende zel- luläre Immunität mit Beteiligung von CD4+ und CD8+ Zellen hervorrufen.

c Mutanten von M. tuberculosis, bei denen eine Deletion der Ge- ne für Virulenzfaktoren herbeigeführt wurde.

c Ein rekombinanter BCG- Stamm, der ein Zytolysin exprimiert, das den Übertritt von Impfantigen in das Zytosol und damit eine Präsen- tation an CD8+ T-Zellen ermöglicht.

Dr. med.

Elisabeth Gabler-Sandberger

A-2278

P O L I T I K

(34) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 37, 17. September 1999 MEDIZINREPORT

Rückruf: Anaphylaxie-Besteck

Die Firma Bencard Allergie GmbH (München) ruft einige Chargen des Arzneimittels „Anaphylaxie-Besteck“

zurück. Es handelt sich um alle Pak- kungen mit einer aufgedruckten Ver- wendbarkeit zwischen 9/1999 und 7/2000. Das Präparat, das von stark gefährdeten Allergikern mitgeführt wird, kann in Notsituationen vom Pa- tienten oder einer Begleitperson ohne ärztliche Hilfe subkutan injiziert wer- den. Nach Untersuchungen des Her- stellers Wyeth-Ayerst waren bei ei- nigen Chargen bräunliche Verfärbun- gen aufgetreten. In wenigen Fällen er- gaben die Analysen eine reduzierte Aktivität des Wirkstoffes Epinephrin

(Adrenalin). EB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Lehrbuch stellt ge- schickt die verschiedenen Fa- cetten der Schmerztherapie dar: Im entsprechenden Kapi- tel kann sich der Leser dem Phänomen „Schmerz“ an- hand

Die Röntgenuntersu- chung des Dickdarms ist auch dann vor- zunehmen, wenn bei der Rektoskopie eine fragliche oder sichere Blutungsquel- le entdeckt worden ist, da nicht selten

Die chemische Natur einiger mikro- bieller Pathogenitätsfaktoren zeigt, daß diese mit pharmakologisch akti- ven Substanzen identisch sind, die auch im Organismus entstehen (zum

Unter einer Anaphylaxie versteht man eine akute systemische Reaktion mit Symptomen im Sinne einer allergischen Sofortreaktion, welche vor allem IgE-vermittelt abläuft und

Da bis zu ei- nem Drittel der Patienten mit schweren allergischen Reaktionen wiederholt reagieren können (20), ist neben der Ausstellung eines Allergiepasses, in dem Zeitpunkt,

Die US-amerika- nische Arzneimittelbehörde FDA hat inzwischen eingeräumt, dass sie die Handelswege in China teilweise nicht nachvollziehen kann; auch sei die Produktionsstätte

111- Einem der zugelassenen Bewerber wird gemäߧ 5 I der Richtlinien der Kas- senärztlichen Vereinigung Niedersach- sen für Maßnahmen zur Sicherstellung der

a) Der Arzt darf nicht zu schnell und nicht zu viel sprechen — Dia- log-Situation herstellen —. b) Pro Zeiteinheit darf nicht zu viel Information gegeben werden. Das heißt,