• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "§ 218: Das heiße Eisen liegt wieder in Bonn" (29.08.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "§ 218: Das heiße Eisen liegt wieder in Bonn" (29.08.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

§ 218: Das heiße Eisen liegt wieder in Bonn

rung angesprochen, die AiP-Phase fallenzulassen und stattdessen die Ausbildung innerhalb des Studiums praxisnäher zu gestalten. Dem ste- hen, so das Gesprächsergebnis, die hohen Studentenzahlen und die Fi- nanzknappheit des Staates entge- gen. Frau Süssmuth machte keiner- lei Hoffnung, daß in absehbarer Zeit mit Millionenbeträgen zur Verbesse- rung der medizinischen Ausbildung zu rechnen ist. Gedämpfte Hoffnun- gen verkündete sie indes, ,was die Studentenzahlen angeht: sie setzt darauf, daß die Kapazität der Aus- bildungsstätten gesenkt wird.

Offen blieben nach der Vor- standssitzung mit dem Bundesge- sundheitsminister die Fragen:

• Was wird aus den jungen Ärzten nach der AiP-Phase? Frau Süssmuth wie auch Vorstandsmit- glieder äußerten die Befürchtung, daß die Arbeitslosigkeit unter Ärz- ten zunehmen werde. Die Chance, eine Stelle zu bekommen, sei mit AiP-Phase indes größer als ohne, er- klärte die Ministerin.

• Was wird demnach aus jenen

„verlorenen Jahrgängen" , die ihre Ausbildung noch nach altem Recht abgeschlossen haben, die also keine AiP-Phase absolvieren können, und die jetzt eine ganz normale Assisten- tenstelle suchen? Sie sind wahr- scheinlich die eigentlich Dummen bei dieser Reform: Wer wird schon einen solchen jungen Arzt ohne Be- rufserfahrung zum vollen Tarifge- halt einstellen, wenn er „zu ermä- ßigten Preisen" einen AiP mit den gleichen Qualifikationsvorausset- zungen bekommen kann!

• Wird der AiP tatsächlich auf Dauer kostenneutral — sprich durch Umwandlung von Voll-Assistenten- stellen im Verhältnis 1:2 oder sogar 1:3 — finanziert werden können? Zur Zeit sieht es so aus. Die im Vorstand der BÄK immer wieder aufgeworfe- ne Frage nach einer Referendar- Vergütung (zu zahlen durch den Staat) konnte von Frau Süssmuth folglich leicht übergangen werden.

Und für die ferne Zukunft hatte die Ministerin einen politischen Rat: die endgültige Finanzierung hänge auch vom politischen Druck ab, den die Nachwuchswelle sicherlich erzeugen

werde. NJ

Ist es Sache der gesetzlichen Krankenversicherung, auch für Schwangerschaftsabbrüche zu zah- len, die nicht medizinisch indiziert sind?

Bekanntlich ist die Antwort auf diese Frage höchst umstritten, und bekanntlich gibt es eine Vielzahl von Versuchen, die bisherige Praxis — die Kassen zahlen ja von Gesetzes we- gen für sämtliche Schwangerschafts- abbrüche, die entsprechend den ge- setzlichen Vorschriften vorgenom- men werden — zu ändern.

Politische Vorstöße sind bisher immer im Sande verlaufen; und so setzten manche Gegner jener

§ 218-Praxis ihre Hoffnung darin, die Frage lasse sich durch die Recht- sprechung beantworten. Eine beson- ders hartnäckige Vertreterin dieser Auffassung hat ihr Anliegen, stell- vertretend für viele ähnlich Gesinn- te, nicht nur vor das Sozialgericht und das Bundessozialgericht, son- dern (gleich zweimal) bis zum Bun- desverfassungsgericht gebracht.

Und dieses hat nunmehr abschlie- ßend folgendes entschieden:

„Mitglieder einer gesetzlichen Krankenkasse oder einer gleichge- stellten Ersatzkasse haben keinen Anspruch aus Artikel 2 Absatz 1 Grundgesetz, daß ihr Klagebegeh- ren auf Verurteilung der Kassen, Leistungen für Schwangerschaftsab- brüche ausschließlich bei medizini- scher Indikation zu erbringen, mate- riell durch die Gerichte der Sozialge- richtsbarkeit beschieden wird."

(Leitsatz zum Beschluß des Ersten Senats vom 15. Juni 1988 — 1 BvR 1301/86.)

Der Leitsatz mutet formal an.

Tatsächlich ist der Beschluß des Bundesverfassungsgerichts auch im wesentlichen formal begründet. Ma- teriell, also in der eigentlichen Fra- ge, ob die Kassen dürfen oder nicht, hat das hohe Gericht wenig ausge- sagt: ja, beim Lesen der Entschei- dungsgründe kommt der Verdacht, die Richter hätten sich geradezu

sorgfältig gehütet, „materiell" et- was auszusagen — ganz nach der be- währten Juristenpraxis, zunächst zu prüfen, ob eine Vorlage nicht formal erledigt werden kann; denn das er- spart eine Menge Ärger in der Sa- che. Immerhin stellen die Richter in der Sache folgendes fest: „Durch die Übertragung zusätzlicher Aufga- benbereiche auf einen Zwangsver- band wird die Verfassungsmäßigkeit seiner Errichtung und seines Bestan- des nicht berührt, wenn es — wie hier

— bei der Erfüllung der ursprüngli- chen, verfassungsrechtlich unbe- denklichen Aufgaben verbleibt und die neuen Aufgaben den Charakter des Zwangsverbands nicht wesent- lich verändern."

Auch das deutet darauf hin, daß Vorstöße auf dem Rechtswege, wie sie die unermüdliche Klägerin aus dem Ruhrgebiet unternommen hat, zu nichts führen. Festzuhalten bleibt, daß der § 200 f RVO, der den Versicherten Leistungen für Schwangerschaftsabbrüche zubilligt, und „der § 218" vom Gesetzgeber geschaffen wurden und bisher recht- lich Bestand hatten. Formal ist somit alles in schönster Ordnung. Nun mö- gen die Zweifel groß sein, ob nicht

„der § 218" bei den Schwanger- schaftsabbrüchen aus allgemeiner Notlage tatsächlich nur formal be- achtet und unter der Hand eine Art von Fristenlösung praktiziert wird.

Das freilich sind unbewiesene Ver- mutungen.

Mit anderen Worten: Wen die geltende Rechtslage oder Praxis stört, der muß an der richtigen Stelle ansetzen, beim Gesetzgeber, in er- ster Linie beim Bundestag. Der aber ziert sich. Die Regierungskoalition ist uneins. Also bleibt vermutlich al- les beim alten. So funktioniert eben parlamentarische Demokratie: wer ändern will, braucht eine Mehrheit.

Das Schlupfloch Karlsruhe, das schon häufiger einen Ausweg von dieser banal-strengen Regel eröffne- te, ist diesmal verschlossen. NJ A-2334 (18) Dt. Ärztebl. 85, Heft 34/35, 29. August 1988

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

sich nicht eher vorstellen, daß die Nabatäer etwas mehr mit ihren.. Inschriften beabsichtigten, als nur

denen alle Arbeitnehmer betroffen sind. Der Entwurf geht weiterhin vom Vorrang tarifvertraglicher Re- gelungen aus, ein Tatumstand, dem sowohl dasBundessozial-als auch das

Deutschland lenkte ein und notifizierte gegenüber der Europäischen Union für den spezifisch in der Allgemeinmedizin ausgebildeten Arzt den Titel „Facharzt für Allgemein-

Nach dem Einsatz des "Victor" entlang einer Fahrtroute über die Zwillingskuppe ("Twin mounds") wurde das Fahrzeug am Vormittag wieder geborgen.. Während des

Dabei macht sie immer häufiger die Erfahrung, dass eine verdrängte Trauer noch nach vielen Jahren den Menschen krank machen und nachhaltig belasten kann.. „Früher gab es

Sehnst du dich auch nach einem liebe- vollen, verlässlichen Partner, der für dich durch dick und dünn geht und dich nicht bei den ersten Problemen im Stich läßt... Wenn

Und Spaß wird es auch wieder unzähligen Stickerinnen machen, die Muster nachzuar- beiten, sich anregen zu lassen, selbst welche zu entwerfen (siehe auch Beitrag „Sterne sind

So habe der unabhängige Prüfungsausschuss inzwischen entschieden, dass es für die Jahre 2003 und 2005 für die betroffenen Ärzte keine finan- ziellen Sanktionen geben solle,