• Keine Ergebnisse gefunden

BRYK wird als „blessed be NN&#34

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BRYK wird als „blessed be NN&#34"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eine kurze Bemerkung zu den nabatäischen Graffiti

Von Christopher Toll, Kopenhagen

Die nabatäischen Graffiti haben in der Regel ein formelhaftes

Aussehen: einem einleitenden SLM folgt der Name NN BR NN,

dem manchmal BTB folgL Statt SLM kann BRYK oder DKYR

oder beide stehen.

SLM wird als Ausruf aufgefaßt: „Hail!", außer wenn es zwei¬

mal steht, das zweite Mal mit P- eingeleitet - dann wird es als

Verbum aufgefaßt „and he greeted NN" (Littmann & Meredith

1953, S.25). Hammond 1979, S.245 übersetzt „Hail/Peace/Greet-

ing" und sieht diese Graffiti als die gewöhnlichen „Nabataean

caravaneer's wayside greetings". BRYK wird als „blessed be NN"

und DKYR als „be remembered" und BTB als „Good Iuck!"

übersetzt (Littmann & Meredith 1954, S.233). CIS hat für die¬

selben Wörter „benedictus sit", „commemoratus sit" und „in bo¬

no".

Nun ist die Frage, ob diese Inschriften wirklich nur Grüße sind.

Das Wort hat Kraft, scripta manent, und es war nicht jedem ge¬

geben, seinen Namen in Stein verewigt zu sehen. Könnte man

sich nicht eher vorstellen, daß die Nabatäer etwas mehr mit ihren

Inschriften beabsichtigten, als nur zu grüßen? Gehen wir von

BRYK „gesegnet" aus, das nicht „benedictus", sondern „bene-

factus" bedeutet, also wer Kraft von Gott hat, was sich in seiner

Potenz und der seines Eigentums, in Kindern und Herden und

Vermögen zeigt (Wehmeier, S.102, Toll, S.l 13), so sollte BRYK

NN eher „gesegnet = voll göttlicher Kraft sei NN" bedeuten, ein

Wunsch, der hier für ewig in Stein festgehalten wird und also

durch die Kraft des Wortes eine dauernde Wirkung ausübt.

Auch mit DKYR ist dann nicht der Wunsch ausgedrückt, in

der Erinnerung der Passanten erhalten zu bleiben - es steht par¬

allel mit BRYK und in derselben Bedeutung: „gesegnet = von

Kraft erfüllt sei NN", aus DKR „männlich, Penis" eher als „Er¬

innerung, Erwähnung" herzuleiten. Diese Gleichsetzung von

BRYK und DKYR habe ich schon längst vorgeschlagen (Toll,

(2)

8 Christopher Toll

S.n?) mit Hinweis auf die gemeinsame Bedeutung „Penis" für

BRK und DKR in verschiedenen semitischen Sprachen und auf

den hebräischen Namen Z''karydh(ü) und viele andere Beispiele

und Parallelen.

Dann wäre auch §LM nicht ein Gruß an die Passanten, son¬

dern stünde im Status constructus zum folgenden Eigennamen

und bedeutete „NNs Heil/Wohlfahrt" mit dem Genidv als dati¬

visch aufgefaßt: „dem NN Heil/Wohlfahrt", parallel mit den

Wünschen mit BRYK und DKYR.

Die bisherigen Übersetzungen von BTB leuchten kaum ein. Mit

der oben vorgeschlagenen Übersetzung von BRYK, DKYR und

SLM gibt BTB den Inhalt oder die Erscheinung des Segens an:

„mit Gutem". Diese Deutung wird gestützt durch die erweiterte

Formelv in der Inschrift RES 1462 DKYR ... BTB• MN QDM

DWSR', die dann nicht „in Gutem, angesichts von Dusera", son¬

dern „gesegnet sei ... mit Gutem von D." bedeutet. Dadurch ver¬

liert die Inschrift noch mehr von ihrem vermuteten Charakter als

Gruß.

Auch der Umstand, daß die Schreibfähigkeit unter den naba¬

täischen Karawanenleuten kaum mehr verbreitet war als unter

ihren arabischen Nachkommen in den letzten hundert Jahren,

spricht dafür, daß es sich bei den Graffiti nicht um leichtfertige

Grüße an passierende Kollegen handelt, sondern um ernste Wün¬

sche, für deren bleibenden Ausdruck in Stein man gewillt war,

Schreiber in Anspruch zu nehmen.

Bibliographie

CIS = Corpus Inscriptionum Semiticarum 2:1:2, 2:2:1.

Hammond, Ph.C, Nabatean, in: D.S. Whitcomb & J.H. Johnson, Quseir al-Qa- dim 1978, Preliminary report. Cairo, American Research Center in Egypt, 1979, S. 245-247.

Littmann, E. & D. Meredith, Nabataean inscriptions from Egypt, [l-]2, Bulletin ofthe School ofOriental and Afriean Studies 15/1953: 1-28, 16/1954: 211-246.

RES = Repertoire de l'epigraphie semidque.

Toll, Chr., Ausdrücke für „Kraft" im Alten Testament, Zeitschrift für die Altte¬

stamendiche Wissenschaft 94/1982: 111-124.

Wehmeier, G., Der Segen im Alten Testament, Basel 1970.

Whitcomb, D. S. & J. H. Johnson, Quseir abQadim 1980. Preliminary report Cairo, American Research Center in Egypt, 1982, S.60, 67.

(3)

The death of the Prophet Muhammad's father:

did Wäqidi invent some of the evidence?*

By Michael Lecker, Jerusalem

The theory of "cominuing growth" in early Islamic historiogra¬

phy, especially during the 2nd/8th century, is common among

contemporary scholars studying the history of early Islam.' Most

common is the comparison between our two best-known sources

for the life of the Prophet, Ibn Ishäq (d. 150/767) and Wäqidi

(d. 207/823).^ This article looks at what early Islamic historiogra¬

phy has to say about the death of the Prophet's father, 'Abdallah

b. 'Abd al-Muttalib, in order to arrive at some general observa¬

tions on the emergence of Islamic historiography.

Prof. Michael Cook analysed the divergent reports on

'Abdalläh's death and compared Wäqidi to his predecessors. His

findings were as follows:^

* I am indebted to Prof. Michael Cook and F^of Etan Kohlberg for their

comments on an earlier draft of this article.

' Cf for example G.Hawting: al-Hudaybiyya and the conquest of Mecca: a

reconsideration of the tradition about the Mushm takeover of the sanctuary. In:

Jerusalem studies in Arabic and Islam (JSAI) 8 (1986), 14ff. ("sanctuary material"

in the accounts of the conquest of Mecca seems to increase in our sources the later they are), 17.

^ P. Crone: Meccan Trade and the Rise of Islam. Princeton 1987, 223, who

ascribes "the steady growth of the information" to the storytellers, says: "It is obvious that if one storyteller should happen to mendon a raid, the next storyteller would know the date of this raid, while the third would know everything that an audience might wish to hear about it"; op. cit., 224: "Wäqidi ... will always give precise dates, locations, names, where Ibn Ishäq has none ... But given that this information was all unknown to Ibn Ishäq, its value is doubtful in the extreme.

And if spurious informaUon accumulated at this rate in the two generadons be¬

tween Ibn Ishäq and Wäqidi, it is hard to avoid the conclusion that even more

must have accumulated in the three generations between the Prophet and Ibn

Ishäq." But cf. idem: Slaves on Horses: The Evolution of the Islamic Polity. Cam¬

bridge 1980, 13 ("... the Muslim tradidon was the outcome, not of a slow crystal¬

lization, but of an explosion; the first compilers were not redactors, but collectors of debris whose works are strikingly devoid of overall unity").

' M.Cook: Muhammad. Oxford 1983, 63 ff

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Völliges Unverständnis zeigte Weiger für die Bestrebungen des bayerischen Wirtschaftsministers Wiesheu und der europäischen Baulobby, der Donau durchgängig eine Wassertiefe

Zusätzliche Pflegestoffe wie beispielsweise rückfettende Substanzen, werden in Shampoos für schnell fettendes Haar nicht oder nur in geringen Mengen eingesetzt.. Ganz anders ist

Meist wird eine Kombination von Feststoff, der Flüssigkeiten aufsaugt, und hydrophober Grundlage, die durch den Okklusionseffekt die Haut gleichzeitig nicht aus­. trocknen

Dabei kann der Personenname auch für einen Familien- verband oder einer nach ihrem Gründer benannten Kultgenossenschaft stehen.. I m Zuge der Entwicklung des Nabatäischen

1.2. Ein nabatäischer Grabbau ist nirgends erhalten. Nur in Philadelphia ist eine naba- täische Bestattung aufgefunden worden, doch handelt es sicb hier um ein

eine rhombische farbige Platte parallel dem ersten Pinakoid auf den Objekttisch des Mikroskops (Fig.463, S. 163) und senden vermittels des Polarisators Licht, das parallel NN

 Ich kann digitale Texte, Bilder, Audio- und Videodaten in aktuellen Formaten mit verschiedenen Geräten und Anwendungen nutzen und gestalten.. 3.3 Suche, Auswahl und

ZM 7 Support sheet: Introducing your favourite song / Sprachliche und inhaltliche Hilfen zu M 7 für leistungsschwächere Lernende!. M 9 Presentations of my classmates II