• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Randnotiz: Smokerface" (06.03.2015)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Randnotiz: Smokerface" (06.03.2015)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 112

|

Heft 10

|

6. März 2015 A 391

RANDNOTIZ

Michael Schmedt

Photoshop, der Mercedes unter den Bildbearbeitungsprogrammen, feier- te jüngst seinen 25. Geburtstag.

„Photoshoppen“ ist gefühlt schon in den Duden aufgenommen worden und meint, die Verschönerung, Par- don, die Fälschung von Bildern. Zu viele Falten, zu breite Hüften, zu we- nig Sit-ups für den Bauch? Da hilft Photoshop. Und schafft scheinbar perfekte Körper. Promis in Hoch- glanzmagazinen sind auf diesem

Weg in den letzten 25 Jahren so gut wie nicht gealtert. So hat sich die Wahrnehmung des Promi-Zirkus ge- ändert. Anhaltend jung, attraktiv und durchtrainiert sind die Maßeinheiten, an denen sich die Fans orientieren.

Gleichzeitig führen die retu- schierten Bilder aber den zumeist jungen Leserinnen und Lesern die eigenen vermeintlichen Unzuläng- lichkeiten im wahrsten Sinne des Wortes vor Augen.

Es entstehen nicht zu erreichen- de (Vor-)Bilder, für die sich viele Fans im schlimmsten Fall zu Tode hungern. Bildillusion ist gefährlich – nicht von ungefähr sind Vorher- Nachher-Bilder in der Medizin zu Werbezwecken verboten.

Dass es dennoch sinnvolle Bild- bearbeitungen gibt, zeigt die kos- tenfreie App „Smokerface“. Mit ihr kann man ein eigenes Foto hochla- den und sehen, wie man als Rau- cher in 15 Jahren aussieht – Falten und gelbe Zähne inklusive. Der Me- dizinstudent Titus Brinker von der Universität Gießen hat die App ent- wickelt. Die Warnungen auf Zigaret- tenpackungen seien zu abstrakt, ein Blick in die eigene Zukunft habe eine viel direktere Wirkung, sagte Brinker in der Frankfurter Rund- schau. Bleibt zu hoffen, dass sich diese Art der Bildveränderung durchsetzt. Der Autor dieser Zeilen hat sich noch nicht getraut, sein Bild hochzuladen . . .

Smokerface

Meldet ein Krankenhaus, Arzt oder Zahnarzt Angaben zur Krebserkran- kung eines Patienten an ein klini- sches Krebsregister, so erhält das Krankenhaus beziehungsweise der Arzt dafür vom Krebsregister 18 Euro. Das hat der Spitzenverband Bund der Gesetzlichen Krankenver- sicherung (GKV-Spitzenverband) am 26. Februar mitgeteilt.

Neben der Tumordiagnose müs- sen Ärzte auch Daten zum wei - teren Krankheitsverlauf melden.

Hierfür ist eine Vergütung von acht Euro vorgesehen. Für Meldungen über eine Krebstherapie soll es fünf Euro geben, für Meldungen der Ergebnisse von Pathologieun- tersuchungen vier Euro.

KREBSREGISTER

Vergütung für die Meldung

Hintergrund ist, dass in Deutsch- land derzeit flächendeckend klini- sche Krebsregister aufgebaut wer- den. So sieht es das sogenannte Krebsfrüherkennungs- und -regis- tergesetz (KFRG) vor. Es ist im April 2013 in Kraft getreten. Die Daten der Krebspatienten, ange- fangen von der Diagnose über die Behandlung bis hin zu Rückfällen, Überleben und Tod, werden danach bundesweit nach einheitlichen Kri- terien erhoben.

Die Krebsregister sind ein Bau- stein des nationalen Krebsplans, den das Bundesgesundheitsministe- rium bereits 2008 mit der Krebshil- fe und anderen Fachverbänden erar-

beitet hatte. hil

In einem Positionspapier zur Re- form des Medizinstudiums fordert der Marburger Bund (MB) neben einer Erhöhung der Medizinstu- dienplätze eine stärkere Praxisori- entierung in der Medizinerausbil- dung, so wie sie auch der Koaliti- onsvertrag vorsieht. Bei ihren Ge-

sprächen zum „Masterplan Medi- zinstudium 2020“ müsse die Politik aber im Blick haben, dass Verände- rungen, wie sie durch die letzte No- velle der Ärztlichen Approbations- ordnung im Jahr 2012 angestoßen wurden, Zeit brauchen, erklärte Jan Bauer vom Sprecherrat der Medi- zinstudierenden im MB.

MEDIZINSTUDIUM 2020

Keine neuen Pflichtabschnitte

So halten die Studierenden Bau- er zufolge die Einführung von wei- teren Pflichtabschnitten, etwa in der Allgemeinmedizin, für völlig unge- eignet. Ein Wahltertial im prakti- schen Jahr (PJ) sei die beste Mög- lichkeit, eigene Schwerpunkte im Studium zu setzen.

Dass die Allgemeinmedi- zin einen guten Ruf bei den Medizinstudierenden hat, be- stätigt eine aktuelle Umfra- ge des Hartmannbundes. Bei den mehr als 7 500 befragten Studierenden belegte die All- gemeinmedizin den ersten Platz auf der Wunschliste der angestrebten Facharztrich- tungen. „Offensichtlich hat sich bei vielen Medizinstu- dierenden die Erkenntnis durchgesetzt, dass die haus- ärztliche Tätigkeit anspruchs- volles ärztliches Handeln darstellt“, erklärte der Vorsitzende des Hart- mannbundes, Dr. med. Klaus Rein- hardt. Die Erhebung des Hartmann- bundes zeigt jedoch auch, dass die Studierenden keine Zwangsmaß- nahmen zur Förderung der All - gemeinme dizin wünschen – wie et- wa ein Pflichtabschnitt im PJ. ER Praxisorien-

tierung steht ganz oben

auf der Wunschliste.

Foto: dpa

A K T U E L L

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Vorschrift gilt für indische Unternehmen und für ausländi- sche Unternehmen, die eine ertragsteuerliche Betriebsstätte in Indien haben, zum Beispiel weil sie eine Montage

In Gesprächsrunden mit deutschen Firmenvertretern, die im jeweiligen Ge- biet ansässig sind, werden zudem Chancen sowie auch potenzielle Herausforderungen bei der Ex-

September 2021 auf die bereits bestehenden Herstellerverpflichtun- gen in Frankreich ein und geben einen Überblick über die zahlreichen gesetzlichen Änderungen, die für das Jahr

November 2021 zur Überwachung der Ausfuhr bestimmter Impf- stoffe und bestimmter Wirkstoffe, die zur Herstellung solcher Impfstoffe verwendet werden, hat die

Auf die im Bereich der Intrahandelsstatistik (Erfassung des innergemeinschaftlichen Warenverkehrs) für das Berichtsjahr 2022 eintretenden Änderungen wird nachfolgend hingewiesen:.. 

Eine Erfassung der Anzahl (fern-)mündlicher Anfragen zu bestimmten Themengebieten erfolgt nicht, soweit diese nicht in ein schriftliches Verfahren münden. Für das Jahr 2018 haben

In der Phase II geht die Substanz in die Klinik und wird dort an100 bis 500 freiwilligen Patienten, die sich stationär in der Klinik aufhalten, getestet.. In Phase III kommt

, Enthaltene Daten- banken ABDA-Datenbank mit ABDA-Artikelstamm (Taxe), ROTE LISTE®, Gelbe Liste, Austria-Codex, Codex Galenica mit Anbin-. dung an compendium.ch,