• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "GLOSSE: Spurensuche" (17.05.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "GLOSSE: Spurensuche" (17.05.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HOMÖOPATHIE

Zu dem Beitrag „Wahrhaftig- keit im Umgang mit dem kranken Menschen" von Prof. Dr. Ottheinz Braun in Heft 15/1990:

Verständnisprobleme

Zu Recht betont Herr Prof. Dr. 0. Braun die Wich- tigkeit der „äußeren" und „in- neren" Wahrhaftigkeit jeden ärztlichen Wirkens. Ebenso kann man seiner ethischen Forderung, wonach der Arzt im Einzelfalle jeweils seine Grenzen erkennen muß, nur nachhaltig zustimmen; denn es gibt in der Medizin keine Methode, mit der man allum- fassend sämtliche Krankhei- ten heilen kann. Schon Hah- nemann weist zum Beispiel in seinem Organon (6. Aufl.,

§§ 4, 13 und 186) bei entspre- chenden Krankheiten auf chirurgische Maßnahmen hin.

Die Behauptung „. . die Homöopathie . . . nach der- zeitiger Anschauung der Wir- kung von Placebo vergleich- bar . . ." kann indes nicht unwidersprochen bleiben.

Schon die Erfahrung zeigt, daß nur die richtige homöo- pathische Arznei wirkt, die falsche — es ist nicht immer leicht, die richtige zu finden — eben nicht („falsches" Place- bo). Wenn das homöopathi- sche Medikament aber nur Placebowirkung hätte, müßte die falsche Arznei ebenfalls wirken. Dem ist jedoch nicht so. Ganz abgesehen davon, daß der vorbehandelnde Kol- lege sich auch schon um den Patienten bemüht hat („. . auf die Placebowirkung kann jedoch kein noch so wissenschaftlich orientierter Arzt verzichten . ."). Erst die richtige Arznei bewirkt ei- ne Besserung oder Heilung.

Die nur kurz anhaltende Re- aktion (ein bis drei Tage) auf homöopathische Arzneien (Hahnemann nannte sie

„Erstverschlimmerung") be- stätigt auch die Arzneiwir- kung. Um eine solche Erstver- schlimmerung handelt es sich nur dann, wenn ihr stets eine nachhaltige, wesentliche Bes- serung folgt. Ich habe in den letzten zehn Jahren an über

dreihundert Fällen solche Erstverschlimmerungen be- obachtet.

Die Homöopathie ist ebenso wie die klinische Me- dizin lehr- und lernbar, ihre erfolgreiche Ausübung erfor- dert jedoch die korrekte An- wendung ihrer Prinzipien.

Darüber hinaus genügt die Homöopathie dem Anspruch auf Voraussagbarkeit: Stellt der homöopathische Arzt die richtige Diagnose, um die je- weils indizierte Therapie ein- zuleiten, und trifft er die rich- tige Arzneiwahl, so kann er vorhersehrbar mit einem the- rapeutischen Erfolg rechnen.

Es ist begreiflich, daß ein Kollege, der sich theoretisch mit der Homöopathie nur we- nig befaßt und sie vermutlich auch nicht oder kaum ange- wandt hat, Probleme mit ih- rem Verständnis hat. Auch der homöopathische Arzt braucht wie sein Kollege von der Schulmedizin umfangrei- ches Wissen, das man sich nur in jahrelangem, intensiven Studium aneignen kann, und große Erfahrung. Ich habe zum Beispiel — wie viele mei- ner engeren Berufskollegen ähnlich — in dreißig Jahren weit über zehntausend Pa- tienten, in der Mehrzahl chronische Fälle, erfolgreich fast ausschließlich homöopa-

MAIMONIDES

Zu dem Beitrag „Wenn es Nacht wird, bin ich so erschöpft, daß ich kaum sprechen kann" — Ein Praxistag des Arztes Maimonides von Dr. D. J. Salfield in Heft

1/2/1990:

Anregung

. . . Ich möchte daran erin- nern, daß sich in Cordoba ein Denkmal „Maimonides" be- findet, und zwar neben der al- ten Synagoge.

In der heutigen Zeit des Tourismus werden sicher vie- le interessierte Kollegen die- se historische Stadt besuchen.

Deshalb empfehle ich auf- grund der Bedeutung von Maimonides, auch das ein- drucksvolle Monument auf- zusuchen und die stimmungs-

thisch behandelt. Ich möchte meine Bemerkungen als Bei- trag zu dem Dialog zwischen klinischer und homöopathi- scher Medizin verstehen, der für beide Seiten fruchtbar sein kann.

Dr. med. Kurt-Hermann Illing, Elsässer Straße 18, 3500 Kassel

HEILPRAKTIKER Zu dem Leserbrief „Wo ist das Problem?" von Dr. Reiß in Heft 15/1990:

Lobby fehlt

Der Frage von Herrn Kol- legen Reiß: „Was soll die Aufregung wegen der Heil- praktiker?" schließe ich mich an. Ich habe mehrere Patien- ten, die mir verschämt geste- hen, auch beim Heilpraktiker gewesen zu sein. Die Wande- rungsbewegung zwischen Ärzten und Heilpraktikern verläuft also durchaus nicht nur in einer Richtung. Wir Arzte machen nur nicht so ein Geschrei darum, und daß uns eine entsprechende Lob- by bei den Medien fehlt, dürf- te bekannt sein.

Dr. med. Ernst Stuck- mann, Theodor-Heuss-Ring 22, 4290 Bocholt

volle Atmosphäre der Umge- bung auf sich wirken zu las- sen.

Dr. med. Elisabeth Rech, Folwiese 20, 5000 Köln 80

GLOSSE

Von einem kaum glaublichen Vorgang handelt der folgende Text:

Spurensuche

Seit 1973 möchte ich gerne Lungenfacharzt werden. Ich schrieb mich also ein, und mir wurde mitgeteilt, daß die neue Approbation ab sofort das Multiple-Choice-System statt mündlicher Prüfung vor- sieht.

Das Studium gefiel mir gut; das Gesetz änderte die Famulaturzeiten, die ich vor- nehmlich in Lungenfachklini- ken ableistete. 1979 — zum zweiten Staatsexamen — soll- ten erstmals 60 Prozent der Multiple-Choice-Fragen zu beantworten sein; bis 1980 auch ohne Gleitklausel (in- zwischen mehrfach geän- dert). Mit 59,5 Prozent schei- terte ich in der Wiederholung

— das endgültige Aus?

Ich lernte Spanisch, ging nach Venezuela, machte die Anerkennung und studierte dort zu Ende (Staatsexamen mündlich und schriftlich).

Dann — zurück in Deutsch- land — erwartete mich das Ge- setz mit dem Paragraphen 10 und verschiedenen Auflagen.

Schließlich im September 87 die Anerkennung: Gleichwer- tigkeit mit einem Deutschen.

Mittlerweile hatte sich das Gesetz zum Lungenfacharzt geändert: Erst sechs Jahre In- nere Medizin, dann zwei Jah- re Pneumologie.

Aber seit 1984 gab es nun keine unbefristeten Arbeits- verträge mehr — das Aus?

So wechselte ich in die Ar- beitsmedizin, da hier relativ viele Lungenerkrankungen zu behandeln sind.

Aber nun — 1990 — kam das Oberste Gerichtsurteil, ich hätte meine Prüfung von 1980 bestanden . . .

Doch auch da hat sich das Gesetz mittlerweile geändert:

es folgt nun der Arzt im Prak- tikum.

Aber das betrifft mich ja nicht mehr.

Dr. med. A. Ludwig, Scho- penhauerstraße 7, 6050 Of- fenbach/M.

A-1590 (10) Dt. Ärztebl. 87, Heft 20, 17. Mai 1990

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stuhlinkontinenz befaßt. Für Patienten, die die Klinik nicht aufsuchen können oder wol- len, besteht ein Hausbesuchs- dienst. Untersuchungen von mehr als 1500 Fällen haben erge-

Solche Behauptungen er- schrecken die EDV-Aspiran- ten und empören einige tau- send EDV anwendende Ärz- te, deren System unter dem Betriebssystem MS-DOS oder einem anderen laufen

Die Faszination, an die- sem wissenschaftlich heraus- fordernden Projekt teilhaben zu können, wird angesichts meiner alltäglichen Erfahrun- gen in den Dörfern immer wieder

Unter optischen Speichern versteht man alle Speicher- medien, bei denen die Infor- mation nicht durch Speiche- rung in einer Magnetschicht oder in Halbleitern, sondern durch

Für Medizinstudenten oder Ärzte im Praktikum (AiP) sorgt eine private Unfallversi- cherung dafür, dass sowohl die berufliche als auch die wirtschaftliche Zukunft

stehorn, MSD Sharp und Dohme, München: „Kein Arzt muß sich an die Empfehlungen halten, wenn er nicht will.“ Darüber hinaus, darin stimm- ten die Teilnehmer aus Pharmaindu- strie

Eine bisher unerkannte Gicht oder Zuckerkrankheit kann offenkundig werden; daher sind bei einer Langzeitbehandlung die Harnsäure- und Blutzuckerwerte regelmä- ßig zu

Eine bisher unerkannte Gicht oder Zuckerkrankheit kann offenkundig werden; daher sind bei einer Langzeitbehandlung die Harnsäure- und Blutzuckerwerte regelmä- ßig zu