• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Computer-Betriebssystem: Was der Arzt wissen sollte" (07.03.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Computer-Betriebssystem: Was der Arzt wissen sollte" (07.03.1991)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wenn Sie für den Praxisalltag den Goliath unter den Arztprogram- men suchen, kommen Sie an DAVID nicht vorbei.

DIN D

Überzeugen Sie sich selbst — auf der CEBIT '91, 13.-20. 3. 91, in Halle 4, 1. OG Stand C50 (33)

DATA-VITAL Plankstraße 10, 3400 Göttingen Ihr medizinischer Tel. (05 51) 49 90 90

Softwarepartner Fax. (05 51) 4 99 09 20

BLUTGASANALYSE!

Effizientes Lehr- und Trainingsprogramm zur BGA-Analyse: Säure-Basen- Status, Azidosetherapie, AaDO2-Bewertung, NormalwertTraining, compute- risierte BGA-Interpretation. Handbuch mit ausführlichem pathophysiologi- schen Kompendium zur Lungenfunktion. Praxisorientierte Einführung für Einsteiger, Repetitorium für Kliniker. Erhältlich für MS-DOS.

DM 90,—

HERZSTILLSTAND!

Interaktive Reanimations-Simulation nach AHA-Richtlinien. 45 Patienten aller Altersstufen im Herzkreislaufstillstand unterschiedlicher Genese.

Diagnostik und Therapie mit den Möglichkeiten des Schockraumes. Reakti- on des Patienten gemäß Ihrem Vorgehen. Kontinuierlich 1-Kanal-EKG und Vitalparameter. Abschlußanalyse. Deutsche Programmversion mit ausführli- chem Handbuch. Erhältlich für MS-DOS und Atari ST (Apple/Amiga a.A.).

DM 140,—

Versandkosten DM 5,—. Lieferung gegen Vorkasse, Scheck oder per Nachnahme.

Kieseritzky & Wolters, Medizinische Software, Ochsenmarktskamp 18, 2210 Itzehoe Tel. 04821/9916 Kta-Nr. 442168-209, PostGiro Hamburg (BLZ 200 100 201

Computer-Betriebssystem:

Was der Arzt wissen sollte

erkäufer von Praxis- Computern und Com- puterfreaks unter Ärz- ten lassen sich immer wieder etwas Neues einfallen, was beweisen soll, daß ein be- stimmtes Produkt oder ei- ne bestimmte Produkteigen- schaft das „absolut beste"

und das „einzig zukunftssi- chere" sei. Solches war bei- spielsweise von dem Mikro- Computer-Betriebssystem

„Unix" zu lesen und zu hören.

Solche Behauptungen er- schrecken die EDV-Aspiran- ten und empören einige tau- send EDV anwendende Ärz- te, deren System unter dem Betriebssystem MS-DOS oder einem anderen laufen und denen durch solche über- zeugt vorgetragene Behaup- tungen indirekt „bescheinigt"

werden soll, daß sie bei der Anschaffung ihres Praxiscom- puters infolge mangelnder

Sachkenntnis im Grunde eine Fehlentscheidung getroffen haben.

Hat das Betriebssystem tatsächlich eine solche Be- deutung?, wird sich mancher Arzt fragen. Eine Beschäfti- gung mit dem Begriff „Be- triebssystem" und seinen Aufgaben läßt die Frage leicht beantworten.

Im „Informatik"-Duden steht folgendes: Betriebssy- stem (operating system) ist die zusammenfassende Be- zeichnung für alle Computer- programme, die die Ausfüh- rung der Anwenderprogram- me, die Verteilung der Hard- ware- und Software-Kompo- nenten eines Rechnersy- stems, also die Nutzung der

Speicher, Prozessoren, Datei- en, Bildschirme, Drucker und anderes beim Ablauf der ein- zelnen Benutzerprogramme steuern und überwachen.

Die Funktionen eines Be- triebssystems werden für ele- mentare Funktionen verwen- det wie

> Einlesen eines Zei- chens von einer Tastatur;

> Ausgeben eines Zei- chens auf einem Bildschirm;

> Einlesen eines Zei- chens in den Arbeitsspeicher.

Die wichtigsten Kompo- nenten eines Betriebssystems sind 1. Organisationsprogram- me; 2. Dienstprogramme und 3. Übersetzungsprogramme.

Die Organisationspro- gramme koordinieren die Aus- wahl und Bereitstellung der Ein- und Ausgabegeräte.

Die Organisationspro- gramme kontrollieren in der Speicherverwaltung alle im System vorkommenden Spei- cher, teilen die Speicher den Benutzer-Programmen zu und organisieren die Spei- cherhierarchie.

Die Organisationspro- gramme der Prozessorverwal- tung veranlassen die Zutei- lung des Prozessors auf eines der zu bearbeitenden Pro- gramme.

Programme, Geräte und Dateien — sie sind die Vor- aussetzung für Dienste in Rechnernetzen und bei der Datenübertragung.

Maschinensprache Die Organisationspro- gramme bewirken in „maschi- nennaher" Sprache, daß der Computer „funktioniert".

Die Dienstprogramme sind in einer Dienstprogrammbi- bliothek zusammengefaßt.

Sie enthält zum Beispiel Sor- tierprogramme, Dateiverwal- tungsprogramme und ähnli- ches.

Die Übersetzungsprogram- me gehören ebenfalls zum Betriebssystem. Ihre Aufgabe

ist es, Programme, die in ei- ner „höheren, problemorien- tierten" Programmiersprache geschrieben sind, mit Hilfe sogenannter Compiler in die

„Maschinensprache" zu über- setzen. Die Maschinenspra- che ist die eigentliche Pro- grammiersprache eines Com- puters. Ihre Codes können in der Zentraleinheit des Com- puters direkt ausgeführt wer- den. Die darauf beruhenden Maschinenprogramme sind aber für den Menschen schwer verständlich.

Prozessor: das Herzstück Betriebssysteme müssen dem Prozessor des jeweiligen Computersystems angepaßt sein. Ein Prozessor ist der we- sentliche Bestandteil der Zentraleinheit eines Compu- ters. Er stellt eine Funktions- einheit des Computers dar, die mindestens das Steuer- werk, das Rechenwerk und die zugehörigen Register um- faßt. Ein Mikroprozessor ist eine solche universell ver- wendbare und frei program- mierbare Funktionseinheit mit Steuer- und Rechenwerk, die auf einem oder mehreren Schaltkreisen (Chip) unterge- bracht ist.

Mikroprozessoren unter- scheiden sich voneinander vorwiegend hinsichtlich ihrer Arbeitsgeschwindigkeit, ihrer Wortlänge, das heißt der Zahl der gleichzeitig zu verar- beitenden Bits, der Zahl der adressierbaren Speicherzel- len und ihres Befehlsvorrats.

Der Befehlsvorrat ist ein Kriterium für die Leistungs- fähigkeit eines Computers.

Zum Beispiel sollte der Be- fehlsvorrat einen Befehl zur Multiplikation von Zahlen enthalten.

Andererseits versucht man bei Mikroprozessoren aus Platzgründen und um schnel- le Ausführungszeiten zu er- zielen, mit möglichst wenigen

— höchstens 80 — Befehlen auszukommen.

Ein Betriebssystem muß also den Befehlsvorrat eines Prozessors wirksam werden lassen.

A-796 (102) Dt. Ärztebl. 88, Heft 10, 7. März 1991

(2)

Toner und Cartridges für Laser- drucker

Farbband - kassetten für Matrixdrucker

Telefaxrollen

Breite 210 mm high sensitive 1. Wahl

Abgabe nur in Kartoneinheiten

Länge x Kern 0 Rollenpreis Inhalt Kartonpreis 30 m x 12 mm 6,79 12 Rollen 81,50 30 m x 25 mm 6,79 12 Rollen 81,50 50 m x 25 mm 9,85 12 Rollen 118,20 50 m x 50 mm 9,85 12 Rollen 118,20 100 m x 25 mm 19,33 6 Rollen 116,00 100 m x 50 mm 19,33 6 Rollen 116,00

1

A5W6Ge5rwSoosElopSolingen f eZnulbehör Groß- und Einzelhandel

Telefon : 0212-13084 Telefax : 0212-10647 Gualitäts

EDV Zubehör Der Siegeszug des PC

wurde insbesondere durch das Betriebssystem bewirkt, das Microsoft für die IBM-PC mit dem Intel-Prozessor 8080 geschrieben hat: MS-DOS - Microsoft-Disk-Operating- System.

Der Nachteil von MS- DOS: Es ist nur ein Einplatz- Betriebssystem. Außerdem erlaubt es auch kein Multi- tasking und Multiprozessing.

Das heißt, eine Aufgabe, ein Programmteil oder Pro- gramm (Task), kann nur nach dem anderen abgearbeitet werden. Beim Multitasking können neben der Aufgaben- erledigung im „Vordergrund"

andere Aufgaben im „Hinter- grund" abgewickelt werden.

Dies führt zu einer Beschleu- nigung der Programmabläufe.

Das Task-Management ist al- so Aufgabe des Betriebssy- stems. Auch die verschachtel- te Verarbeitung mehrerer Programme, das Multipro- gramming, ist unter MS-DOS also nicht möglich.

Demgegenüber ist Unix ein Betriebssystem für Mikro- prozessoren, welches einen Mehrplatzbetrieb erlaubt.

Unix ist kein neues Betriebs- system. Es ist sogar älter als das System MS-DOS, das seit 1979 eingesetzt und weiter- entwickelt wird.

Kein Standard

Es wurde bereits 1973 in den Laboratorien der ame- rikanischen Telefongesell- schaft AT & T für leistungsfä- hige Mikrocomputer, Compu- ter und Großrechner entwik- kelt. Leider gibt es keinen Standard, sondern verschie- dene Versionen, wie Xenix, Sienix, Unix V usw. Aller- dings soll es leicht an unter- schiedliche Rechner ange- paßt werden können.

Unix ist ein sehr umfang- reiches Betriebssystem, das sehr viel Speicherplatz benö- tigt. Ein weiterer Nachteil wird von vielen darin gese- hen, daß seine Bedienerober- fläche wenig ansprechend ist.

Der Mangel der fehlenden Mehrplatzfähigkeit läßt sich

Dt. Ärztebl. 88, Heft 10,

bei MS-DOS durch Verwen- dung eines Netzwerkes mit ei- ner Netzwerk-Software behe- ben. Das mangelnde Multi- tasking und Multiprogram- ming wird durch das Micro- soft-Produkt Windows 3.0 be- hoben. Auch die neueste MS- DOS-Version 5.0 bietet viele neue Leistungen.

Ferner gibt es noch das mehrplatzfähige C-DOS, CTOS, das ebenfalls mehr- platzfähige Proloque und ei- ne Reihe weiterer mehrplatz- fähiger Betriebssysteme für Personal-Computer, aber auch für die leistungsfähigen Minicomputer.

Was erwarten Fachleute auf dem Feld der Betriebs- systeme? Das renommier- te Marktforschungsunterneh- men International Data Cor- poration hat errechnet, daß 1990 rund 85 Prozent aller PC unter MS-DOS liefen. 1995 wird MS-DOS immer noch ei- nen Anteil von 60 Prozent ha- ben. OS/2, ebenfalls ein Mi- crosoft-Produkt, wird 1994 Unix überholen und 20 Pro- zent erreichen. Unix wird sich bis 1995 verdoppeln (wegen des Einsatzes im Großrech- nerbereich) und dennoch da- mit nur von sieben auf 15 Pro- zent wachsen.

Sicher sollte man bei der Entscheidung für ein Praxis- Computer-System soviel über die Bedeutung eines Be- triebssystems wissen, wie hier dargestellt wurde. Kaufbeein- flussend kann die Vorliebe für ein bestimmtes Betriebs- system sein, nicht aber kauf- entscheidend.

Für den Arzt und seine Mitarbeiterinnen muß ein Praxiscomputer einfach zu bedienen sein und alle ge- wünschten Funktionen wie Patientendatenerfassung, Leistungsdatenerfassung, Krankenblatt, Formularwe- sen, Abrechnung, Arztbrief- schreibung, Statistiken und ähnliches bieten. Das Be- triebssystem interessiert erst in zweiter Linie.

Sanitätsrat Dr. med.

Karl Hans Metzner, Internist

Schwarzwaldstraße 9 W-6500 Mainz 42

7. März 1991 (103) A-797

Amstrad LD- 6000 Originalmodul 125,00

Atari SLM -605 Tonerset 54,00

Atari SLM -804 Tonerset 80,00

Brother HL--8 Originalmodul EPS 195,00 Canon LBP -8 Originalmodul EP 195,00 Canon LBP -8 11/ III Originalmodul EPS 195,00 Citizen Overture 106 Originaltoner 125,00 Epson GQ-3500/5000 Originaltoner 51,00 Fujitsu RX -7100E Originalmodul 377,00 Fujitsu RX -7200E Originaltoner 144,00 Fujitsu RX -7300E Originaltoner 188,00 HP Laser Jet/Plus Originalmodul EP 195,00 HP Laser Jet II / HI Originalmodul EPS 195,00 HP Laser Jet tIP Originalmodul EPL 195,00 Kyocera F-1200/2010 Originaltoner 71,00 Kyocera F-1200/2010 Keymaxtoner 50,00 NEC LC-800/860/866/890 Originaltoner 45,00 Oki Laserline 6 Originaltoner 51,00 Panasonic KXP -4450 Originaltoner 98,00 Ricoh 6000 Originaltoner 51,00 Sharp JX - 9300 Originaltoner 125,00 Sharp JX -9500 Originaltoner 125,00

Amstrad LQ-5000 Brother M -1509/M -1709 Brother M -17241 Brother M -18241 C.Itoh Riteman F+ /C + Citizen Swift 9/24/120D/124 Epson FX -80/800, LX-800/400 Epson GX/LX- 80- 86, LX-90 Epson 141 -800/850/500/400 Epson 1Q-1000/LO-1050 Epson 10 - 860/1060/2550 Fujitsu DL - 1100 Fujitsu DL-3300/3400 Fujitsu DL - 3300/3400 Color Fujitsu DPL- 24, DL-2400/DL-2600/

DL- 4400/Dt.- 4600/DL -5600 27,80 Fujitsu DX-2100/2300/2400 13,65

Fujitsu DL - 8800 14,25

iBM 4201 Graphikdrucker II 13,40 IBM 4207 Proprinter X-24 14,35

Mannesmann Tally MT-81 11,70

NEC Pinwriter P -9/5 12,70

NEC Pinwriter P -6 12,70

NEC Pinwriter P -7 14,00

NEC Pinwriter P- 2200/P2 + 14,10 NEC'Pinwriter P6 +/P7+ /P -60/P -70 14,90 Oki Microline 182/192/320/321 13,95 Oki Microline 380/390/391 14,40

Oki Microtine 393 26,90

Panasonic KXP - 1080/1090/1180/1124

Universal Originalkassette 17,40 Seikosha SP -Serie/SL -80 Al 13,10 Schneider DMP -2000/3000/3160 14,55

Star IC 24-10/15/200 14,15

Star LC-10/20 10,80

Star LC-10/20 Color 18,45

Star NUNG/ND/NR -10, NB 24-10 13,30 Star NX - 15/ND- 15/NR - 15 14,40

Star Radix 10 13,60

Mengenrabatte:

ab 10 Artikel ./. DM 1,00 pro Artikel, auch sortiert ab 20 Artikel .1. DM 2,00 pro Artikel, auch sortiert 15,70 13,65 16,00 15,05 14,55 12,60 10,70 9,80 11,55 13,30 17,40 15,00 13,65 55,00

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

0 Die KBV und die KV en werden die für die Bereitstellung des EDV-Dienstleistungsangebots erforderlichen Voraussetzungen schaffen. Alle neuen Maßnahmen, Richtlinien

Jetzt lassen sich Kennzahlen zu aussagekräfti- gen Daten zusammenführen und für statistische Auswer- tungen erstmals in Säulen- oder "Torten"-Grafiken

Gerade weil der Aufwand so groß ist, wird das Pro- gramm nicht nur von den Be- rufsgenossenschaften begrüßt werden, sondern auch von den betriebs-und werksärztli- chen

Auch die Anfra- ge nach Frau Süss oder Frau Suess wird mit „Patient un- bekannt" quittiert?. Auswahlbildschirme und Suchalgorithmen helfen bei großen Datenbeständen

Zu- sätzlich kann dieses Stativ nun wahlweise mit einer Hochfrequenzbeleuchtung (RB 5004) oder mit Blitz- geräten (RB 5005 flash) aus- gerüstet werden.. Die Hoch-

Damit der Kran- ke nicht verzweifelt, muß der Arzt neben echter mensch- licher Zuwendung sich durch fleißige Schulung und Wei- terbildung die Kunst der Schmerzlinderung und

Es kann als eine Auf- gabe der KVen angesehen werden, diese Rahmenbedin- gungen durch Dienstleistun- gen für EDV-anwendende Arzte zu verbessern.. Fest steht, das hat eine

Danach waren alle Mitarbeiter unse- res Hauses überzeugt, daß die Konstellation Medys und Apple für uns optimal ist.. Ei- ner zusätzlichen Motivation bedurfte es danach nicht