• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Freiberufler: Ärzte in der Paulskirche" (07.08.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Freiberufler: Ärzte in der Paulskirche" (07.08.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E

inschneidende Struktur- veränderungen im Ge- sundheitswesen kündigte der stellvertretende SPD-Frak- tionsvorsitzende Rudolf Dreßler für den Fall einer Regierungs- übernahme durch die Sozialde- mokraten an. Dreßler sitzt auch einer Arbeitsgruppe vor, die in dem viel diskutierten und wei- terhin ominösen Programm

„Fortschritt '90" das Kapitel

„Umbau des Sozialstaates" ver- fertigt hat. Die gesundheitspoli- tische Passage jenes noch unfer- tigen Kapitels lautet: „Bei der Strukturreform des Gesund- heitswesens geht es der Arbeits- gruppe vor allem um die Über- prüfung der unsozialen Folgen der Blümschen Gesundheitsre- form, der Durchsetzung der Prä- vention, der Verringerung der hohen Kosten für Arzneimittel mit Hilfe eines Arzneimittelin- stituts, der Prüfung einer Pflichtversicherung (unter Ein- schluß der Beamten/Beihilfe- Problematik) sowie um den Ab-

WI

*e viele Ärzte waren 1848/49 Abgeordnete der Nationalversamm- lung in der Frankfurter Paulskir- che? Im Deutschen Ärzteblatt, Heft 20, in dem über den jüng- sten Deutschen Ärztetag in Ber- lin berichtet wurde, stand in ei- nem Zitat aus der Begrüßungs- ansprache des Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages, Dieter Julius Cronenberg MdB, daß es 234 Ärzte gewesen seien.

Das ist eine „Falschmeldung", die allein zu Lasten der Ärzte- blatt-Redaktion geht. Ein sim- pler Tippfehler wurde bis zum Druck nicht bemerkt: Cronen- berg hatte 23 . (in Worten: drei- undzwanzig) Ärzte genannt

Dr. med. Adolf Luchmann, Leitender Medizinaldirektor a. D. (Boppard), der uns als er- ster auf den Fehler aufmerksam machte, schrieb: „Es entspricht den Tatsachen, daß eine große Zahl Ärzte nicht nur mit der Re- volution sympathisierte, sondern auch — wie in Baden und der Pfalz — aktiv teilnahm. In der Paulskirche befanden sich unter

SPD

Einstiege oder Ausstiege

bau der Beitragssatzungsunter- schiede zwischen den Kassen."

Das ist vage genug. Da wird zu viel „geprüft" und zu wenig gewollt und der prospektive Wähler somit im Unklaren gelas- sen. Halbwegs konkret ist allen- falls die Ankündigung, ein Arz- neimittelinstitut (unter welcher Trägerschaft?) zu schaffen. Laut Dreßler soll es Aufgabe eines solchen Institutes sein, eine Po- sitivliste für Arzneimittel aufzu- stellen.

Ergänzend hat Dreßler fer- ner angekündigt, daß sich seine Arbeitsgruppe auch mit einer Reform der Arzthonorierung — Einführung einer diagnoseunab-

Freiberufler

Ärzte in der Paulskirche

den 573 Volksvertretern nur 15 Mediziner." Luchmann berief sich hierbei auf das im Siedler- Verlag erschienene Werk von Heinrich Lutz „Zwischen Habs- burg und Preußen — Deutsch- land 1815-1866".

Die Ärztezahl „23" findet sich in dem jüngst im Deutschen Arzteblatt (Heft 27) besproche- nen Buch von Klaus Füßmann (Institut für Geschichtskultur, Bochum), „Freiberufler in der Politik", das im Frühjahr zum 40jährigen Bestehen des Bun- desverbandes der Freien Berufe im Comdok-Verlag erschienen ist. Füßmann stützte sich auf Hans Ulrich Wehler: „Deut- sche Gesellschaftsgeschichte", 2.

hängigen Fallpauschale — be- schäftigen will. Bisher hatte sich die SPD für das Gegenteil aus- gesprochen, nämlich ein Lei- stungskomplexhonorar, was nichts anderes ist als eine dia- gnoseabhängige Pauschale. Was also?

Eine weitere Kostprobe: Es bedürfe eines „Einstiegs" in die Pflegesicherung, sagt die SPD;

die Formulierung klingt nach Blüm. Auch der Betrag von 6,5 Milliarden DM, der für den SPD-Einstieg angesetzt wird, ist mit Blüms Einstiegskosten iden- tisch. Die SPD tut in „Fort- schritt '90" freilich so, als gebe es diesen Einstieg (via GRG) gar nicht, und man fragt sich nun, ob die SPD aus dem Blüm- schen Einstieg aussteigen oder dem noch eins draufsetzen will.

Wer aber soll dann zahlen?

Genug der Unklarheiten — die SPD-Kommission sollte sich ihr Programm noch einmal vor- nehmen und genau sagen, was sie eigentlich will. NJ Band, C. H. Beck Verlag, 1987.

Dort ist im Zusammenhang mit Freiberuflern von 23 Ärzten die Rede.

Der Bielefelder Strukturhi- storiker Wehler gilt als einer der bedeutendsten Kenner der deut- schen Geschichte im 19. Jahr- hundert; er legt mit seiner Ge- sellschaftsgeschichte ein epo- chales Werk vor. „Trotzdem ist es natürlich merkwürdig", so Klaus Füßmann dazu, „daß die Zahlen zwischen Lutz und Weh- ler schwanken, und wenn Sie in den entsprechenden Band der Verfassungsgeschichte von E. R.

Huber schauen, werden Sie wahrscheinlich noch ganz ande- re Zahlen finden. Da Wehler aber ein ungemein akribisch ar- beitender Historiker ist, schenke ich ihm mein Vertrauen. Es wä- re aber sicher nötig, die 23 Ärzte einmal namentlich kenntlich zu machen. Erst dann hat man Ge- wißheit."

Wäre das nicht vielleicht mal eine kleine, aber feine Auf- gabe für einen deutschen Medi- zinhistoriker? roe

m

m

rin MIM

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Dt. Ärztebl. 86, Heft 31/32, 7. August 1989 (1) A-2181

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ab- gesehen davon, dass Herr Pfleger über viele Jahre in der höchsten deutschen Spielklasse für seinen Bamberger Schachclub gekämpft hat: Jeder, der die humorvolle,

Für den Allgemein- arzt, so folgt aus der ZI-Studie, so- weit Sewering sie referierte, habe es sich im Grunde also kaum ge- lohnt, eine allgemeinmedizinische Weiterbildung

In er- ster Linie ist er verantwortlich für den Ruf des Hauses, für die sachgerechte Versorgung der Patienten, für eine effiziente Arbeit und für den wirtschaft- lichen Erfolg –

Eine Entscheidung sollte vor al- lem unter dem Blickwinkel der Qua- lität getroffen werden und nicht ei- nem Konkurrenzdenken zwischen praktischen und (Fach-)Ärzten für

Dem- nach sollen Medizinproduk- te, die bisher verschreibungs- pflichtige Arzneimittel waren und jetzt nach dem Medizin- produktegesetz in Verkehr gebracht werden, ebenfalls unter

einer Briefmarke aus ei- ner Dauerserie verdient auch den Respekt unter Nicht- Philatelisten, weil unter den Motiven der neuen „Frauen- Serie" einige „Auserwählte"?.

§ 25 a: Arzt und Industrie (1) Soweit Ärzte Leistungen für die Hersteller von Arznei-, Heil-, Hilfsmitteln oder medizi- nisch-technischen Geräten er- bringen (zum Beispiel bei der

b) Arzneimittel, Heilmittel oder Verfah- ren der Krankheitserkennung und -be- handlung durch Veröffentlichung in Wort und Ton, Schrift und Bild in einer Weise zu behandeln,