• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die psychotherapeutische Kunst. Hermeneutik als Basis therapeutischen Handelns" (26.06.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die psychotherapeutische Kunst. Hermeneutik als Basis therapeutischen Handelns" (26.06.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Psychotherapie

Undogmatisch

Rainer M. Holm-Hadulla:

Die psychotherapeutische Kunst.

Hermeneutik als Basis therapeu- tischen Handelns, Vandenhoeck

& Ruprecht, Göttingen, 1997, 163 Seiten, kartoniert, 39 DM

Patienten fragen sich zu Recht, warum ihre Psychothe- rapiestunden oft wort-arm bis wort-los verlaufen. Therapeu- ten scheinen angesichts der Fülle an Theorien, Techniken und Haltungen manchmal das Ziel aus den Augen zu verlie- ren: Gemeinsam mit dem Pa- tienten in der subjektiven In- teraktion Deutungen zu erar- beiten, die den unerklärlichen und bedrohlichen Phänome- nen einen Namen geben und durch die Bedeutungsertei- lung zu neuen Handlungs- möglichkeiten führen.

Der Autor formuliert die- se hermeneutische Haltung als Voraussetzung einer psy- chotherapeutischen Kunst der Deutung und beruft sich hierbei mehrfach auf Gadamer. Dieser beschreibt Deutung und Verstehen als „Grundbewegtheit des menschlichen Daseins“, als

„natürliche Fähigkeit des Menschen“. Nicht nur Philoso- phen und Psychotherapeuten deuten, sondern auch Patien- ten im Rahmen ihrer Lebens- welt. Die vom Autor propa- gierte hermeneutische Hal-

tung ist auch eine ethnogra- phische, denn es geht um das Verstehen von Deutungen, die Patienten innerhalb ihrer subjektiv erfahrenen Lebens- welt vornehmen. Deutungs- systeme sind immer auch kul- turelle Systeme, wenn man Clifford Geertz in seiner De- finition von „Kultur als Be- deutungssystem“ folgt. Die durch bedeutungserzeugen- de sprachliche Interventio- nen entstehende Bedeu- tungsgestalt wird vom Autor mit einem Übergangsobjekt verglichen, das Sicherheit und Orientierung vermittelt, so wie die auf ein Kissen oder Stofftier übertragene Bedeu- tung „Eltern“ einem Klein- kind hilft, Zeiten der Bedro- hung durch Verunsicherung oder Alleinsein zu überste- hen. Parallel hierzu könnte man den Psychotherapeuten als Übergangsobjekt des Pa- tienten bezeichnen, auf den

„emotionale Bedeutungen“

aus früheren Beziehungen des Patienten übertragen werden.

Mit seinem subjektiv in neue Zeichen- und Bedeu- tungszusammenhänge gestell- ten hermeneutischen Ansatz befindet sich der Autor im Zentrum der gegenwärtigen Diskussion um die „Bedeu- tung von Bedeutung“ in Na- tur- und Kulturwissenschaf- ten. Ein undogmatisches Buch aus einer pragmati- schen Perspektive.

Ludger Albers, Wiesbaden

A-1644 (12) Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 26, 26. Juni 1998

S P E K T R U M BÜCHER

Förderungswürdig

„Ehrenbuch der Ärzte“

Unter Verantwortung von Dr. med. Hans Spiecker und mit ideeller Unterstützung der Bundesärztekammer soll zur dies- jährigen Buchmesse ein „Ehrenbuch der Ärzte“ erscheinen.

Das Manuskript liegt inzwischen vor. Darin werden für rund 80 Prozent der Jahrgänge des 20. Jahrhunderts „eindrucksvolle Schicksale von Ärzten gefunden, die im beruflichen Dienst ihr Leben gaben“, so Spiecker. Es ist geplant, nicht nur die Le- bensgeschichte des betroffenen Arztes zu dokumentieren, son- dern auch wichtige Ereignisse des jeweiligen Jahres zu ver- zeichnen. Die Finanzierung des Bildbandes (geplanter Laden- preis: 68 DM) ist jedoch noch nicht gesichert. Damit das Pro- jekt realisiert werden kann, bitten die Herausgeber um Vorab- bestellungen beim Ärztlichen Kreisverband Nürnberger Land, Marktplatz 37, 91207 Lauf, Fax 0 91 23/1 37 70, Kennwort: Eh-

renbuch. EB

Neueingänge

MEDIZIN/WISSENSCHAFT Bodo Christ, Franz Wacht- ler: Medizinische Embryologie.

Molekulargenetik – Morphologie – Klinik, Ullstein Medical Ver- lagsgesellschaft, Wiesbaden, 1998, XII, 348 Seiten, gebunden, 54 DM

Thomas Schlich: Die Erfin- dung der Organtransplantation.

Erfolg und Scheitern des chirur- gischen Organersatzes (1880–1930), Campus Verlag, Frankfurt, New York, 1998, 390 Seiten, kartoniert, 68 DM

Ingolf Schmid-Tannwald (Hrsg.): Gestern „lebensunwert“

– heute „unzumutbar“. Wieder- holt sich die Geschichte doch?, W.

Zuckschwerdt Verlag, München u. a., 1998, VIII, 192 Seiten, kar- toniert, 29,80 DM

Markus W. Büchler, Richard J. Heald, Christoph A. Maurer, Bernward Ulrich (Hrsg.): Rek- tumkarzinom: Das Konzept der Totalen Mesorektalen Exzision.

S. Karger Verlag, Basel, Freiburg u. a., 1998, XII, 358 Seiten, 71 Ab- bildungen, davon 18 farbig, 62 Tabellen, gebunden, 189 DM

Franz Daschner: Antibioti- ka in der Praxis mit Hygienerat- schlägen. 3., überarbeitete Aufla- ge, Springer-Verlag, Berlin, Hei- delberg u. a., 1998, IX, 182 Seiten, broschiert, 19,80 DM

Robert Rohmfeld: Bela- stungsbewältigung beim Ob- struktiven Schlaf-Apnoe Syn- drom. Der Einfluß habitueller und dispositioneller Personen- merkmale auf die subjektive Symptombelastung, Biologische Rhythmen & Schlaf, Band 9, S.

Roderer Verlag, Regensburg, 1998, V, 203 Seiten, kart., 39,80 DM

Elke Zehtner: ß-Adrenozep- toren auf Alveolarmakropha- gen. Allergopharmakologie, Band 2, S. Roderer Verlag, Re- gensburg, 1998, 118 Seiten, karto- niert, 62 DM

REISE

Gisela Atteln: Deutsche Weinstraße. Reise-Taschenbuch- führer, Band 2140, Dumont Buchverlag, Köln, 1997, 240 Sei- ten, durchgehend vierfarbig be- bildert, kartoniert, 19,80 DM

Rüdiger Tschacher: Hanno- ver, Braunschweig, Hildesheim.

Die Stadt und ihre Umgebung, Koval Reiseführer 19, Koval Ver- lag, 74423 Unterfischach, 144 Sei- ten, 149 Abbildungen 15 Karten, kartoniert, 24,80 DM

Hubrecht Duijker: Provence.

Zu Weingütern und historischen

Stätten. Aus der Reihe „Hugh Johnson’s Weinreisen“, Hallwag Verlag, Bern und Stuttgart, 1998, 136 Seiten, 132 Farbfotos, 6 Wein- bergkarten, durchgehend vierfar- big, Paperback, Format: 14,8 x 25,2 cm, 34,80 DM

Paolo Rinaldi: Vietnam.

Bassermann’sche Verlagsbuch- handlung, 65527 Niedernhau- sen/Taunus, 1998, 136 Seiten, 2 Ausklapptafeln, zahlreiche Farb- fotos, 24,5 x 30,5 cm, gebunden, 29,95 DM

Josef Bieker, Heinz G. Feld:

Düsseldorf. Stürtz Regio, Stürtz Verlag, Würzburg, 1997, 68 Seiten mit vier heraustrennbaren Post- karten, zahlreiche Farbfotos, Hardcover, 19,80 DM

RATGEBER

Beduja Himpel-Ommer:

Naturheilkunde für Einsteiger.

Andere Wege zur Gesundheit.

Ein Wegweiser für Patienten und Therapeuten, Deutsche Hoch- schulschriften 1139, Verlag Dr.

Hänsel-Hohenhausen, 63324 Egelsbach u. a., 1998, 168 Seiten, kartoniert, 19,80 DM

Wolfgang Melcher, Peter L.

Kolominsky-Rabas, Hans H.

von Wimpffen (Hrsg.): Kraft und Energie wiedergewinnen nach dem Schlaganfall. Ursa- chen und Behandlungsmethoden – Hilfe und finanzielle Unterstüt- zung – Bewegungsübungen für zu Hause, Gesundheitsratgeber, Falken Verlag, 65527 Niedern- hausen/Taunus, 1998, 128 Seiten, kartoniert, 19,90 DM

Karola Berger: Heilender Atem. Ein Übungsbuch, Band 60207, Falken Verlag, 65527 Nie- dernhausen/Taunus, 1998, 128 Seiten, kartoniert, 16,90 DM

Aloys Berg, Frank Pabst:

Rund um die Gesundheit. Der BodyMeter – eine Weltneuheit.

Wie Sie ab heute selbst an Ihrer Gesundheit drehen können, Um- schau Buchverlag, Frankfurt am Main, 1998, 144 Seiten mit Dreh- scheibe, 70 Abbildungen, gebun- den, mit Schutzumschlag, 29,80 DM

Claudia Thiel: Gut leben trotz Nahrungsmittel-Allergie.

Wie der Arzt Ihre persönlichen Auslöser erkennt – Viele Empfeh- lungen für jeden Tag – Mit prakti- scher Lebensmittelkunde: Was ist wo drin?, Trias Verlag, Stuttgart, 1997, 213 Seiten, kartoniert, 29,80 DM

Werner Esser: Trends und Ti- ming: Vermögen richtig aufbau- en. Ihr Standardwerk für alle Geldanlagen, Metropolitan Geld

& Börse, Metropolitan Verlag, Regensburg, Düsseldorf, 1998, 368 Seiten, Hardcover, 68 DM

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

der Großstadt: 53,1 Prozent (40,4 Prozent) aller finanzier- ten Praxen lagen in der Groß- stadt, weitere 26,9 Prozent (27,9 Prozent) in Mittelstäd- ten und 17,3 Prozent (26,4

nutzbringend für administrative und organisatorische Zwecke ver- wendet und bildet auch die Grundlage einer automatischen OP-Be- richts- und Arztbriefschreibung. Durch die

Zu dem Varia-Beitrag „6 DM für Aus- kunft“, in dem darüber berichtet wur- de, daß das Bundessozialgericht ent- schieden hat, daß Ärzten für Auskünf- te an Behörden

Die Funktion des deutschen Kinderkrebsregisters als Datenbasis für epidemiologische Forschung wird Gegen- stand des Vortrags von Jörg Michaelis, Mainz, sein.. Abschließend wird

Die Ärzteschaft hat sich auf der Basis ihrer Berufsordnung dem Schutz der Gesundheit des einzelnen Menschen und der Bevölkerung ins- gesamt verpflichtet.. Für viele Ärzte ist dies

Gottfried Biedermann, Wim van der Kallen: Kunst- Landschaft Ungarn, Stürtz Verlag, Würzburg, 1990, 24 x 30 cm, 208 Seiten, 282 far- bige Abbildungen, gebunden, 98 DM. Gottfried

Wir sagten zu Beginn, daß die Kategorie des Erhabenen heute ganz selbstverständlich für Caspar David Friedrich in Anschlag gebracht wird. Vier Bilder sind es vor allem, die

„Es sollte den Deutschen beige- bracht werden, daß Deutschlands skrupellose Kriegsführung aus dem Geist des fanatischen Nazi- Widerstandes die deutsche Wirt- schaft zerstört und