• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Knochenkrankheiten" (08.11.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Knochenkrankheiten" (08.11.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches ÄrzteblattJg. 99Heft 458. November 2002 AA3005

B Ü C H E R

Friedrich Kluge: Adolf Kußmaul (1822–1902). Arzt und Forscher – Lehrer der Heilkunst. Rombach Verlag, Freiburg im Breisgau, 2002, 544 Seiten, gebunden, 32 A

„Der Geist des reglementie- renden Formalismus, der durch paragraphierte Verordnungen alle Schäden aus der Welt bringen will, ist in Deutsch- land übermächtig geworden.“

Ein solcher Stoßseufzer aus

dem Mund eines Arztes klingt sehr aktuell, doch handelt es sich um eine Einsicht, zu wel- cher der berühmte Kliniker Adolf Kußmaul (1822–1902) bereits vor gut 130 Jahren gelangte, als er einen auch heute noch bedenkenswerten Vorschlag zur Neuordnung

der ärztlichen Prüfungsord- nung machte. Doch der in Freiburg/Breisgau und später in Straßburg lehrende Kuß- maul verdankt seinen Nach- ruhm nicht nur einem prag- matisch orientierten Reform- eifer, sondern vor allem seinen bahnbrechenden Entdeckun- gen auf dem Gebiet der Inne- ren Medizin.

Nicht nur als glänzender Diagnostiker machte sich Kußmaul einen Namen, wie die soeben erschienene Bio- grafie umfassend darlegt. Er führte die Magenpumpe in die Therapie der Erkrankun- gen des Magens ein. Auch die Erstanwendung der Spiege- lung von Speiseröhre und Magen wird ihm, wie Fried- rich Kluge im Detail nach- weist, mit Fug und Recht zugeschrieben. Was Rudolf Virchow für die Pathologie war, das leistete Adolf Kuß- maul für die Innere Medizin, als deren Nestor er im In- und Ausland gefeiert wurde.

Diese sorgfältig recherchier- te, gut lesbare Biografie aus der Feder eines Gastroenterolo- gen sei jedem empfohlen, der sich für diese Arztpersönlich- keit interessiert. Robert Jütte

Knochenkrankheiten

Übersichtlich

Klaus M. Peters (Hrsg.): Kno- chenkrankheiten. Klinik · Diagno- se · Therapie. Steinkopff Verlag, Darmstadt, 2002, XII, 163 Seiten, 139 Abbildungen in 235 Einzeldar- stellungen, 12 Tabellen, 89,95 A In dem übersichtlichen, reich bebilderten Buch werden erbliche und erworbene Kno- chenkrankheiten durch kom- petente Autoren dargestellt.

Die weitere Unterteilung er- folgt in lokalisierte und gene- ralisierte Knochenkrankhei- ten, sodass der Leser sich an- hand des Inhaltsverzeichnis- ses rasch informieren kann.

Die Gliederung der Kapi- tel ist – dank einer konse- quenten Herausgeberarbeit –

übersichtlich: Definition, Pa- thogenese, Klinik, konservati- ve und operative Therapie.

Wegen der Übersichtlichkeit und der raschen Information ist dieses Buch nicht nur für Ärzte unterschiedlicher Fach- richtungen, sondern auch für Assistenzärzte in der Weiter- bildung und für Studenten ge- eignet. Jürgen Krämer

Biografie

Sorgfältig recherchiert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ausgehend von dieser Rechtsprechung hat der Bundesgerichtshof Klauseln in Allge- meinen Geschäftsbedingungen von Kreditinstituten, in denen für die Bearbeitung und

der neuzeitlichen Anatomie gewirkt hatten. Nach erfolgreichen Stu- dien- und Dozentenjahren wurde Galvani 1766/1767 Cu- stos des Anatomischen Muse- ums und zugleich

Antworten auf viele Fra- gen zum Thema Psychothera- pie für Betroffene, aber auch für Ärzte, die sich und ihre Patienten aufklären wollen, bietet dieser Ratgeber

WWTF Vienna Summer School in Urban Studies 2014 “Right to the city:. Appropriations of Public Spaces in

Der Regierungsrat wird aufgefordert, zusammen mit Organisationen aus Wirtschaft und Tourismus Massnahmen einzuleiten, um die EURO 08 optimal als Plattform zu nutzen für die

Überall Narren und Jecken — zu den Live-Übertragungen aus den Hochburgen des Kar- nevals kommen in diesen Ta- gen auch einige Sendungen über weniger bekanntes Brauchtum und

Description: Five leading scholars will reconsider the aesthetic, social and cultural significance of visual art in the realm of hypermedia: Rod Coover, University of Chicago;

Der Verkehrswert (Marktwert) gelangt nicht zur Anwen- dung, wenn von Gesetzes wegen ein Rechtsanspruch auf den Erwerb zu einem tieferen Wert besteht. Dies ist bei- spielsweise dann