• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesundheitsreformgesetz: Was versprochen war" (20.10.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesundheitsreformgesetz: Was versprochen war" (20.10.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 42⏐⏐20. Oktober 2006 A2745

S E I T E E I N S

W

ir machen Reformen mit und nicht gegen die Beteiligten im Gesundheitswesen.“ Erst fünf Monate ist es her, dass Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt diese Zusage gab. Schon damals, auf dem 109. Deutschen Ärztetag in Magdeburg, blickte die SPD-Politikerin in zweifelnde Gesichter. Fünf Monate später haben die Skeptiker recht behalten. Das Klima zwischen den großen Verbänden und dem Bundesge- sundheitsministerium (BMG) ist auf Minusgrade ab- gekühlt. Der geschlossene Boykott einer vom BMG provozierend kurzfristig angesetzten Anhörung zum gerade vorgelegten Entwurf des Gesundheitsreform- gesetzes durch die Spitzenorganisationen der Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, der Krankenhäuser, der gesetzli- chen und der privaten Krankenversicherung spricht für sich. Wie passt eine solche regierungsamtlich demons- trierte Arroganz der Macht zur Zusage der Ministerin?

Gerade wenn es Kontroversen in der Sache gibt, ist jede Regierung gut beraten, die Spielregeln zu beachten und sich der Diskussion mit denen zu stellen, die von dem Gesetz betroffen sind – und es in die Praxis umsetzen sollen. Die Spitze des BMG zeigt, was sie von einem ernsthaften Dialog mit den Fachleuten hält. Sollte diese Einstellung auch die Gesetzesberatung im Parlament prägen, wäre dies in doppeltem Sinne verhängnisvoll:

für die Gesundheitspolitik und für das demokratische Gemeinwesen.

„Das deutsche Gesundheitswesen wird zukunfts- weisend umgestaltet – in den Strukturen, in der Organi- sation, in den Finanzen und im Bereich der Privatver- sicherung“, nehmen die Parteivorsitzenden von CDU, SPD und CSU für ihr Projekt in Anspruch. Selten war eine politische Sprachregelung so weit von der Realität entfernt. Nach den eindrucksvollen nationalen und regionalen Protesttagen, zuletzt dem der Hausärzte in Nürnberg, wird beim außerordentlichen Deutschen Ärztetag am 24. Oktober in Berlin Gelegenheit sein, die Fraktionsvorsitzenden von Union und SPD an die Zu- sagen der Koalition zu erinnern.

Versprochen hat Ulla Schmidt in Magdeburg eine so- lide Finanzreform der Krankenversicherung, insbeson- dere eine Lösung des Einnahmeproblems der gesetz- lichen Kassen, das aus der ausschließlichen Anbindung der Beiträge an die sozialversicherungspflichtigen Löhne resultiert. Herausgekommen ist – von einem Mini-Bun-

deszuschuss aus Steuermitteln abgesehen – nichts. Ver- sprochen wurde und wird eine verlässliche Euro- Gebührenordnung für die ambulante Versorgung, die Abschaffung der Budgetierung und die Übertragung des Morbiditätsrisikos auf die Krankenkassen. Tatsäch- lich geplant ist, die alten Ausgabendeckel durch neue zu ersetzen. Ein Ende der Unterfinanzierung wird zur Fata Morgana. Angekündigt wurde mehr Wettbewerb auf allen Ebenen und weniger Bürokratie. Geplant ist eine Umgestaltung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), die das Gegenteil bringen wird. Geplant ist fer- ner ein Schlag gegen die private Krankenversicherung, der den einzigen Konkurrenten der GKV nachhaltig schwächen soll, um eine spätere Gleichschaltung mit den Krankenkassen vorzubereiten.

Versprochen wurde den Patienten, die Qualität ihrer Versorgung zu verbessern. Geplant ist eine Verstaat- lichung der Selbstverwaltung von Ärzten und Kranken- kassen, die den Weg bereitet für eine Zuteilungsmedizin.

Am Ende der Entwicklung wird nicht mehr der medizi- nische Fortschritt Maßstab sein, sondern der politisch beschlossene Finanzrahmen. Ist dies das Zukunftsbild der drei Regierungsparteien vom deutschen Gesund- heitswesen? Man mag es kaum glauben. Festzuhalten bleibt, dass die Große Koalition die (auch an dieser Stelle formulierten) Hoffnungen und Erwartungen an ihre Arbeit bitter enttäuscht. Nur noch zehn Prozent der Bürger sind der Ansicht, dass die geplante Reform die Probleme im Gesundheitswesen für längere Zeit lösen wird, berichtet das ZDF-Politbarometer. Zumindest stehen Ärztinnen und Ärzte mit ihrem Protest also nicht allein.

GESUNDHEITSREFORMGESETZ

Was versprochen war

Heinz Stüwe

Heinz Stüwe Chefredakteur

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit besteht die Möglichkeit, dass sich Bayerns niedergelassene Ärzte und Psy- chotherapeuten, aber auch weitere Partner aus dem Gesundheitswesen an diesem Unter- nehmen

Das neue Ent- geltsystem müsse für die Ärzte kalkulierbar sein, betonte die Ministerin und erntete gar Beifall für den Satz: „Ein Arzt muss wissen, was er für eine

Für die GdP sind die Mitglieder das A und O. Denn nur mit einer starken Ba- sis ist die GdP aktionsfähig und kann die Interessen ihrer Mitglieder nachhaltig vertreten – das haben

Pandemiebedingt zeichnete sich schon nach dem ersten Lockdown im März/April d. ab, dass die Marktgemeinde Theresienfeld, wie alle Gemeinden in Österreich, mit Min- dereinnahmen

Es ist inzwischen Usus geworden, Kosten zur Vermeidung eines gefährlichen Klima- wandels sowie zur Anpassung an nicht mehr vermeidbare Konsequenzen auf die ODA anzurechnen.

Doch mit solch en Au ssagen wäre die öffentlich e Debatte kau m zu gewinnen. So versu ch en sogen annte Forsch erI n nen, Lobby- istI nnen u n d P

Im Einklang mit internationalen Prinzipien ging das ambitionierte Vorhaben in Tunesien mit dem Ver- sprechen einher, die Wahrheit über Gräueltaten autoritärer Herrschaft

Und daher wird viel geforscht: neben den „monogenen“, also von einem Gendefekt verur- sachten Erbkrankheiten vor allem in den Bereichen Krebs, Herz- und Kreislauf- erkrankungen und