• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Teambesprechungen: Organisieren und Führen" (01.12.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Teambesprechungen: Organisieren und Führen" (01.12.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 48⏐⏐1. Dezember 2006 [99]

B E R U F

D

ie Teambesprechung ist so- wohl ein Organisations- als auch ein Führungsinstrument. Sie bietet die Möglichkeit,

>zeitnah und konkret alle für einen reibungslosen Praxisbetrieb wichtigen Punkte mit den Mitarbei- terinnen zu besprechen,

>gemeinsam Problemlösungen zu entwickeln, die von allen Team- mitgliedern getragen werden und damit für alle verbindlich sind,

>das Wissen und die Fähigkeiten des Personals gezielt zu nutzen und

>über die Einbeziehung der Mit- arbeiterinnen Arbeitszufriedenheit und Motivation zu erhöhen sowie das Betriebsklima zu optimieren.

Effektive Teambesprechungen entlasten darüber hinaus den Arzt, weil weniger Entscheidungen und Anordnungen getroffen werden müssen. Da jede Mitarbeiterin ihren

Handlungsrahmen kennt, werden viele kleine Arbeiten und Probleme automatisch aus der Welt geschafft.

Mithilfe einiger Grundregeln wer- den diese Vorteile gezielt genutzt:

>Regelmäßige Durchführung.

Wichtig für den Erfolg der Teambe- sprechungen ist ein fester Turnus, zum Beispiel alle vier bis sechs Wo- chen. Findet eine Besprechung im- mer nur dann statt, wenn sie sich nicht mehr aufschieben lässt, sind es meist ärgerliche Dinge oder Proble- me, die eine Durchführung notwen- dig machen. Negative Vorzeichen aber drücken auf Motivation und Stimmung der Gesprächsteilnehmer.

Zudem hat die Teambesprechung nur in Form einer festen Institution

einen engen zeitlichen Bezug zur Praxisarbeit. Am besten wird eine Terminplanung für ein halbes Jahr im Voraus erstellt, ergänzt um die Fest- legung einer verantwortlichen Be- sprechungsleiterin für jedes Treffen, die die Treffen vorbereitet, leitet und protokolliert (Rotationsverfahren).

>Einbeziehung des gesamten Praxisteams. Unerlässlich ist, dass alle – Ärzte und Mitarbeiterinnen – anwesend sind. Ausgrenzungen, zum Beispiel von Auszubildenden, füh- ren zu einem „2-Klassen-Team“ und beeinflussen das Betriebsklima ne- gativ. Nur wenn alle teilnehmen, können die Ziele von Teambespre- chungen – Optimierung des Informa- tionsflusses und aktive Beteiligung aller an der Gestaltung der Praxis- prozesse – erreicht werden.

>Agenda erstellen. Viel Zeit ver- streicht in Praxisbesprechungen un-

produktiv, wenn sich die Teilnehmer erst zu Beginn der Sitzung Gedan- ken über die Besprechungsthemen machen. Besser ist es deshalb, wenn die jeweils für die Besprechung Ver- antwortliche eine Woche vorher bei allen Teilnehmern gewünschte In- halte sammelt oder eine Liste aus- gelegt wird, in die anzusprechende Sachverhalte eingetragen werden.

Hieraus wird dann eine Agenda er- stellt, die das Treffen inhaltlich strukturiert. Hilfreich ist, wenn die Teilnehmer zu jedem Thema auch eine Angabe zu seiner Priorität ma- chen, damit bei Zeitmangel weniger dringliche Punkte auf kommende Sitzungen verschoben werden kön- nen. Die Agenda wird als Programm

an alle Teilnehmer ausgegeben oder – besser – auf ein Flipchart-Poster übertragen, auf dem die jeweils erle- digten Punkte abgehakt werden.

>Dauer festlegen. Der zeitliche Rahmen einer Praxisbesprechung sollte vor dem Treffen festgelegt werden (maximal eineinhalb Stun- den). Die Besprechungsleiterin ist für die konsequente Einhaltung des Zeitplans verantwortlich.

>Gesprächsatmosphäre schaf- fen. Um eine offene Atmosphäre herzustellen, sollte die Besprechung im Wartezimmer (Kreisbestuhlung) stattfinden. Ebenso sollten Getränke bereitstehen. Die Praxisbesprechung mit der Mittagspause zu verbinden ist wenig sinnvoll, weil dann die Konzentration eingeschränkt ist.

>Störungsfreiheit. Die Bespre- chung sollte nicht durch Telefonate gestört werden. Ebenso ist zu ver- meiden, dass einzelne Teilnehmer die Besprechung zur Erledigung von Aufgaben zeitweise verlassen.

>Gesprächsführung. Auch un- angenehme Punkte sollten immer freundlich und offen eingeleitet werden (Veränderungen können nur mit, nicht gegen die Mitarbeiterin- nen umgesetzt werden!). Alle Mitar- beiterinnen sind aktiv in die Runde miteinzubeziehen. Spannungen las- sen sich durch Humor und Freund- lichkeit abbauen. Lob und Anerken- nung müssen sich mit Kritik die Waage halten. Direkte Beschuldi- gungen sind zu vermeiden. Kritik sollte immer sachlich, nicht emotio- nal erfolgen. Diskussionsprinzip ist, nach Lösungen zu suchen statt an- zuklagen. Keine „Jagd“ nach dem Schuldigen, sondern nach der Ur- sache suchen. Jeden Agendapunkt mit einem konkreten Ergebnis ab- schließen, für alle Punkte eine To- do-Liste erstellen (wer – was – bis wann – mit welchem Ergebnis?).

>Protokoll führen. Die Bespre- chungsleiterin dokumentiert alle Er- gebnisse und To-do-Punkte schrift- lich in einem Protokoll, von dem je- der Teilnehmer eine Kopie erhält und das für jeden handlungsver- bindlich ist. Zu Beginn der Folge- besprechung werden die To-do- Punkte auf ihre Ausführung hin

kontrolliert. I

Klaus-Dieter Thill

TEAMBESPRECHUNGEN

Organisieren und Führen

Regelmäßige Besprechungen steigern die Motivation und die Arbeitszufriedenheit des Praxisteams. Bestimmte Grundregeln sollte der Arzt dabei beachten.

Nur wenn alle teilnehmen, können die Ziele von Teambesprechungen – Optimierung des Informationsflusses und aktive Beteiligung aller an der

Gestaltung der Praxisprozesse – erreicht werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Sie haben nicht nur ein erhöhtes Ansteckungs- risiko, sondern können auch die Grippeviren auf ihre Patienten über- INFLUENZASAISON 2011/12.. Grippe wird

Implementieren Sie eine Zahlenmenge mit Hilfe einer linearen Liste (Hinweise: Ein Menge enthält niemals mehrere Exemplare der

Implementieren Sie eine Zahlenmenge mit Hilfe einer linearen Liste (Hinweise: Ein Menge enthält niemals mehrere Exemplare der

Immerhin räumt selbst Beck ein, daß die finanziellen Interessen der Ärz- te bisher nicht schlecht vertre- ten worden sind: „Auch die Ange- stellten verdienen nicht schlech- ter

Aus diesen Überlegungen entstand das Sitzmöbel „balans va- riable": Die Sitzfläche ist um etwa 30 Grad nach vorn geneigt, und vor ihr befin- det sich eine Polsterplatte,

Das Auto, mit 4,47 m Länge etwas größer als der 18 Jahre lang gebaute Vorgänger- typ, wird serienmäßig mit zwei Dächern geliefert, so daß der zweisitzige Road- ster (mit den

Gerade dieses Beispiel macht deutlich, daß für die kassenärztliche Versorgung Qualitätssicherung von- nöten ist, daß solches Agieren aber auch Geld kostet und daß diese

Mit anderen Buchstaben oder mit Verfassernamen gezeichnete Veröffentlichungen geben in er- ster Linie die Auffassung der Autoren und nicht in jedem Fall die Meinung der Re-