• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Palliativmaßnahmen beim inoperablen Ösophaguskarzinom" (22.04.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Palliativmaßnahmen beim inoperablen Ösophaguskarzinom" (22.04.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin Neuraltherapie

gnostik. Die Erfolge hängen davon ab, daß sich der Neuraltherapeut mit großem Zeitaufwand, strenger Kritik, gekonnter Technik und ent- sprechenden Kautelen streng im Rahmen der Lehrmedizin bewegt.

Unter diesem Aspekt ist Neuralthe- rapie keine Außenseitermethode, sondern Zusatztherapie innerhalb der sogenannten Schulmedizin.

Dr. Orth, Speyer, behandelte das Problem „Kassenarzt und Neural- therapie". Er gab eine Übersicht über die wichtigsten Abrech- nungspositionen für neuralthera- peutische Maßnahmen und wies auf häufige Abrechnungsfehler und auf sinnvolles Verhalten im Prüfverfahren hin. Entscheidend für die Neuraltherapie sei weitest- gehende Wahrung des nil nocere, Vermeidung von Medikamenten- Einnahmefehlern oder Tabletten- intoxikation, geringer Kostenauf- wand, Ausbleiben teurer Überwei- sungsketten und mögliche Verhin- derung von Operationen. Die gesi- cherte Anerkennung der Neural- therapie im Rahmen der gesetzli- chen Krankenversicherung wird aufgezeigt.

die „Speyerer Tage 1982" standen unter der Schirmherrschaft von Staatsminister Rudi Geil, Ministe- rium für Soziales, Gesundheit und Umwelt in Rheinland-Pfalz, und wurden von der Akademie für Neuraltherapie, Präsident Dr. R.

Seithel, Speyer, veranstaltet. Ihr Leitthema hieß „Diagnostische und therapeutische Lokalanästhe- sie — Herd- und Störfeldgesche- hen". Die Vorträge werden in ei- nem Sammelband des Hippokra- tes-Verlags Stuttgart veröffent- licht. Die „Speyerer Tage 1983"

(22. bis 24. April) stehen unter dem Leitthema „Methoden zum Nach- weis der Neuraltherapie, Gesichts- schmerz sowie myofasziale, liga- mentäre und artikuläre Schmerz- syndrome".

Professor Dr. Heinz Schmeißner Direktor an der Universitäts-Klinik für Zahn-, Mund- und

Kieferkrankheiten 6650 Homburg/Saar

FÜR SIE GELESEN

Klinische Aspekte der Delta-Infektion

In Malmö/Schweden wurden die klinischen Aspekte der sogenann- ten Delta-Infektion über 11 Jahre rückwirkend bei 191 Hepatitis-B-

Oberflächenantigen-(HBsAg-)Trä- gern und bei 592 akuten Hepatitis- B-Fällen beobachtet.

Mit einigen Ausnahmen traten die Delta-Infektionen, die sich nur bei vorhandenem Hepatitis-B-Virus manifestieren, ausschließlich bei Drogenabhängigen auf.

Bei den chronischen HBsAg-Trä- gern war die häufigste klinische Manifestation ein akuter Hepatitis- Schub, der bei einigen Patienten mit einem deutlichen Anstieg der Serumalanin - Aminotransferase - Aktivität über mehrere Monate ein- herging.

Während der Delta-Infektionspe- riode war der HBsAg-Titer redu- ziert. Bei 3 von 26 Fällen wurde der Patient HBsAg-negativ und entwickelte Antikörper gegen Hepatitis - B - Oberflächenantigen (anti-HBs).

Bei einem Patienten war die akute Hepatitis aufgrund der Delta-Infek- tion tödlich. Bei Patienten mit aku- ter Hepatitis B unterschied Sich das klinische Krankheitsbild nicht, wenn gleichzeitig Delta-Infektion vorlag oder nicht vorlag.

Auch die Häufigkeit der Entwick- lung einer chronischen Hepatitis war unabhängig von einer gleich- zeitig vorhandenen Delta-Infek- tion. Die Entdeckung des Delta- Agens hat das Verständnis des na- türlichen Verlaufs der chroni- schen Hepatitis-B-Infektion bei Drogenabhängigen verbessert.

Wahrscheinlich ist, daß akute He- patitiden bei chronischen Trägern von HBsAg, die früher unter Hepa- titis non-A, non-B liefen, tatsäch- lich Episoden einer Delta-Infektion sind. Auch das plötzliche Ver- schwinden des HBsAg, bei Drogen-

abhängigen nicht selten, kann—so die Autoren — ebenso mit der Del- ta-Infektion in Zusammenhang stehen. Dpe

Moestrup, T.; Hansson, B. G.; Widell, A.; Nor- denfelt, E.: Clinical aspects of delta infection, British Medical Journal 286 (1983) 87-90, T.

Moestrup, MD, Department of Infectious Diseases, University of Lund, Malmö General Hospital, S-214 01 Malmö, Schweden

Palliativmaßnahmen beim inoperablen Ösophaguskarzinom

Über 60 Prozent aller diagnosti- zierten Ösophaguskarzinome sind inoperabel, bei den operablen Fäl- len liegt die Letalität bei 30 Pro- zent, die 5-Jahres-Überlebenszeit bei wenig über 5 Prozent. Aus die- sem Grund gewinnen Palliativ- maßnahmen wie das Einlegen ei- nes Überbrückungstubus zuneh- mend an Bedeutung. In einer kon- sekutiven Serie von 130 Patienten analysierten englische Autoren die Prognose ihrer Patienten. Die Operationsletalität konnte auf 12,2 Prozent gesenkt werden, die durchschnittliche Überlebenszeit betrug 21,8 Monate. Kam eine Re- sektion des Tumors nicht mehr in Frage, wurde entweder operativ oder endoskopisch ein Celestin- Tubus in die Tumorstenose einge- legt. Die Krankenhausmortalität lag bei operativer Tubusimplanta- tion bei 40,8 Prozent, bei endosko- pischer Insertion bei 15,6 Prozent.

Die durchschnittliche Überlebens- zeit bei den palliativ behandelten Patienten lag bei 10,8 Monaten.

Die Autoren kommen zu dem Schluß, daß in geeigneten Fällen die Tumorresektion bei einem ver- tretbaren Risiko die besten Chan- cen bietet. Bei inoperablen Patien- ten ist eine endoskopische Tubus- implantation dem entsprechenden chirurgischen Vorgehen vorzuzie- hen.

Watson, A.: A study of the quality and duration of survival following resection, endoscopic intubation and surgical intubation in oesophageal carcinoma, Br. J. Surg. 69 (1982) 585-588, Department of Surgery, Royal Lan- caster Infirmary

56 Heft 16 vom 22. April 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit dem hier vorgestellten Behandlungskonzept für eine palliative Therapie dyspha- gischer Beschwerden bei stenosierenden, fortgeschrittenen Ösopha- guskarzinomen werden formal

PS: Natürlich gibt es auch Situationen (Patient hat zum Beispiel selbst bereits größere Dosen Theophyllin einge- nommen), bei denen diese Kombination nicht indiziert ist, es

Es liegt zu dieser Fragestel- lung nur eine kontrollierte Studie aus England vor (62), die bei insge- samt 121 Patienten mit akuter bili- ärer Pankreatitis in der Gruppe der

Grund- lagen — Methoden — Praxis, ecomed verlagsgesellschaft, Landsberg, 1994, Loseblatt- werk im Leinenordner mit laufenden Aktualisierungen, Format 21 x 28 cm, über 500

Moderation: Reinhard Heil, Darmstadt 14:30-15:45 Uhr Rudi Schmiede, Darmstadt Netzwerke, Informationstechnologie und Macht 15:45-17:00 Uhr Andreas Hetzel, Darmstadt. Technik

Juni statt (und nicht, wie angekündigt, im Juli). Diese neuen Terminangaben bitten wir bei der Urlaubsplanung mit der G J O zu berücksichtigen. Jugendlichen aus

Er darf das, da er aufgrund seiner rei- chen Erfahrungen, die ihm auch den Titel „Papst der deutschen Pferdezucht" eintrug, Erkenntnisse ge- wonnen hat, bei der Auswahl

Haben die betreffenden kantonalen Behörden überhaupt die Mittel, um über die ent- sprechenden Gesetze zu informieren und diese auch anwenden zu lassen.. Wie haben sich