• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hygienegesetz: Meilenstein oder Placebo?" (08.04.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hygienegesetz: Meilenstein oder Placebo?" (08.04.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 14

|

8. April 2011 A 731

B

undesgesundheitsminister Philipp Rösler hat den vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf für ein Hygienegesetz als „Meilenstein auf dem Weg zu besseren Hygienestandards“ bezeichnet. Geplant sei, das Gesetz noch vor der Sommerpause zu verabschie- den. Ob es wirklich den Anfang einer neuen Ära mar- kieren wird mit deutlich weniger Infektionen in Kran- kenhäusern und Praxen, die ambulant operieren, in Mas- senunterkünften und Rehabilitationseinrichtungen – Zahlen dazu werden erst in ein, zwei Jahren vorliegen.

Es wären neue Konzepte denkbar gewesen für die Verbesserung der Hygiene, bei denen Mitarbeiter in das Qualitätsmanagement mit enger Rückkoppelung über die Ergebnisse eingebunden sind. Der Entwurf enthält solch neue Konzepte nicht: Im Wesentlichen soll die Hygiene durch juristische Aufwertung der Empfehlun- gen von Gremien wie der Kommission für Kranken- haushygiene und Infektionsprävention verbessert wer- den. Sie soll ebenso wie eine neue Kommission „Anti- mikrobielle Resistenzlage und Therapie“ (ART) den Stand der medizinischen Wissenschaft feststellen – rechtsverbindlich für Ärzte und von allen relevanten Einrichtungen umzusetzen. Das wäre in der Tat ein wichtiger Schritt. Die Länder würden ermächtigt, Rege- lungen zur Einhaltung der Empfehlungen zu schaffen.

SPD und Bündnis90/Die Grünen fordern, deutlich mehr schon auf Bundesebene zu regeln. Dazu gehören Vorga- ben für ein generelles Screening von Risikopatienten auf Methicillin-resistente Stämme von Staphyolococcus aureus (MRSA) bei Klinikaufnahme. Bei Akuteinwei- sungen ist das sinnvoll, bei elektiven Eingriffen aber führt ein zeitnahes Screening durch niedergelassene Ärzte möglicherweise auch zum Ziel. Allerdings könnte die Möglichkeit des Screenings in allgemeinerer Form ins Gesetz aufgenommen werden. Denn außer MRSA machen zunehmend andere Bakterien mit neuen Multi- resistenzgenen oder Viren den Kliniken zu schaffen.

Die geplante Implementierung der Kommission ART lediglich als „Placebo“ einzustufen, wie es die Grünen tun, ist voreilig. „Es wird für die Effektivität

der Arbeit der Kommissionen wesentlich darauf an- kommen, wie sie besetzt werden“, meint Prof. Dr. med.

Winfried Kern, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie. Mögliche Interessenkonflikte mit Herstellern von Arzneimitteln oder Medizinprodukten sollten transparent gemacht, die Arbeit von Kommissi- onssprechern finanziell honoriert werden, um die Un- abhängigkeit zu gewährleisten. Und selbstverständlich sollte die ART-Kommission interdisziplinär besetzt sein, inklusive Experten aus der Veterinärmedizin, um das Problem der Resistenzentwicklung von Erregern durch den Selektionsdruck des Antibiotikagebrauchs in der Nutztierhaltung im Blick zu haben.

Etwa jede vierte von 400 000 bis 600 000 jährlichen Hospitalinfektionen wäre vermeidbar. Täglich sterben in Deutschland vier bis zwölf Menschen an einer ver- meidbaren nosokomialen Infektion. Das ist inakzepta- bel. Das geplante Gesetz muss dazu beitragen, die Zah- len deutlich zu senken, wenn es ein Meilenstein werden soll. Viel Zeit lassen darf man sich mit seiner Umset- zung nicht. Die Weltgesundheitsorganisation warnt vor einer globalen Ausbreitung resistenter Infektionserre- ger in einer postantibiotischen Ära ohne Option einer kausalen Therapie. Solch panresistente Stämme gibt es bereits, zum Beispiel von Acinetobacter. Und sie sind in Deutschland längst angekommen.

HYGIENEGESETZ

Meilenstein oder Placebo?

Nicola Siegmund-Schultze

Dr. rer. nat. Nicola Siegmund-Schultze Medizin- und Wissenschaftsjournalistin

S E I T E E I N S

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Etwa 40 Prozent der nach dem Operationskatalog für ambulante Operationen (vom 1. April 1993) durchgeführten Anästhesien entfal- len auf Anästhesisten, weitere 40 Prozent

Inzwischen wurden in Bayern auch die Mahnschreiben an die säumigen Zahler der Praxisgebühr für das erste Quartal 2004 ver- schickt.. Auch wenn bayernweit 99,7 Prozent der Patienten

Daß diese Ausstellung, die nach Duisburg auch noch in Regensburg, Konstanz, Schloß Ellingen und Ravensburg zu sehen sein wird, tatsächlich auch für jüngere Menschen interessant

Aus der Größe der Unfallkasse Nordrhein-West- falen wachse nun Verantwortung – da sind sich Hülsen und Etschenberg einig: Die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen hat

Coordinateur de la table ronde : Dominique Ponnau, président de la Commission pour la sauvegarde et l'enrichissement du patrimoine cultuel Avec Yves Boucly, inspecteur général

Dabei handelte es sich um Operationen wegen eines abdominalen Aortenaneurysmas (n = 103), einen Herzklappenersatz (n = 96) sowie eine Resektion von Blase (n = 119 ), Lunge (n =

Mit der Entbürokratisierung in Praxen und Kliniken befassen sich zurzeit die KBV, eine Arbeitsgruppe Dokumentation der Bundesärz- tekammer und die Gesundheitsministerkonferenz

Die Ministerin wird kurzfristige Lösungen für drängende Probleme finden müssen – etwa bei dem Anlie- gen der Kassenärzte, den Internisten eine ausreichende Entscheidungs-