• Keine Ergebnisse gefunden

Rainer Marten. Menschliche Wahrheit. Wilhelm Fink Verlag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rainer Marten. Menschliche Wahrheit. Wilhelm Fink Verlag"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rainer Marten

Menschliche Wahrheit

Wilhelm Fink Verlag

(2)

Vorbemerkungen 9

1. Grenzen der Skepsis 9

2. Grenzen der Autonomie 16

Die Vorgeschichte der Wahrheit 23

1. Das Paradies 23

2. Die Tautologie 28

3. Die Symbiose 33

A. Gelebte Wahrheit 39

I. Die Wahrheit des Selbst 39

1. Die Positionen der Proposition 39

2. Das delegierte „ich" 40

3. Das delegierte Selbst 45

4. Die doppelte Alterität 49

5. Die initiale Wirklichkeit 56

5.1 Geschieden 56

5.2 Situiert 60

5.3 Intim 64

5.4 Mein und Dein 68

5.5 Gewiß 69

5.6 Gewissen 71

5.7 Perspektivisch 73

6. Die initiale Wahrheit 75

6.1 „Wir nehmen einander an" 82

6.2 „Wir brauchen einander" 86

6.3 „Wir beenden einander" 89

7. Die Aura des initialen Selbst 92

II. Die Wahrheit des Humanum 97

1. Die Wirklichkeit des Humanum 97

2. Die Wahrheit des Humanum 98

3. „Wir sensibilisieren einander" 101

3.1 Sensibilisieren und Intelligibilisieren 101

3.2 Die Kalokagathia 102

4. „Wir soziabilisieren einander" 105

4.1 Sensibilisieren und Soziabilisieren 105

(3)

6 Inhaltsverzeichnis

4.2 Die Rechtskraft gesellschaftlichen Handelns 108 4.3 Die Rechtsunsicherheit der Rechtsgrundsätze, Gesetze

und Verfassungen („Normen der Normen") 112

5. „Wir integrieren einander" 121

5.1 Sensibilisierung in Anbetracht des Ganzen des Menschen 122

Der Homo oeconomicus 135

5.2 Sensibilisierung in Anbetracht des Ganzen

von Mensch und Erde 144

6. Die Aura des Humanum 157

6.1 Die Aura des Kunstwerks 157

6.2 Die Aura des Werks der Lebenskunst 164

B. Gewollte Wahrheit 167

I. Partizipationswille 167

1. Selbstwille 167

2. Lebenswille 170

Der Konkurrenzwille 173

3. Vollendungswille 184

II. Absolutheitswille 190

1. Selbstischer Wille 190

2. Ubermächtigungswille 194

2.1 Der politische Ubermächtigungswille 194 2.2 Der ökonomische Ubermächtigungswille 196 2.3 Der wissenschaftlich-technische Ubermächtigungswille 204

3. Verbesserungswille 214

3.1 Die ökonomische Perspektive 214

3.2 Die wissenschaftlich-technische Perspektive 225

C. Gesagte Wahrheit 235

I. Fassen und Erfassen des Wirklichen 235

1. Das füreinander Wirkliche 235

2. Die Emphatik des Wirklichen 243

3. Die Differität und Äqualität des Wirklichen 252

II. Zur Tugend der Wahrheit 266

1. Adlige Wahrheitstugend 266

2. Allgemeine Wahrheitstugend 269

3. Seelische Wahrheitstugend 274

4. Wahrheit als Vernunftgebot 277

5. Die freie Verfügung der Wahrheit 279

6. Wahrheit zum Schlechten 282

(4)

III. Zur Unart der Unwahrheit 287

1. Unwahre Rede, Lüge 287

2. Lügen aus Schlechtigkeit 288

2.1 Die Kreter lügen 288

2.2 Alle lügen (Kant) 289

2.3 Die Herrschenden lügen 292

3. Lügen als Selbstvorenthalt 295

4. Der Gläubige lügt nicht (Augustinus) 299

5. Die Lüge zum Guten 301

5.1 „Niemand ist mein Name" 302

5.2 Die Weihnachtslüge 303

5.3 Die Lebenslüge 308

5.4 Die Notstandslüge 311

D. Reflektierte Wahrheit 315

I. Die Usurpation der Wahrheit 315

1. Wahrheit ohne Wahrhaftigkeit 315

2. Unwahrheit ohne Unwahrhaftigkeit 324

3. Die Diskreditierung des Glaubens 332

4. Die Gleichschaltung des Wissens 340

II. Die Alienation der Wahrheit 347

1. „Wahr aufgrund der Form allein" 347

2. Zur Wahrheit von Adjunktionen 349

3. Zur Wahrheit von Vergangenheitsaussagen 351

4. Zur Wahrheit von Zukunftsaussagen 355

5. Zur Wahrheit von Entlegenem und Entflogenem 361

6. Zur Wahrheit von Unbestimmtem 366

7. Zur Wahrheit von Schmerzäußerungen 370

8. Zur Wahrheit von Meinungen („true belief") 374

III. Wissensvorbehalte 382

1. Der menschliche Vorbehalt 382

2. Der virtuelle Vorbehalt 383

2.1 „Ich müßte denn an mir selbst irre werden" 383 2.2 „Ich müßte denn an meinem Realitätssinn irre werden" 385

3. Der aktuelle Wissensvorbehalt 390

3.1 Mitgeteiltes Wissen 390

3.2 Indizienwissen 392

3.3 Geteiltes Wissen 394

3.4 Initiales Wissen 395

3.5 Wissen auf Zeit/Wahrheit auf Zeit 397

(5)

8 Inhaltsverzeichnis

E. Selbstbestimmte Wahrheit 399

I. Religion 403

1. Die Veränderung des Lebens 403

2. Die Veränderung des Elends 405

3. Die Veränderung der Wahrheit 407

II. Kunst 410

1. Die Aufführung 410

2. Die andere Kalokagathia 412

3. Der Nichtkünstler 415

4. Der Kritiker 417

5. Der Archivar 424

6. Der Skeptiker 426

7. Die Selbsterfahrung 430

III. Philosophie 432

1. Eigensinn 432

2. Selbstbeantwortung 434

3. Selbstverantwortung 435

Literatur 439

Personenregister 451

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Subtrahiert man vom Dreifachen einer Zahl das Ergebnis vom Doppelten einer Zahl vermindert um 12, so erhält man das Produkt des Nachfolgers und 3. 6.) Stelle zu dem

• Die Ausnützung des kompensatorischen Wachstums kompensatorischen Wachstums ist aus Sicht der Mast- und Mast Schlachtleistung Schlachtleistung sowie der

In this case the proportion of the golden section can be constructed in a square lattice, using circles going through lattice points.?. This gives

In dieser Situation liegen der Mittelpunkt dieses dritten Kreises und die beiden Schnitt- punkte der ersten beiden Kreise im Verhältnis des goldenen Schnittes. Der längere Abschnitt,

an der Universität Frankfurt a. M., konnte aber, durch.. Fück, Wilhelm Printz 159. seine Verpflichtungen noch in

[r]

[r]